Skip to main content
Log in

Anorexia nervosa im Kindes- und Jugendalter

Anorexia nervosa in childhood and adolescence

  • CME
  • Published:
Monatsschrift Kinderheilkunde Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Anorexia nervosa im Kindes- und Jugendalter tritt deutlich häufiger bei Mädchen als bei Jungen auf und ist eine Erkrankung mit einer hohen Mortalität. Im Mittelpunkt stehen Untergewicht, Angst vor Gewichtszunahme, ständige Beschäftigung mit Themen wie Essen und Gewicht sowie eine Körperbildstörung. Unbehandelt besteht eine hohe Gefahr für eine Chronifizierung und zunehmende somatische Komplikationen. Im Mittelpunkt einer interdisziplinären Behandlung steht die Gewichtszunahme. Allein dadurch bessern sich auch viele weitere Symptome wie Depressivität und Zwanghaftigkeit. Mithilfe eines Essensplanes und begleiteten Essens kann eine normale Ernährung wieder erreicht werden. In der Therapie sollen bei Kindern und Jugendlichen die Eltern einbezogen und die Elternrolle gestärkt werden. Für die Familientherapie besteht derzeit die beste wissenschaftliche Evidenz. Derzeit gibt es keine zugelassene psychopharmakologische Behandlung der Anorexia nervosa.

Abstract

Anorexia nervosa in childhood and adolescence is a severe disorder with a high mortality. It occurs much more frequently in girls than in boys and is characterized by low body weight, weight phobia and continuous ruminations about food and body weight as well as a body image distortion. If untreated there is a high risk for a chronic course and an increasing frequency of somatic complications. The cornerstone of the interdisciplinary treatment of anorexia nervosa is weight gain. Many symptoms including noneating disorder-specific symptoms, such as depressive and obsessive-compulsive symptoms, decrease with weight gain. With the help of meal plans and support during meals patients can achieve normal food intake. The parents should be part of the treatment of patients with anorexia nervosa in childhood and adolescence. Currently, the best scientific evidence speaks in favor of family therapy. To date, there are no approved psychopharmacological interventions available for anorexia nervosa.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Notes

  1. Die Familientherapie nach dem Maudsley-Modell (London, Großbritannien; [27]), wurde besonders gut evaluiert. Als Wirkfaktoren dieses Behandlungsansatzes werden der klare Rahmen mit Fokussierung auf das Essverhalten sowie der konstruktive Einbezug der Eltern ohne Schuldzuweisungen gesehen.

Literatur

  1. Hebebrand J, Himmelmann GW, Heseker H, Schafer H, Remschmidt H (1996) Use of percentiles for the body mass index in anorexia nervosa: diagnostic, epidemiological, and therapeutic considerations. Int J Eat Disord 19(4):359–369. https://doi.org/10.1002/(SICI)1098-108X(199605)19:4〈359::AID-EAT4〉3.0.CO;2‑K

    Article  CAS  Google Scholar 

  2. American Psychiatric Association (2019) Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders, 5th Edition: DSM-5Book by American Psychiatric

  3. Herpertz-Dahlmann B (2017) Treatment of eating disorders in child and adolescent psychiatry. Curr Opin Psychiatry 30(6):438–445. https://doi.org/10.1097/YCO.0000000000000357

    Article  PubMed  Google Scholar 

  4. Fichter M, Quadflieg N (2001) Das Strukturierte Interview für Anorektische und bulimische Ess-Störungen nach DSM-IV und ICD-10 zur Expertenbeurteilung (SIAB-EX) und dazugehöriger Fragebogen zur Selbsteinschätzung (SIAB‑S). Verhaltenstherapie 11:314–325. https://core.ac.uk/download/pdf/208518277.pdf

  5. Hilbert A (2016) Eating Disorder Examination für Kinder: Deutschsprachige Übersetzung, Bd. 03. dgvt, Tübingen

    Google Scholar 

  6. Fichter MM, Quadflieg N, Gierk B et al (2015) The Munich Eating and Feeding Disorder Questionnaire (Munich ED-Quest) DSM-5/ICD-10: Validity, reliability, sensitivity to change, and norms. Eur Eat Dis Rev 23:229–240

    Google Scholar 

  7. Salbach-Andrae H, Schneider N, Bürger A et al (2010) Psychometrische Gütekriterien des Eating Disorder Inventory (EDI‑2) bei Jugendlichen. Z Kinder Jugendpsych Psychother 38:219–228

    Article  Google Scholar 

  8. Hilbert A (2016) Eating Disorder Examination-Questionnaire für Kinder: Deutschsprachige Übersetzung, Bd. 04. dgtv, Tübingen

  9. Salbach-Andrae H, Klinkowski N, Holzhausen M et al (2009) The German version of the Anorectic Behavior Observation Scale (ABOS). Eur Child Adol Psych 18:321–325

    Article  Google Scholar 

  10. Kurz S, Dyck Z van, Dremmel D et al (2015) Early-onset restrictive eating disturbances in primary school boys and girls. Eur Child Adol Psych 24:779–785

    Article  Google Scholar 

  11. Berger U, Wick K, Hölling H et al (2011) Screening riskanten Essverhaltens bei 12-jährigen Mädchen und Jungen: psychometrischer Vergleich der deutschsprachigen Versionen von SCOFF und EAT‑26. Psychotherapie, Psychosomatik

  12. Grund K (2003) Validierung der Weight Concerns Scale zur Erfassung von Essstörungen. Unveröffentlichte Dissertation, Universität Trier

  13. Zipfel S, Giel KE, Bulik CM, Hay P, Schmidt U (2015) Anorexia nervosa: aetiology, assessment, and treatment. Lancet Psychiatry 2(12):1099–1111. https://doi.org/10.1016/S2215-0366(15)00356-9

    Article  Google Scholar 

  14. Bulik CM, Blake L, Austin J (2019) Genetics of eating disorders: what the clinician needs to know. Psychiatr Clin North Am 42(1):59–73. https://doi.org/10.1016/j.psc.2018.10.007.PMID:

    Article  PubMed  Google Scholar 

  15. Watson (2019) Nat Genet 51(8):1207–1214. https://doi.org/10.1038/s41588-019-0439-2

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  16. Götz M, Mendel C (2017) “Stop propagating it is “normal” to look like models”. TV programs and their role in the context of eating disorders in Germany. In: Lemish D, Götz M (Hrsg) Beyond stereotypes? Images of boys and girls, and their consequences. The International Clearinghouse on Children, Youth and Media, Göteborg, S 203–212

    Google Scholar 

  17. Schaumberg K et al (2017) The science behind the academy for eating disorders’ nine truths about eating disorders. Eur Eat Disord Rev 25(6):432–450. https://doi.org/10.1002/erv.2553

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  18. Herpertz S, de Zwaan M, Zipfel S (Hrsg) (2015) Handbuch Essstörungen und Adipositas. ISBN 978-3-642-54573‑3

  19. Fürtjes S, Seidel MJAK, Biemann R, Roessner V, Ehrlich S (2018) Rumination in anorexia nervosa: cognitive-affective and neuroendocrinological aspects. Behav Res Ther 111:92–98. https://doi.org/10.1016/j.brat.2018.10.001

    Article  PubMed  Google Scholar 

  20. Robinson L, Aldridge V, Clark EM, Misra M, Micali N (2017) Pharmacological treatment options for low Bone Mineral Density and secondary osteoporosis in Anorexia Nervosa: a systematic review of the literature. J Psychosom Res

  21. Herpertz-Dahlmann B (2015) ESCAP Expert Paper: New developments in the diagnosis and treatment of adolescent anorexia nervosa—a European perspective. Eur Child Adolesc Psychiatry 24(1):1153–1167. https://doi.org/10.1007/s00787-015-0748-7

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  22. King JA, Frank GKW, Thompson PM, Ehrlich S (2018) Structural neuroimaging of anorexia nervosa: future directions in the quest for mechanisms underlying dynamic alterations. Biol Psychiatry 83(3):224–234. https://doi.org/10.1016/j.biopsych.2017.08.011

    Article  PubMed  Google Scholar 

  23. Boehm I, Flohr L, Steding J, Holzapfel L, Seitz J, Roessner V, Ehrlich S (2018) The trajectory of anhedonic and depressive symptoms in anorexia nervosa: a longitudinal and cross-sectional approach. Eur Eat Disord Rev 26(1):69–74. https://doi.org/10.1002/erv.2565

    Article  PubMed  Google Scholar 

  24. Schneider N, Salbach-Andrae H, Merle JV, Hein J, Pfeiffer E, Lehmkuhl U, Ehrlich S (2009) Psychopathology in underweight and weight-recovered females with anorexia nervosa. Eat Weight Disord 14(4):e205–11. https://doi.org/10.1007/BF03325118

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  25. Strumia R (2005) Dermatologic signs in patients with eating disorders. Am J Clin Dermatol 6(3):165–173. https://doi.org/10.2165/00128071-200506030-00003

    Article  PubMed  Google Scholar 

  26. Zeeck A, Herpertz-Dahlmann B, Friederich HC, Brockmeyer T, Resmark G, Hagenah U, Ehrlich S, Cuntz U, Zipfel S, Hartmann A (2018) Psychotherapeutic treatment for anorexia nervosa: a systematic review and network meta-analysis. Front Psychiatry 9:158–2018. https://doi.org/10.3389/fpsyt.2018.00158

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  27. Schmidt U, Wade TD, Treasure J (2014) The Maudsley Model of Anorexia Nervosa Treatment for Adults (MANTRA): Development, Key Features, and Preliminary Evidence. J Cogn Psychother 28(1):48–71. https://doi.org/10.1891/0889-8391.28.1.48

    Article  PubMed  Google Scholar 

  28. AWMF website für Essstörungen. https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/051-026.html. Zugegriffen: 03.03.2021

  29. Ehrlich S, Querfeld U, Pfeiffer E (2006) Refeeding oedema : an important complication in the treatment of anorexia nervosa. Case Rep Eur Child Adolesc Psychiatry 15(4):241–243. https://doi.org/10.1007/s00787-006-0528-5

    Article  Google Scholar 

  30. Boehm I, Finke B, Tam FI, Fittig E, Scholz M, Gantchev K, Roessner V, Ehrlich S (2016) Effects of perceptual body image distortion and early weight gain on long-term outcome of adolescent anorexia nervosa. Eur Child Adolesc Psychiatry 25(12):1319–1326. https://doi.org/10.1007/s00787-016-0854-1

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stefan Ehrlich Ph.D..

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

S. Ehrlich: A. Finanzielle Interessen: Forschungsförderung zur persönlichen Verfügung: DFG, BMBF, Boll-Stiftung. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Leiter des eigenständigen Bereichs Psychosoziale Medizin und Entwicklungsneurowissenschaften, TU-Dresden, Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Leiter des Zentrums für Essstörungen, Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, TU-Dresden, Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum Carl Gustav Carus.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden vom Autor keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

R. Berner, Dresden

B. Koletzko, München

A. Schuster, Düsseldorf

W. Sperl, Salzburg

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Wie unterscheidet sich die aktive Form der Anorexia nervosa von der restriktiven Form?

Bei der aktiven Form stehen Sport und exzessive Bewegung im Vordergrund.

Patient*innen mit der aktiven Form tendieren eher zu Krankheitseinsicht und einer höheren Compliance in der Therapie.

Patient*innen mit der aktiven Form zeigen häufig Laxanzien‑/Diuretikaabusus oder selbstinduziertes Erbrechen.

Patient*innen mit der aktiven Form und gleichzeitig bestehendem Typ-1-Diabetes neigen dazu, mehr Insulin zu spritzen als nötig.

Patient*innen mit der restriktiven Form haben häufig zusätzlich Essanfälle.

Welcher der folgenden Befunde entspricht eher nicht einem frühzeitigen Hinweis auf das Vorliegen einer Anorexia nervosa?

Primäre oder sekundäre Amenorrhö

Perzentilenknick

Übermäßige Beschäftigung mit Ernährung, Gewicht und Figur

Unklare Hypokaliämie

Verfolgungswahn

Welcher der folgenden Laborbefunde ist nicht typisch für eine akute Anorexia nervosa?

Erniedrigtes freies Trijodthyronin (fT3) mit kompensatorisch erhöhtem thyreoidstimulierendem Hormon (TSH)

Erhöhter präprandialer Ghrelinspiegel

Mikrozytäre Anämie

Hypokaliämie

Erniedrigter Leptinspiegel

Welche der folgenden psychischen Erkrankungen stellt eher keine Komorbidität der Anorexia nervosa dar?

Soziale Phobie

Depression

Panikstörung

Schizophrenie

Zwanghafte Persönlichkeitsstörung

Mit welcher Kilokaloriengröße wird typischerweise die Wiederernährung im stationären Setting bei Patient*innen mit schwerer Anorexia nervosa begonnen?

5 kcal/kgKG

30–40 kcal/kgKG

300–350 kcal/kgKG

800–900 kcal/kgKG

2000 kcal/kgKG

Wie hoch sollte die Gewichtszunahme pro Woche sein, die im Rahmen der stationären Therapie bei Patient*innen mit schwerer Anorexia nervosa angestrebt wird?

100–200 g/Woche

500–1500 g/Woche

2–3 kg/Woche

3–4 kg/Woche

Über 4 kg/Woche

Bei welcher Symptomkonstellation bei Patient*innen mit Anorexia nervosa würden Sie am ehesten eine stationäre Therapie veranlassen?

Mangelnde Krankheitseinsicht und sozialer Rückzug

Verzicht auf Fleisch und Streitigkeiten bei gemeinsamen Mahlzeiten in der Familie

Eigens herbeigeführtes Erbrechen und Amenorrhö

Trockene Haut mit Haarausfall und täglich 1 h Laufsport

Fortschreitender Gewichtsverlust und Body-Mass-Index (BMI) unterhalb der 3. BMI-Altersperzentile

Viele Patient*innen mit Anorexia nervosa zeigen in der akuten Phase einen Bewegungsdrang und treiben exzessiv Sport. Welche der folgenden Aussagen trifft am ehesten zu?

Es sollte initial eine vollständige Bettruhe verordnet werden.

Die exzessive Bewegung kann mit Benzodiazepinen zur Sedierung behandelt werden

Bewegung und sportliche Übungen der Patient*innen sind als oppositionelles und grenzüberschreitendes Verhalten einzuordnen.

Supervidierte Bewegungstherapie kann helfen, den exzessiven Bewegungsdrang positiv zu steuern.

Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer beeinflussen die Symptomatik positiv.

Welche der folgenden Aussagen ist im Hinblick auf die Ambivalenz bezüglich der Behandlung bei Anorexia nervosa am ehesten richtig?

In bestimmten Fällen kann eine Behandlung gegen den Willen der Betroffenen unter Hinzuziehung des Familiengerichts in Betracht gezogen werden.

Auch bei Kindern und Jugendlichen gilt das Credo, dass nur eine freiwillige Behandlung erfolgreich sein kann.

Bei mangelnder Krankheitseinsicht ist eine Palliativbehandlung auf Dauer die einzige Möglichkeit.

Bei mangelnder Motivation kann abgewartet werden, weil sich eine Behandlung auch gut um ein bis 2 Jahre verschieben lässt.

Krankheitseinsicht und Motivation lassen sich in der Regel durch eine Behandlung mit Methylphenidat erreichen.

Für welche der folgenden Therapieformen besteht bei Kindern und Jugendlichen mit Anorexia nervosa am ehesten eine wissenschaftliche Evidenz?

Familientherapie

Psychoanalyse

Hypnosetherapie

Supportive Gesprächsführung nach Rogers

Gestalttherapie

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Ehrlich, S. Anorexia nervosa im Kindes- und Jugendalter. Monatsschr Kinderheilkd 169, 473–483 (2021). https://doi.org/10.1007/s00112-021-01144-6

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00112-021-01144-6

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation