Skip to main content
Log in

Selbstverletzendes Verhalten

Self-injury

  • Leitthema: Haut und Psyche
  • Published:
Monatsschrift Kinderheilkunde Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Selbstverletzendes Verhalten tritt wiederholt auf und kommt vorwiegend bei weiblichen Jugendlichen vor. Es erfolgt impulsiv und hat die Funktion, sich selbst von einem als unerträglich empfundenen Spannungszustand zu befreien. Häufig haben die Betroffenen traumatische Erfahrungen erlebt. Eine Selbsthilfegruppe im Internet empfiehlt praxiserprobte Alternativmaßnahmen. Vorstellungen in der Arztpraxis zur Wundversorgung enthalten einen Appell nach Fürsorge und Verständnis. Eine Weitervermittlung in eine Psychotherapie gelingt, wenn ein tragfähiger Kontakt besteht.

Abstract

Self-injury is a repetitive behaviour that occurs mainly in female adolescents. It is impulsive. Its function is to reduce a state of tension perceived as unbearable. Affected persons have frequently had traumatic experiences. An internet self-help group recommends alternative measures which have been shown to work. Patients seek medical attention for their wounds, but they are also appealing for care and understanding. The establishment of a stable contact is a prerequisite for passing the patient on to psychotherapy.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Literatur

  1. Brunner R, Resch F (2003) Dissoziative und somatoforme Störungen. In: Herpertz-Dahlmann B, Resch F, Schulte-Markwort M et al. (Hrsg) Entwicklungspsychiatrie. Schattauer, Stuttgart New York, S 727–753

  2. Conner KR, Langley J, Tomaszewski KJ et al. (2003) Injury hospitalization and risks for subsequent self-injury and suicide: a national study from New Zealand. Am J Public Health 93:1128–1131

    PubMed  Google Scholar 

  3. Eckhardt-Henn A (2005) Offene und heimliche Selbstbeschädigung. In: Egle UT, Hoffmann SO, Joraschky P (Hrsg) Sexueller Missbrauch, Misshandlung, Vernachlässigung. Schattauer, Stuttgart New York, S 431–444

  4. Enokido F, Noda M (2004) Psychopathology and comorbidity of psychiatric disorders in patients with wrist-cutting. In: Remschmidt H, Myron B (eds) 16th World Congress of the IACAPAP. Steinkopff, Darmstadt, p 300

  5. Heim C (2005) Psychobiologische Folgen früher Stresserfahrungen. In: Egle UT, Hoffmann SO, Joraschky P (Hrsg) Sexueller Missbrauch, Misshandlung, Vernachlässigung. Schattauer, Stuttgart New York, S 59–74

  6. Klosinski G (1999) Wenn Kinder Hand an sich legen. Beck, München

  7. Miller WR, Rollnick S (2002) Motivierende Gesprächsführung. Lambertus, Freiburg

  8. Murafi K, Ries M, Siefen RG (2004) Self-harm behaviour among child and adolescent indoor patients: frequency, comorbidity and teatment results. In: Remschmidt H, Myron B (eds) 16th World Congress of the IACAPAP. Steinkopff, Darmstadt, p 297

  9. Remschmidt H, Schmidt M, Poustka F (2001) Multiaxiales Klassifikationsschema für psychische Störungen des Kindes- und Jugendalters nach ICD-10 der WHO. Huber, Bern Stuttgart Toronto

  10. Rodham K, Hawton K, Evans E (2004) Reasons for deliberate self-harm: comparison of self-poisoners and self-cutters in a community sample of adolescents. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 43:80–87

    Article  PubMed  Google Scholar 

  11. Schulz E, Henninghausen K, Fleichhaker C (2003) Stereotype Bewegungsstörung (F68.1, F98.4). In: Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie der Bundesarbeitsgemeinschaft leitender Klinikärzte für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie und dem Berufsverband der Ärzte für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie (Hrsg) Leitlinien zu Diagnostik und Therapie von psychischen Störungen im Säuglings-, Kindes- und Jugendalter. Deutscher Ärzteverlag, Köln, S 361–368

Download references

Interessenkonflikt:

Der korrespondierende Autor versichert, dass keine Verbindungen mit einer Firma, deren Produkt in dem Artikel genannt ist, oder einer Firma, die ein Konkurrenzprodukt vertreibt, bestehen.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to R. Frank.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Frank, R. Selbstverletzendes Verhalten. Monatsschr Kinderheilkd 153, 1082–1086 (2005). https://doi.org/10.1007/s00112-005-1235-x

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00112-005-1235-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation