Skip to main content

Advertisement

Log in

Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) in der ärztlichen und psychotherapeutischen Versorgung. Chancen und Herausforderungen aus Sicht der Leistungserbringer

Digital health applications (DiGA) in medical and psychotherapeutic care. Opportunities and challenges from the perspective of the healthcare providers

  • Leitthema
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Versicherte haben seit 2019 einen gesetzlichen Anspruch auf Verordnung von digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA). Die Einsatzmöglichkeiten von DiGA sind vielfältig. Die meisten Leistungserbringer sind gegenüber der Einbindung von DiGA in die Versorgung grundsätzlich aufgeschlossen, insbesondere das Potenzial der Förderung des Patienten-Empowerment durch DiGA wird von Ärzten und psychologischen Psychotherapeuten als Chance betrachtet.

Die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Integration der DiGA in das Gesundheitssystem sind aus Perspektive der Verordnenden derzeit noch nicht erfüllt. Die wichtigste, noch zu überwindende Herausforderung ist das Herstellen von Akzeptanz und Vertrauen in eine sorgfältige, herstellerunabhängige Qualitätsprüfung von DiGA. Überprüfte Nachweise zur Wirksamkeit, Interoperabilität und Datensicherheit der DiGA sowie zum Mehraufwand für die Leistungserbringer sollten transparent vorliegen, bevor sie Patienten verordnet werden können. Weiterhin sollten Erkenntnisse aus der Versorgungsforschung zur optimalen Einbindung einer DiGA in die Praxisabläufe generiert und in die Regularien eingebunden werden. Ein Einsatz der DiGA sollte weiterhin nur auf Grundlage einer Verordnung erfolgen, die die besonderen Umstände des Einzelfalls berücksichtigt.

Abstract

Since 2019, insured persons have a right by law to receive a prescription of digital health applications (DiGA). DiGA can be used in a variety of ways. Most healthcare providers are receptive to the possibilities of integration of DiGA into their treatment. In particular, the promotion of patient empowerment through DiGA is seen as a potential advantage by physicians and psychotherapists.

However, from the healthcare provider’s view, the preconditions for a successful integration of DiGA into the healthcare system are not yet fulfilled. The most important challenge that remains to be solved is the creation of acceptance and trust in a careful, producer-independent quality inspection of DiGA. Verified evidence on the effectiveness, interoperability, and data security of DiGA, as well as on the additional workload for providers, should be transparently available before they can be prescribed to patients. Furthermore, findings from health services research on the optimal integration of a DiGA into clinical workflow should be generated and integrated into the regulations. In addition, DiGA should be prescribed only if individual circumstances of the patient were considered.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. https://ehealth-services.fokus.fraunhofer.de/BMG-APPS/main-catalog, letzter Zugriff am 07.04.2021.

  2. https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/der-digitale-patient/projektnachrichten/appq/, letzter Zugriff am 01.07.2021.

  3. https://www.trustedhealthapps.org, letzter Zugriff am 01.07.2021.

  4. Es gibt 4 Risikoklassen für Medizinprodukte (I, IIa, IIb, III). Bisher wurde die Klassifizierung nach Anhang IX der Richtlinie 93/42/EWG vorgenommen. Je länger das Produkt ununterbrochen angewendet oder je tiefer das Produkt in den Körper gebracht wird, desto höher ist die Risikoklasse. Onlinepsychotherapieprogramme wurden demnach meist in die geringste Risikoklasse I eingruppiert. Die seit Mai 2021 bindende neue Verordnung (EU) 2017/745 über Medizinprodukte (Anhang VIII, Kapitel III, 6.3., Regel 11) besagt: „Software, die dazu bestimmt ist, Informationen zu liefern, die zu Entscheidungen für diagnostische oder therapeutische Zwecke herangezogen werden, gehört zur Klasse IIa, es sei denn, diese Entscheidungen haben Auswirkungen, die Folgendes verursachen können: – den Tod oder eine irreversible Verschlechterung des Gesundheitszustands einer Person; in diesem Fall wird sie der Klasse III zugeordnet, oder – eine schwerwiegende Verschlechterung des Gesundheitszustandes einer Person oder einen chirurgischen Eingriff; in diesem Fall wird sie der Klasse IIb zugeordnet.… Sämtliche andere Software wird der Klasse I zugeordnet.“

  5. G‑BA-geförderte Forschungsprojekte: PSYCHOnlineTHERAPIE – Integration von Online-Interventionen in die ambulante Psychotherapie bei Patienten mit depressiven Störungen und Angststörungen; PsyTOM – Erhöhung der Effektivität ambulanter Richtlinien-Psychotherapie durch Blended Care mit transdiagnostischen Online-Modulen; @ktiv_rollout – Wie kann Translation gelingen? Implementierung von selbsthilfestärkenden Online-Coaches in verschiedenen Behandlungssettings; siehe https://innovationsfonds.g-ba.de/projekte/, letzter Zugriff am 01.07.2021.

Literatur

  1. Klein JP, Gerlinger G, Knaevelsrud C, Bohus M, Meisenzahl E, Kersting A, Röhr S, Riedel-Heller SG, Sprick U, Dirmaier J, Härter M, Hegerl U, Hohagen F, Hauth I (2016) Internetbasierte Interventionen in der Behandlung psychischer Störungen: Überblick, Qualitätskriterien, Perspektiven. Nervenarzt 87(11):1185–1193. https://doi.org/10.1007/s00115-016-0217-7

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  2. Leigh S, Ashall-Payne L (2019) The role of health-care providers in mHealth adoption. Lancet Digit Health 1(2):e58–e59. https://doi.org/10.1016/S2589-7500(19)30025-1

    Article  PubMed  Google Scholar 

  3. Titzler I, Saruhanjan K, Berking M, Riper H, Ebert DD (2018) Barriers and facilitators for the implementation of blended psychotherapy for depression: a qualitative pilot study of therapists’ perspective. Internet Interv 12:150–164. https://doi.org/10.1016/j.invent.2018.01.002

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  4. BPtK (2020) Videobehandlung: Eine Umfrage zu den Erfahrungen von Psychotherapeut*innen. https://www.bptk.de/wp-content/uploads/2020/11/20201105_BPtK-Studie_Videobehandlung.pdf. Zugegriffen: 1. Juli 2021

  5. Eichenberg C (2021) Onlinepsychotherapie in Zeiten der Coronapandemie. Psychotherapeut. https://doi.org/10.1007/s00278-020-00484-0

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  6. Deutsche Psychotherapeutenvereinigung (2021) Report Psychotherapie. https://www.deutschepsychotherapeutenvereinigung.de/index.php?eID=dumpFile&t=f&f=12066&token=1df8e79efd02d7d2a85b54cbdeae6a8884adcdc4. Zugegriffen: 1. Juli 2021

  7. Radić M, Waack M, Donner I, Brinkmann C, Stein L, Radić D (2021) Digitale Gesundheitsanwendungen: Die Akzeptanz steigern. Dtsch Arztebl 118(6):A-286–A-292

    Google Scholar 

  8. Obermann K, Brendt I, Müller P (2020) Ärzte im Zukunftsmarkt Gesundheit 2020/2: digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) und innovative Startups im Gesundheitswesen: eine repräsentative deutschlandweite Befragung von Ärztinnen und Ärzten durch die Stiftung Gesundheit. https://www.stiftung-gesundheit.de/pdf/studien/aerzte-im-zukunftsmarkt-gesundheit_2020_2.pdf. Zugegriffen: 1. Juli 2021

  9. Venkatesh V, Morris M, Davis G, Davis F (2003) User acceptance of information technology: toward a unified view. MIS Q 27(3):425–478

    Article  Google Scholar 

  10. Dockweiler C, Kupitz A, Palmdorf S, Hornberg C (2019) Onlinetherapie bei depressiven Störungen – Eine Akzeptanzanalyse aus der Perspektive der Behandelnden. Nervenarzt. https://doi.org/10.1007/s00115-019-0730-6

    Article  Google Scholar 

  11. Sander J, Bolinski F, Diekmann S, Gaebel W, Günther K, Hauth I, Heinz A, Kleiboer A, Riper H, Trost N, Vlijter O, Zielasek J, Gerlinger G (2021) Online therapy: an added value for inpatient routine care? Perspectives from mental health care professionals. Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci. https://doi.org/10.1007/s00406-021-01251-1

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  12. Topooco N, Riper H, Araya R, Berking M, Brunn M, Chevreul K, Cieslak R, Ebert DD, Etchmendy E, Herrero R, Kleiboer A, Krieger T, García-Palacios A, Cerga-Pashoja A, Smoktunowicz E, Urech A, Vis C, Andersson G (2017) Attitudes towards digital treatment for depression: a European stakeholder survey. Internet Interv 8:1–9. https://doi.org/10.1016/j.invent.2017.01.001

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  13. Johansson R, Andersson G (2012) Internet-based psychological treatments for depression. Expert Rev Neurother 12(7):861–870. https://doi.org/10.1586/ern.12.63

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  14. Erbe D, Eichert HC, Riper H, Ebert DD (2017) Blending face-to-face and Internet-based interventions for the treatment of mental disorders in adults: systematic review. J Med Internet Res 19(9):e306. https://doi.org/10.2196/jmir.6588

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  15. Dorow M, Stein J, Förster F, Löbner M, Franz M, Günther R, Schröder R, Sommer D, Möller D, Dekoj MC, Becker T, Riedel-Heller SG (2018) Der komplementäre Einsatz des internetbasierten Selbstmanagementprogramms „moodgym“ bei Menschen mit depressiven Erkrankungen in der stationären Versorgung – die Perspektive von Patienten und Behandlern. Psychiat Prax 45(5):256–262. https://doi.org/10.1055/s-0043-117049

    Article  Google Scholar 

  16. Hennemann S, Beutel ME, Zwerenz R (2017) Ready for eHealth? Health professionals’ acceptance and adoption of eHealth interventions in inpatient routine care. J Health Commun 22(3):274–284. https://doi.org/10.1080/10810730.2017.1284286

    Article  PubMed  Google Scholar 

  17. Klein JP, Knaevelsrud C, Bohus M, Ebert DD, Gerlinger G, Günther K, Jacobi C, Löbner M, Riedel-Heller SG, Sander J, Sprick U, Hauth I (2018) Internetbasierte Selbstmanagementinterventionen: Qualitätskriterien für ihren Einsatz in Prävention und Behandlung psychischer Störungen. Nervenarzt 89(11):1277–1286. https://doi.org/10.1007/s00115-018-0591-4

    Article  CAS  Google Scholar 

  18. TU Berlin (FG Management im Gesundheitswesen), fbeta GmbH, D+B Rechtsanwälte (2021) Ergebnispapier 6 I.DiGA: Wege zu einer besseren Implementierung von digitalen Gesundheitsanwendungen in die Gesundheitsversorgung der GKV. https://www.mig.tu-berlin.de/fileadmin/a38331600/I.DiGA_Ergebnispapier_6.pdf. Zugegriffen: 1. Juli 2021

  19. Kuhn E, Rogge A, Schreyer K, Buyx A (2021) Apps auf Rezept in der Arztpraxis, aber wie? Fallbasierter Problemaufriss medizinethischer Implikationen bei der Nutzung von DiGA. Gesundheitswesen. https://doi.org/10.1055/a-1473-5655

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  20. Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (2021) deprexis – Weitere Informationen zur digitalen Gesundheitsanwendung – Beteiligung vom medizinischen Fachpersonal. https://diga.bfarm.de/de/verzeichnis/450. Zugegriffen: 12. Aug. 2021 (DiGA-Verzeichnis)

  21. Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (2021) invirto – Weitere Informationen zur digitalen Gesundheitsanwendung – Beteiligung vom medizinischen Fachpersonal – Erforderliche vertragsärztliche Tätigkeiten in Zusammenhang mit der Nutzung der DiGA, die bisher nicht im EBM abgebildet sind. https://diga.bfarm.de/de/verzeichnis/300. Zugegriffen: 12. Aug. 2021 (DiGA-Verzeichnis)

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Julia Sander M.Sc..

Ethics declarations

Interessenkonflikt

G. Gerlinger, N. Mangiapane und J. Sander geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Die Autoren sind alphabetisch geordnet. Sie haben gleichermaßen zu diesem Artikel beigetragen und sind als Co-Erstautoren zu betrachten.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Gerlinger, G., Mangiapane, N. & Sander, J. Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) in der ärztlichen und psychotherapeutischen Versorgung. Chancen und Herausforderungen aus Sicht der Leistungserbringer. Bundesgesundheitsbl 64, 1213–1219 (2021). https://doi.org/10.1007/s00103-021-03408-8

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-021-03408-8

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation