Skip to main content
Log in

Medien und Homöopathie

Berichterstattung zwischen Lobbynähe und Wissenschaftsferne

Media and homeopathy

Reporting between proximity to lobbyism and distance from science

  • Leitthema
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Medienberichterstattung zur Homöopathie bewegt sich im Vergleich zu anderen medizinischen Themen auffallend häufig außerhalb des evidenzbasierten wissenschaftlichen Kontextes, ungeachtet dessen, dass es anerkannte journalistische Praxis ist, zu Medizin und Gesundheit evidenzbasiert zu berichten.

Ausgehend vom bisherigen Fehlen systematischer Analysen bzw. empirischer Daten zu „Homöopathie in den Medien“ legen die Autoren eine Annäherung an das Thema vor, die auf ihrer jahrelangen Beobachtung der Medienlandschaft aus der Sicht der wissenschaftsbasierten Homöopathiekritik beruht. Als Erklärungshypothese für die vielen evidenzfernen Medienbeiträge zur Homöopathie sehen sie an, dass die Rezeption der Methode auf unterschiedliche Art von Wahrnehmungsmustern und subjektivistischen Tendenzen geprägt ist, deren gemeinsame Basis die verbreitete und weithin unhinterfragte „öffentliche Reputation“ der Methode als „sanfte, nebenwirkungsfreie Alternative zur herkömmlichen Medizin“ ist. Dies führt zur Rezeption des Homöopathiethemas auf unterschiedlich motivierten Metaebenen mehr oder weniger jenseits wissenschaftlicher Evidenz.

Ein Wandel hin zu faktenorientierter Berichterstattung ist zwar zu verzeichnen. Nach wie vor werden aber wissenschaftsferne Metaebenen von der Medienlandschaft bedient, obwohl weitestgehend wissenschaftlicher Konsens darüber besteht, dass Homöopathie keine spezifische arzneiliche Wirkung nachweisen kann. Der vorliegende Artikel skizziert dieses Phänomen anhand typisierender Fallgruppen. Die gegebene Sachlage sehen die Autorin und der Autor als defizitär an. Sie halten zur Behebung eine klare Positionierung von Politik, Wissenschaft und Gesundheitswesen zur Homöopathie neben einer Intensivierung von Aufklärungskampagnen für angezeigt.

Abstract

Media coverage of homeopathy frequently appears outside the evidence-based scientific context compared to other medical topics, even though it is good and accepted journalistic practice to report on medicine and health in an evidence-based way.

Starting from the previous lack of systematic analyses or empirical data on homeopathy in the media, the authors present a narrative approach to the topic based on their years of observation of the media landscape from the perspective of science-based homeopathy criticism. As an explanatory hypothesis for the many media contributions on homeopathy that are far from evidence, the authors consider that the reception of the method is shaped in different ways by cognitive patterns and subjectivistic tendencies, the common basis of which is the widespread and widely unquestioned “public reputation” of the method as a “gentle, side-effect-free, and effective alternative to conventional medicine.” This leads to a reception of the homeopathic topic on variously motivated metalevels more or less beyond scientific evidence.

A change towards fact-oriented reporting can be observed. However, metalevels far removed from science continue to be served by the media landscape, although there is a broad scientific consensus that homeopathy cannot prove any specific medicinal effect. The present article outlines this phenomenon on the basis of typifying case groups. The authors see the given situation as deficient. To remedy the situation, they consider a clear positioning of politics, science, and healthcare on homeopathy appropriate, in addition to intensifying educational campaigns.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Notes

  1. Damit ist in erster Linie die historisch-kulturelle Sonderrolle der Homöopathie in Deutschland gemeint, die sich grundlegend von der Rezeption der Methode in anderen Ländern unterscheidet. Aber auch quantitativ ist die Homöopathieaffinität belegbar. Die Daten zur Homöopathienutzung zeigen Deutschland mit Frankreich in Europa praktisch gleichauf, alle anderen Staaten folgen mit Abstand (Quelle: European Social Survey, 2014 via https://www.dw.com/de/braucht-es-neue-eu-gesetze-gegen-die-hom%C3%B6opathie/a-44661270).

  2. Gesundheitskompetenz ist als gesundheitspolitisches Ziel definiert als die Fähigkeit zum Finden, Verstehen, Bewerten und Umsetzen von Gesundheitsinformationen (https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/gesundheitswesen/gesundheitskompetenz/bevoelkerung.html).

  3. Wiewohl von einzelnen homöopathischen Therapeuten „astrologische Homöopathie“ als Variante der Methode offeriert und beschrieben wird, zwar ebenso verfehlt, aber zumindest in dem Bemühen, nicht derartig seichte Trivia in einem direkt produktfreundlichen Umfeld zu liefern wie im hier beschriebenen Zusammenhang (s. Homöopedia des Informationsnetzwerks Homöopathie: https://tinyurl.com/yxu4gwak).

  4. Hier wäre z. B. das Science Media Center Germany (Köln) zu nennen, auch das Informationsnetzwerk Homöopathie (INH), eine unabhängige Non-Profit-Organisation zur Aufklärung über die Fehlannahmen zur Homöopathie.

Literatur

  1. Schmacke N (2020) Homöopathie: Heilslehre „ohne Substanz“. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. https://doi.org/10.1007/s00103-020-03125-8

    Article  PubMed  Google Scholar 

  2. Keil E (1855) Die Gartenlaube, Leipzig: Ernst Keil (Hrsg.), Jg. 1855, S. 426. https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Gartenlaube_(1855)_426.jpg&oldid=-. Zugegriffen: 24. Juni 2020

  3. Keil E (1854) Die Gartenlaube, Leipzig: Ernst Keil (Hrsg.), Jg. 1855, S. 279–280. https://de.wikisource.org/wiki/Hom%C3%B6opathie_und_hom%C3%B6opathische_Gaben. Zugegriffen: 25. Juli 2020

  4. Sackett DL et al (1996) Evidence based medicine: what it is and what it isn’t. BMJ 1996;312:71. Deutsche Version. https://www.cochrane.de/de/sackett-artikel. Zugegriffen: 24. Juni 2020

  5. Grill M, Hackenbroch V (2010) Rückfall ins Mittelalter. Spiegel Wissenschaft. https://www.spiegel.de/spiegel/a-730444.html. Zugegriffen: 24. Juni 2020

  6. Homöopedia (2020) Fernsehbeiträge zur Homöopathie: Homöopathie – Medizin oder Mogelpackung? https://www.homöopedia.eu/index.php/Artikel:Fernsehbeiträge_zur_Homöopathie_-_Homöopathie_-_Medizin_oder_Mogelpackung. Zugegriffen: 26. Juli 2020

  7. Informationsnetzwerk Homöopathie (2016) Einwand: Homöopathie ist doch Naturheilkunde! https://netzwerk-homoeopathie.info/einwand-homoeopathie-ist-doch-naturheilkunde/. Zugegriffen: 3. Aug. 2020

  8. Bundesverband der Arzneimittelhersteller (2020) Webseite „Homöopathie entdecken“. https://www.homoeopathie-entdecken.de. Zugegriffen: 24. Juli 2020

  9. Niggemeier S (2018) Focus Online hilft beim Einstieg in die Homöopathie. In: Übermedien. https://uebermedien.de/27865/focus-online-hilft-beim-einstieg-in-die-homoeopathie/. Zugegriffen: 23. Juni 2020

  10. Feldwisch-Drentrup H (2018) Werbliche Infosurrogate zur Desinformation von Lesern und Patienten. In: Übermedien. https://uebermedien.de/28454/werbliche-infosurrogate-zur-desinformation-von-lesern-und-patienten/. Zugegriffen: 23. Juni 2020

  11. Deutscher Presserat (2018) Redaktionell gestaltete Werbung deutlich kennzeichnen. https://presserat32.rssing.com/chan-73715015/all_p3.html#c73715015a52. Zugegriffen: 25. Juli 2020

  12. Feldwisch-Drentrup H (2018) Homöopathie-Reklame in „Lisa“. In: Übermedien. https://uebermedien.de/32152/homoeopathie-reklame-in-lisa-ein-fehler-mit-ungereimtheiten/. Zugegriffen: 25. Juli 2020

  13. Deutscher Presserat (2018) Rüge wegen Schleichwerbung für homöopathisches Mittel. https://www.presserat.de/presse-nachrichten-details/presserat-erteilt-fünf-rügen.html. Zugegriffen: 25. Juli 2020

  14. ELLE (2020) Abnehmen mit Globuli. Anmerkung der Redaktion. https://www.elle.de/abnehmen-globuli. Zugegriffen: 25. Juli 2020

  15. Harder B (2018) Der Eiertanz um die Ausgewogenheit. In: GWUP-Blog. https://blog.gwup.net/2018/09/20/natalie-grams-bei-zur-sache-baden-wuerttemberg-der-eiertanz-um-die-ausgewogenheit/. Zugegriffen: 24. Juli 2020

  16. Medwatch (2018) Interview zu SWR-Beitrag „Eine Überschrift wie ‚Wie wirkt Homöopathie?‘ hätten wir nicht senden sollen“. https://medwatch.de/2018/09/21/interview-zu-swr-beitrag-eine-ueberschrift-wie-wie-wirkt-homoeopathie-haetten-wir-nicht-senden-sollen/. Zugegriffen: 23. Juni 2020

  17. University of California (2020) Beware of false balance. Understanding science. https://undsci.berkeley.edu/article/sciencetoolkit_04. Zugegriffen: 24. Juni 2020

  18. The New York Times (2016) The truth about false balance. https://www.nytimes.com/2016/09/11/public-editor/the-truth-about-false-balance.html. Zugegriffen: 23. Juni 2020

  19. The Guardian (2016) Impartial journalism is laudable. But false balance ist dangerous. https://www.theguardian.com/science/blog/2016/nov/08/impartial-journalism-is-laudable-but-false-balance-is-dangerous. Zugegriffen: 23. Juni 2020

  20. Der Spiegel (1995) Cool bleiben, nicht kalt. Interview mit Hans Joachim Friedrichs. https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-9176410.html. Zugegriffen: 24. Juli 2020

  21. Reschke A (2018) Wir müssen uns gemein machen mit unserer Verfassung. Eine Klarstellung. https://daserste.ndr.de/panorama/aktuell/Wir-muessen-uns-gemein-machen-mit-unserer-Verfassung,reschke510.html. Zugegriffen: 22. Juli 2020

  22. Brigitte (2018) Die beste Homöopathie für euer Sternzeichen. https://www.brigitte.de/horoskop/sternzeichen/astrologie--die-beste-homoeopathie-fuer-euer-sternzeichen-10147272.html. Zugegriffen: 24. Juni 2020

  23. taz (2019) Wahlfreiheit muss bleiben. https://taz.de/Homoeopathie-als-Kassenleistung/!5611598/. Zugegriffen: 25. Juni 2020

  24. taz (2019) Ecce Homöopathie. https://taz.de/Kolumne-Mithulogie/!5607818/. Zugegriffen: 26. Juni 2020

  25. Feldwisch-Drentrup H (2019) Was stimmt wirklich? In: Übermedien. https://uebermedien.de/36411/homoeopathie-berliner-morgenpost-das-stimmt-wirklich/. Zugegriffen: 25. Juli 2020

  26. Radio Berlin Brandenburg/rbb Fernsehen (2020) Die Wahrheit über Homöopathie. In: ARD-Mediathek. https://tinyurl.com/ybxjbbok. Zugegriffen: 25. Juli 2020

  27. Informationsnetzwerk Homöopathie (2020) Eine Reise in die Vergangenheit beim rbb und eine kritische Antwort. https://netzwerk-homoeopathie.info/eine-reise-in-die-vergangenheit-beim-rbb-und-eine-kritische-antwort/. Zugegriffen: 25. Juni 2020

  28. Kruse S (2019) Homöopathie bei Kindern. In: Monatsschrift Kinderheilkunde. https://www.springermedizin.de/homoeopathie-bei-kindern/17082472. Zugegriffen: 25. Juni 2020

  29. Grams N, Oude-Aost J et al (2020) Homöopathie in der Pädiatrie. Eine kritische Analyse. In: Monatsschrift Kinderheilkunde. https://www.springermedizin.de/homoeopathie-in-der-paediatrie-eine-kritische-analyse/17546502. Zugegriffen: 24. Juli 2020

  30. Senel E (2017) Evolution of homeopathy: a scientometric analysis of global homeopathy literature between 1975 and 2017. Complement Ther Clin Pract. https://doi.org/10.1016/j.ctcp.2018.11.018

    Article  Google Scholar 

  31. Koch K (2012) Individualisierte Medizin: Wie können Journalisten ein realistisches Bild vermitteln? Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 106(1):23–28. https://doi.org/10.1016/j.zefq.2011.11.017

    Article  PubMed  Google Scholar 

  32. Netzwerk Evidenzbasierte Medizin (2020) Journalistenpreis EBM in den Medien. https://www.ebm-netzwerk.de/de/veroeffentlichungen/journalistenpreis. Zugegriffen: 24. Juli 2020

  33. Diethelm P, McKee M (2009) Denialism: what is it and how should scientists respond? Eur J Public Health 19(1):2–4. https://doi.org/10.1093/eurpub/ckn139

    Article  PubMed  Google Scholar 

  34. Ernst E (2015) There is no scientific case for homeopathy: the debate is over. In: The Guardian. https://www.theguardian.com/commentisfree/2015/mar/12/no-scientific-case-homeopathy-remedies-pharmacists-placebos. Zugegriffen: 25. Juli 2020

  35. Härter M, Koch-Gromus U (2020) Wieviel Mythos verträgt die moderne Medizin und wie viel (mehr) Evidenz braucht sie? Editorial in: Bundesgesundheitsblatt 5/2020. https://www.springermedizin.de/wie-viel-mythos-vertraegt-die-moderne-medizin-und-wie-viel-mehr-/17941024. Zugegriffen: 25. Juli 2020

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Udo Endruscheit.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

N. Grams war von 2016 bis April 2020 Leiterin des homöopathiekritischen Informationsnetzwerks Homöopathie. U. Endruscheit ist Sprecher des Informationsnetzwerks Homöopathie. Das Informationsnetzwerk Homöopathie ist eine Non-Profit-Organisation zum Patienten- und Verbraucherschutz auf ehrenamtlicher Basis. Es widmet sich dem Thema Aufklärung zu Homöopathie auf der Basis der evidenzbasierten Medizin.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Disclaimer

Die Fallbeispiele im Beitrag befassen sich mit einzelnen Veröffentlichungen und stellen ausdrücklich keine Werturteile bezüglich der in diesem Zusammenhang benannten Medien/Publikationsorgane dar, deren Veröffentlichungspraxis vielfach auch evidenzorientierte Beiträge zur Homöopathie umfasst.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Grams, N., Endruscheit, U. Medien und Homöopathie. Bundesgesundheitsbl 64, 62–69 (2021). https://doi.org/10.1007/s00103-020-03255-z

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-020-03255-z

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation