Skip to main content
Log in

Unterstützende Wirkungen von Zertifizierungen auf das Risikomanagement und die Patientensicherheit in der Medizin

Endorsement of risk management and patient safety by certification of conformity in health care quality assessment

  • Leitthema
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Zertifizierungen in der Gesundheitsversorgung sollen primär Vertrauen schaffen. Vertrauen darauf, dass Anforderungen an die Behandlungsqualität erfüllt oder bestimmte Standards eingehalten sind. Qualität in der Gesundheitsversorgung schließt dabei auch sicheres (Be-)Handeln ein. Ausgehend von einem umfassenden Qualitätsbegriff sind von Zertifizierungen durch Überprüfung und Bewertung der Qualitätsmerkmale als Bestandteil eines einrichtungsinternen Qualitätsmanagements unterstützende Wirkungen auf das Risikomanagement und die Patientensicherheit zu erwarten. Die Analyse zeigt aber eine deutliche Diskrepanz zwischen der Augenscheinvalidität für diese Zusammenhänge und den Evidenzen für die Wirksamkeit und den Nutzen von Qualitätsmanagement im Allgemeinen und Zertifizierungen im Besonderen. Inwieweit hier tatsächlich Evidenzlücken bestehen oder die wissenschaftliche Evaluation unzureichend ist, bedarf einer weitergehenden Analyse. Relevante Determinanten einer Sicherheitskultur und das Vorgehen zur Korrektur und Vorbeugung von unerwünschten Ereignissen stehen in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Vorgehen und den Möglichkeiten der Steuerung durch Qualitätsmanagement. Sie werden daher auch in Zertifizierungen abgebildet bzw. sollten als Anforderungen berücksichtigt werden. Auch hier sind Wirksamkeit und Nutzen unzureichend untersucht und die Evidenzen für Wirksamkeit und Nutzen begrenzt. Darüber hinaus wird sowohl für die Entwicklung einer Qualitäts- und Sicherheitskultur als auch für die Steuerung durch Qualitätsmanagement und Zertifizierungen deutlich, dass weitere Faktoren hinzukommen müssen, die in Zertifizierungen bisher unzureichend abgebildet sind. Gelebte Qualität, gelebte Sicherheit ist eine Frage der Persönlichkeit und der Haltung, die das Verhalten bestimmen.

Abstract

Certification of conformity in health care should provide assurance of compliance with quality standards. This also includes risk management and patient safety. Based on a comprehensive definition of quality, beneficial effects on the management of risks and the enhancement of patient safety can be expected from certification of conformity. While these effects have strong face validity, they are currently not sufficiently supported by evidence from health care research. Whether this relates to a lack of evidence or a lack of investigation remains open. Advancing safety culture and "climate", as well as learning from adverse events rely in part on quality management and are at least in part reflected in the certification of healthcare quality. However, again, evidence of the effectiveness of such measures is limited. Moreover, additional factors related to personality, attitude and proactive action of healthcare professionals are crucial factors in advancing risk management and patient safety which are currently not adequately reflected in certification of conformity programs.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Definition: Unerwünschtes Ereignis. http://patientensicherheit-online.de/definition-ps. Zugegriffen: 01. Sept. 2014

  2. Reason J (1995) Understanding adverse events: human factors. Qual Health Care 4:80–89

    Article  CAS  PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  3. Gemeinsamer Bundesausschuss. http://www.g-ba.de. Zugegriffen: 01. Sept. 2014

  4. Donabedian A (1966) Evaluating the qualityof medicalcare. Milbank Mem Fund Q 44(Suppl.3):166–206

    Article  PubMed  Google Scholar 

  5. Battles JB, Lilford RJ (2003) Organizing patient safety research to identify risk and hazards. Qual Saf Health Care 12:ii2–7

    PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  6. Institute of Medicine USA. http://www.iom.edu. Zugegriffen: 01. Sept. 2014

  7. Reason J (2000) Human error: models and management. BMJ 320:768–770

    Article  CAS  PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  8. Weltgesundheitsorganisation, World Health Organization, WHO. http://who.int. Zugegriffen: 01. Sept. 2014

  9. OnkoZert. http://www.onkozert.de. Zugegriffen: 01. Sept. 2014

  10. Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft e. V., DSG. http://dsg-info.de. Zugegriffen: 01. Sept. 2014

  11. Deutsche Diabetes Gesellschaft e. V., DDG. http://deutsche-diabetes-gesellschaft.de. Zugegriffen: 01. Sept. 2014

  12. 4QD – Qualitätskliniken.de GmbH. http://www.qualitaetskliniken.de. Zugegriffen: 01. Sept. 2014

  13. Mayer ED, Boukamp KB (2012) Internes Qualitätsmanagement in der medizinischen Versorgung: QM-Systeme, Elemente, Instrumente, Umsetzung und Nutzenfrage. KCQ, MDK Baden-Württemberg

  14. Gratwohl A, Brand R, Niederwieser D et al (2011) Introduction of a quality management system and outcome after hematopoietic stem-cell transplantation. J Clin Oncol 29:1980–1986

    Article  PubMed  Google Scholar 

  15. Sens B, EckhardtJ, Kirchner H (2009) Praxismanual Integrierte Behandlungspfade. Economica Verlag, Heidelberg

  16. Mad P, Johanson T, Guba B, Wild C (2008) Klinische Pfade: Systematischer Review zur Ergebnismessung der Wirksamkeit klinischer Pfade. Ludwig Boltzmann Institut für Health Technology Assessment (LBI-HTA), HTA-Projektbericht #16

  17. Institute of Medicine (2000) To err is human: building a safer health system. The National Academies Press, Washington, DC

    Google Scholar 

  18. Pfaff H, Hammer A, Ernstmann N, Kowalski C, Ommen O (2009) Sicherheitskultur: Definition, Modelle und Gestaltung. Z Evid Fortbild Qual Gesundheitswesen 103:493–497

    Article  Google Scholar 

  19. Wischet W, Eitzinger C (2009) Qualitätsmanagement und Sicherheitskultur in der Medizin: Kontext und Konzepte. Z Evid Fortbild Qual Gesundheitswesen 103:530–535

    Article  Google Scholar 

  20. Colla JB, Braken AC, Kinney LM, Weeks WB (2005) Measuring patient safety climate: a review of surveys. Qual Saf Health Care 14:364–366

    Article  CAS  PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  21. Morello RT, Lowthian JA, Barker AL, McGinnes R, Dunt D, Brand C (2013) Strategies for improving patient safety culture in hospitals: a systematic review. Qual Safety Health Care 22:11–18

    Google Scholar 

  22. The Health Foundation, London, UK (2011) Evidence scan: does improving safety culture affect patient outcomes

  23. Smits M, Zegers M, Groenewegen PP, Timmermans DRM, Zwan L, van der Wal G, Wagner C (2010) Exploring the causes of adverse events in hospitals and potential prevention strategies. Qual Saf Health Care 19:e5. doi:10.1136/qshc.2008.030726

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  24. Hoffmann B, Rohe J (2010), Patientensicherheit und Fehlermanagement. Deutsches Ärzteblatt 107:92–99

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ralf Waßmuth.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Ralf Waßmuth gibt an, dass keine Interessenkonflikte bestehen.

Dieser Beitrag enthält keine Studien an Menschen und Tieren.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Waßmuth, R. Unterstützende Wirkungen von Zertifizierungen auf das Risikomanagement und die Patientensicherheit in der Medizin. Bundesgesundheitsbl. 58, 38–44 (2015). https://doi.org/10.1007/s00103-014-2084-3

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-014-2084-3

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation