Skip to main content

Advertisement

Log in

Personale, familiäre und soziale Schutzfaktoren und gesundheitsbezogene Lebensqualität chronisch kranker Kinder und Jugendlicher

Personal, familial and social resources and health-related quality of life in children and adolescents with chronic conditions

  • Leitthema: Chronisch kranke Kinder
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Die vorliegende Arbeit beschreibt auf der Grundlage der bundesweit repräsentativen Daten des Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS) die chronischen Gesundheitsstörungen Asthma, Adipositas und ADHS bei Kindern und Jugendlichen im Kontext personaler, familiärer und sozialer Schutzfaktoren (Ressourcen) und gesundheitsbezogener Lebensqualität. Die Auswahl dieser hoch prävalenten chronischen Krankheiten erfolgte unter Berücksichtigung ihrer unterschiedlichen Ätiologie und Genese unter der Annahme, dass diese Krankheiten in besonderem Maße mit Defiziten im Bereich der Schutzfaktoren und Einschränkungen der Lebensqualität einhergehen. Insgesamt wurden die Daten von 6813 Kindern und Jugendlichen im Alter von 11–17 Jahren in die Analyse einbezogen. Angaben zu den Diagnosen der chronischen Krankheiten stammen aus dem ärztlichen Interview (CAPI) mit den begleitenden Elternteilen bzw. aus dem Elternfragebogen. Für die Einschätzung von personalen, familiären und sozialen Ressourcen und Lebensqualität wurden die schriftlichen Selbsturteile der Kinder und Jugendlichen herangezogen. Die Befragung zu Ressourcen erfolgte mit mehreren psychometrischen Messinstrumenten, wie z. B. der Social Support Scale zur Erfassung der sozialen Ressourcen oder der Familienklimaskala, die den familiären Zusammenhalt untersucht. Zur Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität wurde der KINDL–R herangezogen. Asthmakranke Kinder und Jugendliche geben kaum Defizite im Bereich der Schutzfaktoren und der gesundheitsbezogenen Lebensqualität an. Einschränkungen berichten hier vor allem die Mädchen. Damit unterscheiden sie sich wesentlich von den Kindern und Jugendlichen mit Adipositas oder ADHS, von denen durchgängig Defizite in beiden Bereichen berichtet wurden. Dabei waren die differenziellen Effekte bei ADHS am stärksten. Im Ergebnis zeigen sich gravierende Unterschiede bezüglich Schutzfaktorausprägungen und selbsteingeschätzter Lebensqualität der ausgewählten chronischen Gesundheitsprobleme in Abhängigkeit vom Krankheitsbild und Krankheitsverlauf. Es ist anzunehmen, dass Asthma als chronische Krankheit, die sich vornehmlich somatisch manifestiert und effizienteren Behandlungsmöglichkeiten unterliegt, seine einschneidende Belastung verloren und kaum noch einen Einfluss auf die selbst wahrgenommene Lebensqualität hat. Bei ADHS und Adipositas als Erkrankungen mit sozial stark stigmatisierenden, isolierenden, demotivierenden Komponenten zeigen sich deutlichere Zusammenhänge mit geringeren Ausprägungen der Schutzfaktor- und Lebensqualitätsskalen. Daher erscheint es besonders bedeutsam, diesen Kindern und Jugendlichen über das Maß medizinischer und/oder psychologischer Hilfe hinaus Unterstützung anzubieten, die ihnen bei der Bewältigung ihrer krankheitsbezogenen Probleme helfen. Die Ergebnisse machen auch deutlich, dass, bei einer ganzheitlichen Betrachtung von „chronischem Kranksein“, neben den unmittelbaren Auswirkungen der Erkrankung auf die Betroffenen und ihr familiäres und soziales Umfeld vorhandene Ressourcen zur Belastungsbewältigung (z. B. Copingstrategien) zukünftig noch mehr in die Untersuchungen einbezogen werden müssen.

Abstract

Introduction

The present publication describes chronic conditions of children and adolescents (asthma, ADHD, obesity) in relation to personal, familial and social resources and to health-related quality of life (HRQOL). A database of these investigations is the German health interview and examination survey of children and adolescents (KiGGS), which is representative for 0 to 17 year-olds. The above mentioned chronic conditions occur frequently in this age group and are assumed to have an influence on quality of life and to be related to a lower level of protective factors.

Methods

The investigations used the data of 6813 children and adolescents within the age group of 11 to 17 who participated in the KiGGS study. Information about diagnosed chronic conditions was given by the parents within the framework of the computerassisted medical interview (CAPI) and by completing questionnaires. The personal, familial and social protection factors as well as the quality of life were assessed by the questionnaires, filled in by the adolescents themselves. Instruments used were the Social Support Scale, the Family Climate Scale and KINDL-R.

Results

Children and adolescents with asthma seem to have no deficits in the health-related quality of life and in the field of protective factors. This differs from the situation of the obese children as well as from the children with ADHD. Both groups show significant deficits in the health-related quality of life and protection factors.

Discussion

The chronic conditions investigated show remarkable differences in the scale values for measuring protective factors and health-related quality of life. Possible explanations are: For asthma as a chronic disease with somatic manifestation effective treatments and therapies exist, so that it has nearly no influence on the self-assessed quality of life. ADHD and obesity result in a decrease of quality of life and in the field of protective factors, possibly caused by social stigmatisation, isolation and demotivation of the concerned children and adolescents. Therefore it is important to support those children and adolescents to cope with their disease-related problems. The results illustrate that in addition to the immediate effects of chronic conditions on the concerned children and their families, it is the quality of life and the familial and social environment that should be specifically addressed in further studies.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Aster M v., Burger W (2005) Chronische Krankheiten im Kindesalter. In: Verhaltenstherapiemanual. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S 447–454

  2. Schmidt S, Thyen U (2008) Was sind chronisch kranke Kinder? Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 51:DOI 10.1007/ s00103-008-0534-5

    Google Scholar 

  3. Schlack HG (2006b) Gesundheit ist mehr als die Abwesenheit von Krankheit. Wissen & Wachsen, Schwerpunktthema Gesundheit & Bewegung, Wissen. Verfügbar über: http://www.wissen-undwachsen. de/page_gesundheit.aspx?Page= fa22e57b-fd2b-42d3-b0c6-d880bc9e2300

  4. American Academie of Pediatrics (1993) Comittee on Children with Disabilites and Committee on Psychosocial Aspects of Child and Family Health. Psychosocial fisks of chronic health conditions in childhood and adolescence. Pediatrics 92:876–878

    Google Scholar 

  5. Warschburger P (2000) Chronisch kranke Kinder und Jugendliche – Psychosoziale Belastungen und Bewältigungsanforderungen. Hogrefe, Göttingen

  6. Heukemes J (2005) Untersuchung der Lebensqualität von Kindern im Alter von sechs und neun Jahren mit allergischen Erkrankungen anhand der Daten der Multizentrischen Allergiestudie MAS. Magisterarbeit. Institut für Gesundheitswissenschaften, Technische Universität Berlin

  7. Kamtsiuris P, Atzpodien K, Ellert U, et al. (2007) Prävalenz von somatischen Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS). Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50(5/6):686–700

    Article  CAS  Google Scholar 

  8. Schlaud M, Atzpodien K, Thierfelder W (2007) Allergische Erkrankungen. Ergebnisse aus dem Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS). Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50(5/6):701–710

    Article  CAS  Google Scholar 

  9. Leupold W, Schöni MH (2005) Erkrankungen der Atemwege und der Lunge. In: Speer CP, Gahr M (Hrsg) Pädiatrie. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S 577–617

  10. Reinhardt D (1999) Epidemiologie. In: Reinhardt D (Hrsg) Asthma bronchiale im Kindesalter. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S 8–41

  11. Hauner H (2000) Adipositas – die neue Herausforderung. Dtsch Med Wochenschr 125:255

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  12. Wabitsch M (2004) Kinder und Jugendliche mit Adipositas in Deutschland. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 47(3):251–255

    Article  CAS  Google Scholar 

  13. Bergmann KE, Bergmann RL, Kamtsiuris P, et al. (2003) Health promotion and disease preventing in young families – avoidable health problems and expectations of young parents. In: Bergmann KE, Bergmann RL (eds) Health promotion and disease prevention in the family. De Gruyter, Berlin New York

  14. Benecke A, Vogel H (2005) Übergewicht und Adipositas. Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Heft 16. Robert Koch-Institut (Hrsg), Berlin

  15. Kurth B-M, Schaffrath Rosario A (2007) Die Verbreitung von Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS). Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50(5/6):736–743

    Article  Google Scholar 

  16. Kromeyer-Hauschild K, Wabitsch M, et al. (2001) Perzentile für den Body-Mass-Index für das Kindes- und Jugendalter unter Heranziehung verschiedener deutscher Stichproben. Monatschr Kinderheilkd 149:807–818

    Article  Google Scholar 

  17. Schlack R, Hölling H, Kurth B-M, Huss M (2007) Die Prävalenz der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Erste Ergebnisse aus dem Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS). Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:827–835

    Article  CAS  Google Scholar 

  18. Kordon A, Kahl KG (2004) Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung im Erwachsenenalter. Pychother Psych Med 54:124–136

    Article  Google Scholar 

  19. Schlack HG (2006) Chronische Krankheit – was bedeutet das für Kinder? Wissen & Wachsen, Schwerpunktthema Gesundheit & Bewegung, Wissen. http://www.wissen-und-wachsen.de/ page_gesundheit.aspx?Page=8d11d3d1-265f- 4904-a11f-031d43ddb60b

  20. Cadman D, Rosenbaum P, Boyle M, Offord DR (1991) Children with chronic illness: family and parent demographic characteristics and psychosocial adjustment. Pediatrics 85:267–276

    Google Scholar 

  21. Bergmann KE, Kamtsiuris P, Kahl H, et al. (1998) Prävalenz von Krankheiten im Kindesalter. (Abstr.) Monatsschr Kinderheilkd. 146:S120 und S251

    Google Scholar 

  22. Schlack HG (2000) Sozialpädiatrische Aspekte chronischer Krankheiten. In: Schlack HG (Hrsg) Sozialpädiatrie, 2. Aufl. Urban & Schwarzenberg. München Jena, S 279–282

  23. Erhart M, Hölling H, Bettge S, et al. (2007) Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS) Risiken und Ressourcen für die psychische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:800–809

    Article  CAS  Google Scholar 

  24. Scheier MF, Carver CS (1985) Optimism, coping and health: assessment and implications of generalized outcome expectancies. Health Psychology 4:219–247

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  25. Schwarzer R (1994) Optimistische Kompetenzerwartung: Zur Erfassung einer personalen Bewältigungsressource. Diagnostica 40:105–123

    Google Scholar 

  26. Schneewind K, Beckmann M, Hecht-Jackl A (1985) Familienklima-Skalen. Bericht. Institut für Psychologie – Persönlichkeitspsychologie und Psychodiagnostik der Ludwig Maximilians Universität, München

  27. Steinhausen HC (2002) Psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen. Lehrbuch der Kinderund Jugendpsychiatrie, 5., neu bearb. Aufl. Urban & Fischer, München Jena, S 23–35

  28. Schumacher J, Klaiberg A, Brähler E (2003) Diagnostik von Lebensqualität und Wohlbefinden – Eine Einführung. In: Schumacher J, Klaiberg A, Brähler E (Hrsg) Diagnostische Verfahren zu Lebensqualität und Wohlbefinden. Hogrefe, Göttingen, S 10–11

  29. Ravens-Sieberer U, Wille N, Bettge S, Erhart M (2007) Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse aus der BELLA-Studie im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS). Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50(5/6):871–878

    Article  CAS  Google Scholar 

  30. Ware J (2003) Conceptualization and measurement of health-related quality of life: comments on an evolving field. Arch Physical Med Rehab 84:S43–S51

    Article  Google Scholar 

  31. Schwarzer R, Jerusalem M (1999) Skalen zur Erfassung von Lehrer- und Schülermerkmalen. Dokumentation der psychometrischen Verfahren im Rahmen der Wissenschaftlichen Begleitung des Modellversuchs Selbstwirksame Schulen. Institut für Psychologie. Freie Universität Berlin

  32. Grob A, Lüthi R, Kaiser FG, et al. (1991) Berner Fragebogen zum Wohlbefinden Jugendlicher (BFW). Diagnostica 37:66–75

    Google Scholar 

  33. Kern R, Rasky E, Noack RH (1995) Indikatoren für Gesundheitsförderung in der Volksschule. Forschungsbericht 95/1. Karl-Franzens-Universität, Graz

  34. Donald CA, Ware JE (1984) The measurement of social support. Res Community Mental Health 4:325–370

    Google Scholar 

  35. Ravens-Sieberer U (2003) Der Kindl-R-Fragebogen zur Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität bei Kindern und Jugendlichen – Revidierte Form. In: Schumacher JKA, Brähler E (Hrsg) Diagnostische Verfahren zu Lebensqualität und Wohlbefinden. Hogrefe, Göttingen, S 184–188

  36. Sawyer MG, Spurrier N, Whaites L, et al. (2001) The relationship between asthma severity, family functioning and the health-related quality of life of children with asthma. Qual Life Res 9(10):1105–1115

    Article  Google Scholar 

  37. Haverkamp F, Staab D, Müller-Sinik K, Rünger M (2004) Methodologische Perspektiven zur Erfassung der Adaptation bei chronischen Erkrankungen am Beispiel des Asthma bronchiale im Kindesalter. Klin Pädiatr 216:1–6

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  38. Cohen J (1988) Statistical power analysis for the behavioral sciences, 2nd edn. Lawrence Earlbaum Associates, Hillsdale, NJ

  39. Blättner B, Grewe A, Kohlenberg-Müller K (2006) Prävention von Adipositas bei Kindern und Jugendlichen. Prävention 29(2):42–46

    Google Scholar 

  40. Starfield B, Forrest CB, Ryan SA, et al. (1996) Health status of well vs. ill adolescents. Arch Pediatrics Adolescent Med 150:1249–1256

    CAS  Google Scholar 

  41. Lenney W (1997) The burden of pediatric asthma. Pediatr Pulmonol 15(Suppl):13–16

    Article  CAS  Google Scholar 

  42. Oerter R, Dreher E (2002) Jugendalter. In: Oerter R, Montada L (Hrsg) Entwicklungpsychologie. Beltz- PVU, Weinheim Basel Berlin, S 258–317

  43. Escobar R, Soutullo CA, Hervas A, et al. (2005) Worse quality of life with children with newly diagnosed attention-deficit/hyperactivity disorder, compared with asthmatic and healty children. Pediatrics 116:e364–e369

    Article  PubMed  Google Scholar 

  44. Thyen U, Meyer C, Morfeld M, et al. (2000) Familien mit chronisch kranken und behinderten Kindern. Welche Lücken in der Gesundheitsversorgung und welche Belastungen gibt es? Kinderärztl Praxis 5:276–286

    Google Scholar 

  45. Warschburger P (2005) The unhappy obese child. International Journal of Obesity 29(2):127–129

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Heike Hölling.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hölling, H., Schlack, R., Dippelhofer, A. et al. Personale, familiäre und soziale Schutzfaktoren und gesundheitsbezogene Lebensqualität chronisch kranker Kinder und Jugendlicher. Bundesgesundheitsbl. 51, 606–620 (2008). https://doi.org/10.1007/s00103-008-0537-2

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-008-0537-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation