Skip to main content

Advertisement

Log in

Arzneimittelanwendung bei Kindern und Jugendlichen

Erfassung und erste Ergebnisse beim Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS)

Medicine use in children and adolescents. Data collection and first results of the German Health Interview and Examination Survey for Children and Adolescents (KiGGS)

  • Leitthema: Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS) wurde die aktuelle Arzneimittelanwendung in den letzten 7 Tagen vor der Untersuchung bei 17.450 Studienteilnehmern im Alter von 0–17 Jahren durch ein standardisiertes ärztliches Interview erfasst. 50,8% aller Kinder und Jugendlichen gaben an, mindestens ein Präparat angewendet zu haben. Bei den 0- bis 2-Jährigen war die Prävalenz am höchsten (74,9%). Mädchen wiesen mit 53,1% eine signifikant höhere Prävalenzrate auf als Jungen (48,7%). Kinder aus Familien mit niedrigem Sozialstatus und Kinder mit Migrationshintergrund gaben seltener eine Arzneimittelanwendung an als Kinder aus Familien mit höherem Sozialstatus und ohne Migrationshintergrund. Am häufigsten wendeten die Jungen und Mädchen Präparate zur Behandlung von Erkrankungen des Respirationstraktes (ATC-Code R00: 16,8%) an. Es folgten Alimentäres System und Stoffwechsel (ATC-Code A00: 16,0%) und Dermatika (ATC-Code D00: 9,7%). Zu den häufigsten Indikationen gehörten mit 12,4% aller Arzneimittelnennungen sonstige näher bezeichnete prophylaktische Maßnahmen (ICD-Code Z29.8), mit 11% Akute Rhinopharyngitis (ICD-Code J00) und mit 10,9% Husten (ICD-Code R05). Der überwiegende Teil der genannten Arzneimittel war vom Arzt verordnet (58%), ein Viertel (25%) wurde ohne Rezept selbst gekauft, 14% stammten aus sonstiger Quelle unter anderem auch der Hausapotheke, und 2% waren vom Heilpraktiker verordnet. Hinsichtlich der Anwendungsdauer überwog die kurzfristige Anwendung (unter einer Woche: 55%), für 13% aller Arzneimittelnennungen wurde angegeben, dass diese seit mindestens einem Jahr angewendet worden waren. Die dargestellten Ergebnisse beschreiben wesentliche Eckpunkte des Arzneimittelgebrauchs repräsentativ für die Kinder- und Jugendpopulation in Deutschland. Basierend auf der umfangreichen Datenbasis werden durch vertiefende Analysen weitere Aspekte wie Ko- und Multimedikation thematisiert. Darüber hinaus sollen zukünftig spezielle Arzneimittelsegmente, die von gesundheitspolitischem Interesse sind, abgebildet werden.

Abstract

In the German Health Interview and Examination Survey for Children and Adolescents (KiGGS), data on the current use of medicines during the last 7 days prior to the examination were collected from 17,450 subjects aged 0 to 17 years by means of a standardised interview conducted by a physician. 50.8 % of all children and adolescents reported to have used at least 1 medication. Prevalence was found to be highest (74.9 %) in the age group 0 to 2 years. Girls showed with 53.1% a significantly higher prevalence rate than boys (48.7 %). Children from families with low socioeconomic status and children from migrant families stated a less frequent use of medication compared to children from families with higher socio economic status and no migration background. Most frequently, the boys and girls used medicines for the treatment of respiratory tract conditions (ATC code R00: 16.8%). This was followed by Alimentary System and Metabolism (ATC code A00: 16.0%) and Dermatological Preparations (ATC code D00: 9.7%). The most frequent indications included with 12.4% of all medicines reported Other Specified Prophylactic Measures (ICD code Z29.8), with 11% Acute Rhinopharyngitis (ICD code J00), and with 10. 9 % Cough (ICD code R05). Most of the drugs named were prescribed by a doctor (58%), one quarter (25%) was independently bought without prescription, 14% came from other sources, including the medicine chest, and 2% were prescribed by a non-medical practitioner. Regarding the duration of use, short-term use (less than 1 week: 55%) was encountered most frequently, while a duration of use of at least one year was reported for 13% of all medicines named. The results presented here describe the key points of medicine use among children and adolescents in Germany and are representative for this population segment. Based on the extensive data collected, further aspects, such as co- and multi-medication, are addressed. In addition, special drug segments of public health interest shall be represented in the future.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Bücheler R, Meisner C, Kalchthaler B et al. (2002) „Off-label“-Verschreibung von Arzneimitteln in der ambulanten Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Dtsch Med Wochenschr 127:2551–2557

    Article  PubMed  Google Scholar 

  2. Schirm E, Tobi H, de Jong-van den Berg LTW (2003) Risk factors for unlicensed and off-label drug use in children outside the hospital. Pediatrics 111:291–295

    Article  PubMed  Google Scholar 

  3. 't Jong GW, Eland IA, Sturkenboom MCJM et al. (2004) Unlicensed and off-label prescription of respiratory drugs to children. Eur Respir J 23:310–313

    Article  PubMed  Google Scholar 

  4. Neubert A, Dormann H, Weiss J et al. (2004) The impact of unlicensed and off-label drug use on adverse drug reactions in paediatric patients. Drug Safety 27:1059–1067

    Article  PubMed  Google Scholar 

  5. Lewis MA, Kühl-Habich D, von Rosen J (2001) Drug use and adverse event monitoring in German children. Int J Clin Pharmacol Ther 39:507–512

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  6. Europäische Union (2006) Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über Kinderarzneimittel und zur Änderung der Verordnung (EWG) Nr. 1768/92, der Richtlinien 2001/20/ EG und 2001/83/EG sowie der Verordnung (EG) Nr. 726/2004

  7. Schwabe U, Paffrath D (2006) Arzneiverordnungs-Report 2006. Aktuelle Daten, Kosten, Trends und Kommentare. Springer, Berlin Heidelberg NewYork Tokyo

  8. Glaeske G, Janhsen K (2006) GEK-Arzneimittel-Report 2006. Auswertungsergebnisse der GEK-Arzneimitteldaten aus den Jahren 2004–2005, Schriftenreihe zur Gesundheitsanalyse, Band 4. GEK Edition

  9. Kurth B-M (2007) Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS): Ein Überblick über Planung, Durchführung und Ergebnisse unter Berücksichtigung von Aspekten eines Qualitätsmanagements. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:533–546

    Google Scholar 

  10. Kamtsiuris P, Lange M, Schaffrath Rosario A (2007) Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS): Stichprobendesign, Response und Nonresponse-Analyse. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:547–556

    Google Scholar 

  11. Hölling H, Kamtsiuris P, Lange M et al. (2007) Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS): Studienmanagement und Durchführung der Feldarbeit. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:557–566

    Google Scholar 

  12. Dölle R, Schaffrath Rosario A, Stolzenberg H (2007) Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS): Datenmanagement. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:567–572

    Google Scholar 

  13. Filipiak-Pittroff B, Wölke G (2007) Externe Qualitätssicherung im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS). Vorgehensweise und Ergebnisse. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:573–577

    Google Scholar 

  14. Lange M, Kamtsiuris P, Lange C et al. (2007) Messung soziodemographischer Merkmale im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS) und ihre Bedeutung am Beispiel der Einschätzung des allgemeinen Gesundheitszustands. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:578–589

    Google Scholar 

  15. Schenk L, Ellert U, Neuhauser H (2007) Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund in Deutschland. Methodische Aspekte im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS). Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:590–599

    Google Scholar 

  16. Gesetz über den Verkehr mit Arzneimitteln AMG – Arzneimittelgesetz (BGBl. I Nr. 73 vom 15.12.2005, S. 3394, 14.08.2006 S. 1869) Gl. – Nr.: 2121-51-1-2

  17. Knopf H, Bergmann E, Dippelhofer A et al. (2002) Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey als wesentliche Datenquelle zur Beschreibung wesentlicher Aspekte der gesundheitlichen Versorgung im Kindes- und Jugendalter. Gesundheitswesen 64(Sonderheft 1):S43–S48

    Article  PubMed  Google Scholar 

  18. Glaeske G, Janhsen K (2001) GEK-Arzneimittel-Report 2001. Auswertungsergebnisse der GEK-Arzneimitteldaten aus den Jahren 1999–2000. GEK Edition. Schriftenreihe zur Gesundheitsanalyse, Band 20

  19. Knopf H, Melchert HU (2003). Bundes-Gesundheitssurvey: Arzneimittelgebrauch – Konsumverhalten in Deutschland. Beiträge zu Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Robert Koch-Institut, Berlin

  20. Kaufmann DW, Kelly JP, Rosenberg L et al. (2006) Patterns of medication use in U.S. Adults and Children, 2005: a report from the slone survey. Pharmacoepidem Drug Safety 15:65–66

    Google Scholar 

  21. Hawkins N, Golding J, ALSPAC Survey Team (1995) A survey of the administration of drugs to young infants. Br J Clin Pharmacol 40:79–82

    PubMed  CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to H. Knopf.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Knopf, H. Arzneimittelanwendung bei Kindern und Jugendlichen. Bundesgesundheitsbl. 50, 863–870 (2007). https://doi.org/10.1007/s00103-007-0249-z

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-007-0249-z

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation