Skip to main content

Advertisement

Log in

Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen

Erste Ergebnisse aus dem Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS)

Behavioural problems in children and adolescents. First results from the German Health Interview and Examination Survey for Children and Adolescents (KiGGS)

  • Leitthema: Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Psychische Probleme im Kindes- und Jugendalter stellen gesundheitliche Beeinträchtigungen mit zum Teil schwerwiegenden Konsequenzen für das individuelle Wohlbefinden sowie die alltägliche und soziale Funktionsfähigkeit dar. Häufig sind diese Probleme auch mit starken Belastungen für das soziale Umfeld verbunden. Im Rahmen des Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS) beantworteten die Eltern von 14.478 Kindern und Jugendlichen im Alter von 3–17 Jahren den Strengths and Difficulties Questionnaire (SDQ), der Verhaltensauffälligkeiten und Stärken in den Bereichen emotionale Probleme, Hyperaktivität, Verhaltensprobleme, Probleme mit Gleichaltrigen und prosoziales Verhalten erfasst. Nach dem SDQ-Gesamtproblemwert sind 11,5 % der Mädchen (M) und 17,8 % der Jungen (J) verhaltensauffällig bzw. grenzwertig auffällig. 92,5 % der Mädchen bzw. 86,3 % der Jungen verfügen über ein adäquates prosoziales Verhalten. Die häufigsten Problembereiche sind Verhaltensprobleme (M = 11,9 %, J = 17,6 %) emotionale Probleme (M = 9,7 %, J = 8,6 %) und Hyperaktivitätsprobleme (M = 4,8 %, J = 10,8 %). Etwa 8,1 % der Befragten mit hohem sozioökonomischem Status, 13,4 % der mit mittlerem und 23,2 % der mit niedrigem Sozialstatus zeigen Hinweise auf psychische Probleme. Kinder mit Migrationshintergrund sind häufiger betroffen als Kinder von Nicht-Migranten. Die Resultate betonen die Notwendigkeit, beginnende psychische Probleme frühzeitig zu erkennen und ihnen präventiv zu begegnen. Insbesondere nur schwer erreichbare Gruppen wie z. B. sozial Benachteiligte oder Kinder mit Migrationshintergrund müssen hierbei berücksichtigt werden.

Abstract

Mental health problems in children and adolescents constitute health impairments with major implications regarding individual wellbeing as well as daily and social functioning. In addition, these problems often burden the social partners of the individual. Within the German Health Interview and Examination Survey for Children and Adolescents (KiGGS), the parents of 14478 children and adolescents aged 3–17 answered the Strengths and Difficulties Questionnaire (SDQ) which assesses behavioral problems and strengths in the areas emotional problems, hyperactivity, behavioral problems, peer problems and prosocial behavior. According to the results of the Total Difficulties Score (SDQ) 11,5 % girls (G) and 17,8 % boys (B) are classified borderline or abnormal, respectively. 92,5 % (G) and 86,3 % (B) display an adequate pro social behavior. Most prevalent problem areas are behavioral problems (G = 11,9 %, B = 17,9 %), emotional problems (G = 9,7 %, B = 8,6 %) and hyperactivity problems (G = 4,8 %, B = 10,8 %). The test-data of approximately 8,1 % of the respondents with high socio-economic status (SES), 13,4 % of those with middle SES and 23,2 % of those with low SES hinted at mental health problems. Migrants are more frequently affected than non-migrants. Results point at the need for early detection and prevention of commencing mental health problems. Especially the noneasily accessible groups like those with low socioeconomic status or migrants have to be considered.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Barkmann C (2003) Psychische Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Ein epidemiologisches Screening. Verlag Dr. Kovac, Hamburg

  2. Döpfner M, Plück J, Berner W et al. (1998) Psychische Auffälligkeiten und psychosoziale Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen in den neuen und alten Bundesländern. Z Klin Psychol 27:9–19

    Google Scholar 

  3. Döpfner M, Plück J, Berner W et al. (1997) Psychische Auffälligkeiten von Kindern und Jugendlichen in Deutschland – Ergebnisse einer repräsentativen Studie: Methodik, Alters-, Geschlechts- und Beurteilereffekte. Z Kinder Jugendpsych Psychother 25:218–233

    Google Scholar 

  4. Ihle W, Esser G (2002) Epidemiologie psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter: Prävalenz, Verlauf, Komorbidität und Geschlechtsunterschiede. Psychol Rundschau 53:159–169

    Article  Google Scholar 

  5. Bastine R (1998) Klinische Psychologie. Band 1. Grundlegung der Allgemeinen Klinischen Psychologie. Kohlhammer, Stuttgart

  6. Goodman R. The Strengths and Difficulties Questionnaire: a research note. J Child Psychol Psychiatry 38:581–586

  7. Kurth B-M (2007) Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS): Ein Überblick über Planung, Durchführung und Ergebnisse unter Berücksichtigung von Aspekten eines Qualitätsmanagements. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:533–546

    Google Scholar 

  8. Kamtsiuris P, Lange M, Schaffrath Rosario A (2007) Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS): Stichprobendesign, Response und Nonresponse-Analyse. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:547–556

    Google Scholar 

  9. Hölling H, Kamtsiuris P, Lange M et al. (2007) Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS): Studienmanagement und Durchführung der Feldarbeit. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:557–566

    Google Scholar 

  10. Dölle R, Schaffrath Rosario A, Stolzenberg H (2007) Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS): Datenmanagement. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:567–572

    Google Scholar 

  11. Filipiak-Pittroff B, Wölke G (2007) Externe Qualitätssicherung im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS). Vorgehensweise und Ergebnisse. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:573–577

    Google Scholar 

  12. Lange M, Kamtsiuris P, Lange C et al. (2007) Messung soziodemographischer Merkmale im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS) und ihre Bedeutung am Beispiel der Einschätzung des allgemeinen Gesundheitszustands. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:578–589

    Google Scholar 

  13. Goodman R, Ford P, Simmons H et al. (2000) Using the Strengths and Difficulties Questionnaire (SDQ) to screen for child psychiatric disorders in a community sample. Br J Psychiatry 177:534–539

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  14. Schenk L, Ellert U, Neuhauser H (2007) Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund in Deutschland. Methodische Aspekte im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS). Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:590–599

    Google Scholar 

  15. Nunnally JC, Bernstein IR (1994) Psychometric Theory. McCraw-Hill, New York

  16. Schlack R, Hölling H, Kurth B-M, Huss M (2007) Die Prävalenz der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Erste Ergebnisse aus dem Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS). Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:827–835

    Google Scholar 

  17. Meltzer H, Gatward R, Goodman R, Ford F (2000) Mental health of children and adolescents in Great Britain. The Stationery Office, London

  18. Kolip P, Hurrelmann K, Schnabel P-E (1995) Gesundheitliche Lage und Präventionsfelder im Kindes- und Jugendalter. In: Kolip P, Hurrelmann K, Schnabel P-E (Hrsg) Jugend und Gesundheit: Interventionsfelder und Präventionsbereiche. Juventa, Weinheim, S 7–21

  19. Ravens-Sieberer U, Thomas C, Erhart M (2003) Körperliche, psychische und soziale Gesundheit von Jugendlichen. In Hurrelmann K, Klocke A, Melzer W, Ravens-Sieberer U (Hrsg) Jugendgesundheitssurvey – Internationale Vergleichsstudie im Auftrag der Weltgesundheitsorganisation WHO. J uventa, Weinheim, S 19–98

  20. Erhart M, Hölling H, Bettge S et al. (2007) Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS): Risiken und Ressourcen für die psychische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:800–8

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to H. Hölling.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hölling, H., Erhart, M., Ravens-Sieberer, U. et al. Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen. Bundesgesundheitsbl. 50, 784–793 (2007). https://doi.org/10.1007/s00103-007-0241-7

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-007-0241-7

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation