Skip to main content
Log in

OP-Management: Vom „Nutzungsgrad-Schnitt-Naht-Zeit” zur OP-Tisch-Verteilung

Kostensenkung ohne Leistungsminderung im OP-Bereich mit einer neuen Kennzahl

Operation room management: from degree of utilization to distribution of capacities

Cost reduction without decreasing productivity in the operation room using a new index

  • Originalien
  • Published:
Der Anaesthesist Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Die neue Kennzahl „Nutzungsgrad-Schnitt-Naht-Zeit” beschreibt das Verhältnis zwischen maximal möglicher und tatsächlicher Nutzung der OP-Kapazität mit Schnitt-Naht-Zeit. Die maximal mögliche Schnitt-Naht-Zeit entspricht dabei nicht der gesamten OP-Kapazität, sondern wird durch die Subtraktion der Nicht-Schnitt-Naht-Zeit von der OP-Kapazität errechnet. Die Nicht-Schnitt-Naht-Zeit wiederum entspricht der Zeit, die für Anästhesieeinleitungen und -ausleitungen sowie für operative Vor- und Nachbereitungen (Lagerung, Hautdesinfektion, Verbandanlage usw.) notwendig ist. Sie wird durch Subtraktion der Schnitt-Naht-Zeit von der Anästhesiezeit berechnet. Anhand der Berechnung des „Nutzungsgrades-Schnitt-Naht-Zeit“ kann im Umkehrschluss auch die Nichtnutzung (Leerstand) von OP-Kapazitäten berechnet werden. Dieses Ergebnis wiederum kann in einen positiven oder negativen Bedarf an OP-Kapazität bzw. OP-Tischen pro Zeit umgerechnet werden. Es wird anhand der Daten und der Arbeitsweise des OP-Managements der eigenen Klinik beschrieben, wie mithilfe der Nutzungsgrad-Schnitt-Naht-Zeit-Analyse OP-Tisch-Umverteilungen effektivitätsbasiert durchgeführt wurden und welche wirtschaftlichen Auswirkungen dieses Vorgehen hatte.

Methoden

Für diese Untersuchung wurden die Daten der Anästhesiedatenbank des Klinikums der Stadt Wolfsburg mit durchschnittlich 12.000 Narkosen/Jahr herangezogen und folgende Parameter individuell für jede operative Klinik berechnet: der Nutzungsgrad-Schnitt-Naht-Zeit und der Bedarf an OP-Kapazität im Analysezeitraum und pro durchschnittlicher OP-Arbeitswoche. Im Anschluss wurden die Kostenentwicklungen in EUR, die durch Neuverteilung und für zusätzliche oder weniger OP-Tische in der Folgezeit entstanden waren, berechnet.

Ergebnisse

Durch Umverteilung von OP-Kapazitäten wurden 26 OP-Tische/Jahr einer operativen Klinik mit nachgewiesenem Bedarf an OP-Kapazität zur planbaren Nutzung zusätzlich zur schon vorhandenen OP-Kapazität zugeteilt. Es konnten weiterhin klinisch sinnvoll 62 OP-Tische/Jahr ohne Leistungsminderungen im OP-Bereich eingespart werden. Dadurch wurden in der Folgezeit Einsparungen im Personalkostenbereich von mindestens EUR 178.560/Jahr realisiert.

Schlussfolgerung

Die neue Kennzahl Nutzungsgrad-Schnitt-Naht-Zeit kann zur effektivitätsbasierten OP-Tisch-Verteilung, zur Kostensenkung ohne Leistungsminderung und damit zur Effizienzsteigerung im OP-Bereich eingesetzt werden.

Abstract

Background

The new index „degree of operation room (OR) utilization” describes the ratio between possible and actual OR utilization with purely surgical time. The possible OR utilization with purely surgical time was calculated by eliminating the time necessary for induction and emergence from anaesthesia, the time necessary for surgical measurements directly before the first incision (i.e. skin disinfection) and directly after the last suture (i.e. wound dressing) of an operation from the time an operating room could theoretically be used with purely surgical times (the theoretical block time). The possibility of distributing block time based on the effectiveness of surgeons and to reduce costs by identifying waste of block time was investigated using the „degree of OR utilization” method.

Methods

Using our own anaesthesia data base with an average of 12,000 anaesthetic procedures per annum, the degree of OR utilization and the need for additional block time for each clinic performing operative procedures in the OR centre of the hospital were analyzed. The need for additional block time and the costs for additional OR staff (including anaesthesiologists and nurses) were then calculated in US$.

Results

After redistribution it was possible to reduce the OR capacities and costs for OR staff (including anaesthesiologists and nurses) by a minimum of 280.142 US$ per year.

Conclusions

The application of the new index „degree of OR utilization” enables the OR manager to distribute OR capacities to surgeons with effective use of block time. This leads to cost reduction without minimizing surgical productivity or income and therefore to a higher level of OR efficiency.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8
Abb. 9

Literatur

  1. Dexter F, Macario F, Lubarsky DA (1999) Statistical methods to evaluate management strategies to decrease variability in operating room utilization. Anesthesiology 9: 262–274

    Article  Google Scholar 

  2. Schüpfer G, Bauer M, Scherzinger B, Schleppers A (2005) Controllinginstrumente für OP-Manager. Anaesthesist 54(8): 800–807

    Article  PubMed  Google Scholar 

  3. Ansorg J, Diemer M, Schleppers A et al. (2006) OP-Management. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin

  4. Grote R, Leuchtmann D, Walleneit A, Menzel M (2008) Effektives OP-Management: Die neue Kennzahl Nutzungsgrad-Schnitt-Naht-Zeit verbessert die Effektivitätsanalyse und Ressourcensteuerung im OP-Bereich. Anaesthesiol Intensivmed 49: 76–83

    Google Scholar 

  5. Geldner G, Eberhart LHJ, Trunk S et al. (2002) Effizientes OP-Management. Anaesthesist 51: 760–767

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  6. Hensel M, Wauer H, Bloch A et al. (2005) Implementierung eines OP-Statuts – Erfahrungen unter den Bedingungen einer Universitätsklinik. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 40: 393–405

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  7. Iber T, Weiss M, Wagner K et al. (2006) Grundlagen der anästhesiologischen Personalbedarfsplanung im DRG-Zeitalter. Anaesthesiol Intensivmed 47(3): 27–35

    Google Scholar 

  8. Schuster M, Wicha LL, Fiege M (2007) Kennzahlen der OP-Effizienz. Anaesthesist 56: 259–271

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  9. Bender HJ, Waschke K, Schleppers A (2004) Tischlein wechsle dich: Sind Wechselzeiten ein Maß für ein effektives OP-Management? Anaesthesiol Intensivmed 45: 529–535

    Google Scholar 

  10. Denz C, Baumgart A, Zöller A et al. (2008) Perspektiven zur Weiterentwicklung des OP-Managements: Von der Prozessanalyse zur simulationsbasierten Planung und Steuerung. Anaesthesiol Intensivmed 49: 85–93

    Google Scholar 

  11. Bauer M, Hanss R, Römer T et al. (2004) Prozessoptimierung im „kranken Haus“. Anaesthesist 53: 414–425

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to R. Grote.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Grote, R., Perschmann, S., Walleneit, A. et al. OP-Management: Vom „Nutzungsgrad-Schnitt-Naht-Zeit” zur OP-Tisch-Verteilung. Anaesthesist 57, 882–892 (2008). https://doi.org/10.1007/s00101-008-1418-7

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00101-008-1418-7

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation