Skip to main content

Professionelle Pflegedienstleistungen im Spannungsfeld von Emotion, Emotionsarbeit und Effizienz

  • Chapter
  • First Online:
Dienstleistungen im Gesundheitssektor

Zusammenfassung

Zur täglichen Aufgabe von Pflegepersonal gehört es, einen gangbaren Weg zwischen Identifikation und Abgrenzung zu finden, zwischen Aufopferung und professioneller Distanz, zwischen den eigenen Emotionen und dem normierten Anspruch an Freundlichkeit, Entgegenkommen und Mitgefühl. Der Beitrag behandelt die Frage, ob sich diese Attribute ausschließen müssen und in welchem Verhältnis Emotionalität und Professionalität stehen oder stehen sollten. Denn obgleich Emotionen nur selten direkt zum Thema gemacht werden, ist Dienstleistungsarbeit kaum vollständig abzubilden, ohne auch sie einzubeziehen. Besonders im Bereich Pflege stellt die Emotionsarbeit nicht nur einen additiven, sondern einen integralen Bestandteil der Dienstleistung dar, dessen Gelingen Auswirkungen auf Personal, Unternehmen und Patienten gleichermaßen hat. Immer deutlicher wird daher die Notwendigkeit, auch Gefühlsregulation und psychisches Selbstmanagement als Teil eines erfolgreichen Arbeitsprozesses umfassend zu berücksichtigen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die begriffliche Trennung von Emotionsarbeit und Gefühlsarbeit ist wegen bestehender wechselseitiger Beeinflussungen und Abhängigkeiten nicht unproblematisch und nur begrenzt sinnvoll (vgl. auch Hacker 2009; Nerdinger 2008), und oft genug nur schwer aufrecht zu erhalten. Sie wird dessen ungeachtet vorliegend zunächst weitergeführt, wenngleich auf eine scharfe Grenzziehung aus diesen Gründen an einigen Stellen verzichtet wird (vgl. hierzu auch Abschn. 14.5).

  2. 2.

    Hier bietet sich ein kurzer Hinweis an, dass in der wissenschaftlichen Literatur häufig eine Unterscheidung zwischen der Emotion als mehrdimensionalem Konstrukt und dem Gefühl als deren subjektivem Empfinden vorgenommen wird (Otto et al. 2000). Die Grenze zwischen den beiden Begriffen verläuft im Kontext von Emotions- und Gefühlsarbeit jedoch an anderer Stelle, weswegen beide hier außerhalb dieses Zusammenhangs synonym verwendet werden.

  3. 3.

    Vgl. Rastetter (2008) die Versicherungsvertreter gerade wegen der nicht auf den ersten Blick hervortretenden emotionalen Bemühungen zum Gegenstand ihrer Untersuchung machte.

  4. 4.

    Im Zusammenhang mit Emotionsarbeit in der Pflege selten beachtet, aber durchaus von Relevanz ist auch die Zusammenarbeit mit den Ärzten einer Station, die die bestehenden Machtverhältnisse noch komplexer werden lässt. Denn Krankenschwestern leisten emotionale Arbeit nicht nur in Interaktion mit den Patienten, sondern auch gegenüber den Ärzten. Eine Untersuchung in Großbritannien, die sich mit dem Umgang von OP-Schwestern mit den behandelnden Ärzten befasste, ergab eine zusätzliche Herausforderung für das überwiegend weibliche Pflegepersonal (Timmons und Tanner 2005). Denn dieses war neben der Emotionsarbeit mit den Patienten anhaltend bemüht, auch die Chirurgen „froh zu machen“ und „nicht zu enttäuschen“. Es scheint sinnvoll, das sich aus dieser Beziehung zwischen Pflegepersonal und Ärzteschaft ergebende Machtgefälle in diese Überlegungen ebenfalls einzubeziehen.

  5. 5.

    Diese Möglichkeit der Gefühlsregulation soll die von Hochschild benannten und ressourcenaufwendigen Formen durch einen natürlichen Prozess ergänzen, der dann in Gang gebracht wird, wenn sich die gewünschten Gefühle spontan ergeben (Ashforth und Humphrey 1993).

Literatur

  • Ashforth BE, Humphrey RH (1993) Emotional labor in service roles: the influence of identity. Acad Manage Rev 18(1):88–115. doi:10.2307/258824

    Google Scholar 

  • Böhle F, Glaser J, Büssing A (2006) Interaktion als Arbeit. Ziele und Konzept des Forschungsverbundes. In: Böhle F (Hrsg) Arbeit in der Interaktion – Interaktion als Arbeit. Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 25–41

    Chapter  Google Scholar 

  • Bolton SC (2000) Who cares? Offering emotion work as a ‚gift‘ in the nursing labour process. J Adv Nurs 32(3):580–586. doi:10.1046/j.1365–2648.2000.01516.x

    Article  Google Scholar 

  • Bradley JR, Cartwright S (2002) Social support, job stress, health, and job satisfaction among nurses in the United Kingdom. Int J Stress Manage 9(3):163–182

    Article  Google Scholar 

  • Brotheridge CM, Grandey AA (2002) Emotional labor and burnout: comparing two perspectives of “People Work”. J Vocat Behav 60(1):17–39. doi:10.1006/jvbe.2001.1815

    Article  Google Scholar 

  • Commission for Health Improvement (2003, 2004) NHS National Staff Survey. /www.chi.gov.uk/eng/surveys/ nss2003/index.shtmlS. Zitiert nach: Hunter und Smith (2007)

  • DeSteno D, Gross JJ, Kubzansky L (2013) Affective science and health: the importance of emotion and emotion regulation. Health Psychol 32(5):474–486. doi:10.1037/a0030259

    Article  Google Scholar 

  • Di Blasi Z, Harkness E, Ernst E, Georgiou A, Kleijnen J (2001) Influence of context effects on health outcomes: a systematic review. The Lancet 357(9258):757–762. doi:10.1016/S0140-6736(00)04169-6

    Article  Google Scholar 

  • Diefendorff JM, Erickson RJ, Grandey AA, Dahling JJ (2011) Emotional display rules as work unit norms: a multilevel analysis of emotional labor among nurses. J Occup Health Psychol 16(2):170–186. doi:10.1037/a0021725

    Article  Google Scholar 

  • Donabedian A (1988) The quality of care: how can it be assessed? JAMA 260(12):1743–1748

    Article  Google Scholar 

  • Dunkel W (1988) Wenn Gefühle zum Arbeitsgegenstand werden: Gefühlsarbeit im Rahmen personenbezogener Dienstleistungstätigkeiten. Soziale Welt 39(1):66–85

    Google Scholar 

  • Dunkel W, Szymenderski P, Voß GG (2005) Dienstleistung als Interaktion. Ein Forschungsprojekt. In: Dunkel W, Voß GG (Hrsg) Dienstleistung als Interaktion. Hampp, München, Mering, S 11–27

    Google Scholar 

  • Fließ S (2006) Dienstleistungsmanagement. Kundenintegration gestalten und steuern. Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Ganz W, Tombeil A-S, Bornewasser M, Theis P (2012) Produktivität von Dienstleistungsarbeit. Fraunhofer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Giesenbauer B, Glaser J (2006) Emotionsarbeit und Gefühlsarbeit in der Pflege. Beeinflussung fremder und eigener Gefühle. In: Böhle F (Hrsg) Arbeit in der Interaktion – Interaktion als Arbeit. Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 59–83

    Chapter  Google Scholar 

  • Gosserand RH, Diefendorff JM (2005) Emotional display rules and emotional labor: the moderating role of commitment. J Appl Psychol 90(6):1256–1264. doi:10.1037/0021-9010.90.6.1256

    Article  Google Scholar 

  • Grandey AA (2000) Emotional regulation in the workplace: a new way to conceptualize emotional labor. J Occup Health Psychol 5(1):95–110. doi:10.1037/1076-8998.5.1.95

    Article  Google Scholar 

  • Grandey AA, Fisk GM, Steiner DD (2005) Must „Service With a Smile“ be stressful? The moderating role of personal control for American and French employees. J Appl Psychol 90(5):893–904. doi:10.1037/0021-9010.90.5.893

    Article  Google Scholar 

  • Gray B (2009) The emotional labour of nursing – defining and managing emotions in nursing work. Nurs Educ Today 29(2):168–175. doi:10.1016/j.nedt.2008.08.003

    Article  Google Scholar 

  • Gross JJ (1998) Antecedent- and response-focused emotion regulation: divergent consequences for experience, expression, and physiology. J Pers Soc Psychol 74(1):224–237. doi:10.1037//0022-3514.74.1.224

    Article  Google Scholar 

  • Gutek BA, Bhappu AD, Liao-Troth MA, Cherry B (1999) Distinguishing between service relationships and encounters. J Appl Psychol 84(2):218–233

    Article  Google Scholar 

  • Hacker W (2009) Arbeitsgegenstand Mensch: psychologie dialogisch-interaktiver Erwerbsarbeit. Ein Lehrbuch. Pabst Science Publishers, Lengerich

    Google Scholar 

  • Helios K (2013) http://www.helios-kliniken.de/. Zugegriffen: 18. Okt. 2013

  • Herms I (2012) Emofit – Erprobung und Evaluation eines Trainings für Pflegekräfte zum angemessenen Umgang mit den eigenen Emotionen. In: Hinding B, Kastner M (Hrsg) Wertschätzung in Pflegeberufen. Supplement zur Zeitschrift Plexus, S 47–54

    Google Scholar 

  • Hinding B, Kastner M (Hrsg) (2013) Produzentenstolz durch Wertschätzung: Ansatzpunkte zur Förderung von Gesundheit und Leistungsfähigkeit in Pflegeberufen. Pabst, Lengerich

    Google Scholar 

  • Hochschild AR (2003) The managed heart. Commercialization of human feeling. University of California Press, Berkeley

    Google Scholar 

  • Hülsheger UR, Schewe AF (2011) On the costs and benefits of emotional labor: a meta-analysis of three decades of research. J Occup Health Psychol 16(3):361–389. doi:10.1037/a0022876

    Article  Google Scholar 

  • Hunter B, Smith P (2007) Emotional labour: just another buzz word? Int J Nurs Stud 44(6):859–861. doi:10.1016/j.ijnurstu.2006.12.015

    Article  Google Scholar 

  • Jacobson E (2011) Entspannung als Therapie. Progressive Relaxation in Theorie und Praxis. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Kaptchuk TJ, Kelley JM, Conboy LA, Davis RB, Kerr CE, Jacobson EE, Kirsch I, Schyner RN, Nam BH, Nguyen LT, Park M, Rivers AL, McManus C, Kokkotou E, Drossman DA, Goldman P, Lembo AJ (2008) Components of placebo effect: randomised controlled trial in patients with irritable bowel syndrome. BMJ 336(7651):999–1003. doi:10.1136/bmj.39524.439618.25

    Article  Google Scholar 

  • Kimmel A (2013) Gewalt gegen ältere und pflegebedürftige Menschen: Brauchen wir eine UN-Konvention für die Rechte älterer Menschen? MDK forum 3:28–29

    Google Scholar 

  • KrPflAPrV (2013) Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Berufe in der Krankenpflege. Ausgefertigt am 10.11.2003, zuletzt geändert am 2.8.2013. http://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/krpflaprv_2004/gesamt.pdf. Zugegriffen: 18. Okt. 2013

  • Maslach C, Schaufeli WB, Leiter MP (2001) Job Burnout. Annu Rev Psychol 52(1):397–422. doi:10.1146/annurev.psych.52.1.397

    Article  Google Scholar 

  • Morris JA, Feldman DC (1996) The dimensions, antecedents, and consequences of emotional labor. Acad Manage Rev 21(4):986–1010. doi:10.1080/02678370701234274

    Google Scholar 

  • National NHS Staff Survey Co-ordination Centre (2013) 2012 results – briefing note: issues highlighted by the 2012 NHS staff survey. http://www.nhsstaffsurveys.com/Caches/Files/NHS%20staff%20survey%202012_nationalbriefing_final.pdf. Zugegriffen: 21. Okt. 2013

  • Nerdinger FW (2008) Gefühlsarbeit in Dienstleistungen. Konzept, Konsequenzen, Intervention. In: Benkenstein M (Hrsg) Neue Herausforderungen an das Dienstleistungsmarketing. Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Nerdinger FW (2011) Psychologie der Dienstleistung. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Nerdinger FW (2012) Emotionsarbeit im Dienstleistungsbereich. Report Psychologie 37(1):8–18

    Google Scholar 

  • Nimz U (2013) Nur zu Besuch. Alltag im Altersheim. Süddeutsche.de. http://www.sueddeutsche.de/leben/alltag-im-altersheim-nur-zu-besuch-1.1795187. Zugegriffen: 18. Okt. 2013

  • Otto J, Euler HA, Mandl H (2000) Emotionspsychologie. Ein Handbuch. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  • Rafaeli A, Sutton RI (1987) Expression of emotion as part of the work role. Acad Manag Rev 12(1):23–37. doi:10.2307/257991

    Google Scholar 

  • Rastetter D (1999) Emotionsarbeit. Stand der Forschung und offene Fragen. Arbeit 8(4):374–388

    Google Scholar 

  • Rastetter D (2008) Zum Lächeln verpflichtet. Emotionsarbeit im Dienstleistungsbereich. Campus, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Rieder K (2003) Dialogische Dienstleistungsarbeit in der Krankenpflege: Konzepte für die Analyse von Belastungen und Anforderungen. In: Ulich E (Hrsg) Arbeitspsychologie in Krankenhaus und Arztpraxis. Huber, Bern, S 151–167

    Google Scholar 

  • Rothermund K, Eder A (2011) Allgemeine Psychologie: Motivation und Emotion. Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Scherer KR (1990) Theorien und aktuelle Probleme der Emotionspsychologie. In: Scherer KR (Hrsg) Psychologie der Emotion. Hogrefe, Göttingen, S 345–422

    Google Scholar 

  • Smith AC, Kleinman S (1989) Managing emotions in medical school: students’ contacts with the living and the dead. Soc Psychol Quart 52(1):56–69

    Article  Google Scholar 

  • Smith P (1991) The nursing process: raising the profile of emotional care in nurse training. J Adv Nurs 16(1):74–81. doi:10.1111/j.1365-2648.1991.tb01500.x

    Article  Google Scholar 

  • Smith P (1992) The emotional labour of nursing. Macmillan, London. Zitiert nach: Bolton (2000)

    Google Scholar 

  • Strauss AL, Fagerhaugh S, Suczek B, Winter C (1980) Gefühlsarbeit. Ein Beitrag zur Arbeits- und Berufssoziologie. Kölner Zeitschrift für Soziologie Sozialpsychologie 32(4):629–665

    Google Scholar 

  • Tiffert A (2006) Entwicklung und Evaluierung eines Trainingsprogramms zur Schulung von Techniken des Emotionsmanagement. Eine Längsschnittstudie im persönlichen Verkauf. Hampp, München, Mering

    Google Scholar 

  • Timmons S, Tanner J (2005) Operating theatre nurses: emotional labour and the hostess role. Int J Nurs Pract 11(2):85–91. doi:10.1111/j.1440-172X.2005.00507.x

    Article  Google Scholar 

  • Wada K, Shibata T, Saito T, Sakamoto K, Tanie K (2005) A progress report of long-term robot assisted activity at a health service facility for the aged. Annu Rev Cybertherapy Telemed 3:179–183

    Google Scholar 

  • Wharton AS (1993) The affective consequences of service work: managing emotions on the job. Work Occup 20(2):205–232. doi:10.1177/0730888493020002004

    Article  Google Scholar 

  • Zapf D (2002) Emotion work and psychological well-being. Hum Resour Manage Rev 12(2):237–268. doi:10.1016/S1053-4822(02)00048-7

    Article  Google Scholar 

  • Zapf D, Isic A, Fischbach A, Dormann C (2003) Emotionsarbeit in Dienstleistungsberufen. Das Konzept und seine Implikationen für die Personal- und Organisationsentwicklung. In: Hamborg K, Holling H (Hrsg) Innovative Personal- und Organisationsentwicklung. Hogrefe, Göttingen, S 266–288

    Google Scholar 

  • Zapf D, Seifert C, Mertini H, Voigt C, Holz M, Vondran E, Isic A, Schmutte B (2000) Emotionsarbeit in Organisationen und psychische Gesundheit. In: Musahl H (Hrsg) Psychologie der Arbeitssicherheit. Asanger, Heidelberg, S 99–106

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Antonia Unger .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Unger, A. (2014). Professionelle Pflegedienstleistungen im Spannungsfeld von Emotion, Emotionsarbeit und Effizienz. In: Bornewasser, M., Kriegesmann, B., Zülch, J. (eds) Dienstleistungen im Gesundheitssektor. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02958-6_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-02958-6_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-02957-9

  • Online ISBN: 978-3-658-02958-6

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics