Skip to main content

Vom Telefon zum Internet: Onlineberatung der Telefonseelsorge

  • Chapter
E-Mental-Health

Auszug

Die Telefonseelsorge (TS) Deutschland hat im Jahr 2006 ihr 50-jähriges Bestehen gefeiert. 1956 wurde die erste deutsche Stelle in Berlin gegründet. Gründungsintention war das Erreichen von Menschen in suizidalen Krisen. Das kam zum Ausdruck, indem in den ersten Jahren Zeitungsanzeigen mit dem Appell veröffentlicht wurden: „Bevor Sie sich umbringen, rufen Sie bei uns an.“ Von Anfang an ist die TS somit eine mediale Seelsorge-und Beratungseinrichtung im doppelten Sinne: Sie bietet ein niederschwelligmediales Gesprächsangebot und spricht die Menschen in Not ebenfalls medial direkt dort an, wo sie diese zu erreichen hofft.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 9.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Batinic B (2000) Internet für Psychologen. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Christl F (2000) Psychologische Beratung im Internet—ein Erfahrungsbericht. In: Batinic B (Hrsg) Internet für Psychologen. Hogrefe, Göttingen, S 549–565

    Google Scholar 

  • Döring N (2003) Sozialpsychologie des Internets. Die Bedeutung des Internet für Kommunikationsprozesse, Identitäten, soziale Beziehungen und Gruppen. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Eisenbach-Heck C, Weber T (2003) Sechs Jahre „Telefonseels orge im Internet“. Ein Bericht über die Entwicklung der E-Mail-Beratung. In: Etzersdorfer E, Fiedler G, Witte M (Hrsg) Neue Medien und Suizidalität — Gefahren und Interventionsmöglichkeiten. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, S 73–86

    Google Scholar 

  • Etzersorfer E, Fiedler G, Witte M (Hrsg) (2003) Neue Medien und Suizidalität: Gefahren und Interventionsmöglichkeiten. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  • Knatz B (2006) Methodische Konzepte der Telefonseelsorge im Internet. In: Weber T (Hrsg) Handbuch Telefonseelsorge. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, S 173–181

    Google Scholar 

  • Knatz B (2007) Wahr ist was wirkt? Inszenierungen und Fakes in der Online-Beratung, e-beratungsjournal.net. Fachzeitschrift für Online-Beratung und computervermittelte Kommunikation 1: Artikel 3. @http://www/e-beratungs-journal. net/ausgabe_0107/knatz.pdf

    Google Scholar 

  • Knatz B, Dodier B (2003) Hilfe aus dem Netz. Theorie und Praxis der Beratung per E-Mail. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt Deutschland (2007) Presemitteilung Nr. 079 vom 27.02.2007. Onlineressource: @http://www. destatis.de/jectspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/ DE/Presse/pm/2007/02/PD07_079_ikt.psml

    Google Scholar 

  • Van Well F (2000) Psychologische Beratung im Internet. Edwin Ferger Verlag, Bergisch Gladbach

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Springer Medizin Verlag Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Wenzel, J. (2008). Vom Telefon zum Internet: Onlineberatung der Telefonseelsorge. In: Bauer, S., Kordy, H. (eds) E-Mental-Health. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-75736-8_8

Download citation

Publish with us

Policies and ethics