Skip to main content

Resilienz deuten – Schlussfolgerungen für die Prävention

  • Chapter
Handbuch Resilienzförderung

Zusammenfassung

In der Literatur zu Frühen Hilfen und zur Frühprävention, aber auch in anderen präventiv ausgerich teten pädagogisch en Handlungsfeldern, spielt der Begriff der Resilienz seit einiger Zeit eine wesentlich e Rolle. Die Faszination dieses Begriff es speist sich aus dem Entwick lungsoptimismus, der mit ihm einhergeht und in der empirisch belegbaren Existenz von Personen begründet ist, die sich trotz großer psych osozialer Belastungen positiv entwick eln. Es handelt sich jedoch um ein Phänomen, das einige auf den ersten Blick irritierende Eigensch aft en aufweist und sich einer einfach en Interpretation versch ließt (was es jedoch umso faszinierender mach t). Ich möch te den folgenden Überlegungen eine Auff assung des Resilienzbegriff s zugrunde legen, die weniger auf eine Persönlich keitseigensch aft rekurriert. Ich möch te vielmehr Resilienz zum einen als ein zumindest temporär feststellbares Entwick lungsergebnis verstehen und zum anderen als ein damit korrespondierendes Wissen der resilienten Person um Ressourcennutzung im Sinne eines Bewältigungskapitals; dieses Wissen kann aber nich t unabhängig von bestimmten Entwick lungsumgebungen erworben werden. Dieses Begriff sverständnis ist wiederum eingebettet in eine probabilistisch e Auff assung von Entwick lungsprozessen, wie sie auch in der klinisch en Entwick lungspsych ologie und der Entwick lungspsych opathologie zugrunde gelegt wird (z. B. Cicch ett i 1999). Der Sch werpunkt der Ausführungen wird auf den Implikationen dieser Resilienzkonzeption für Prävention und Förderung liegen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Antonovsky, A. (1987): Unraveling the mystery of health: How people manage stress and stay well. San Francisco

    Google Scholar 

  • Baumeister, R. F./Smart, L./Boden, J. M. (1996): Relation of threatened egotism to violence and aggression: The dark side of high self-esteem. In: Psychological Bulletin, 103, S. 5–33

    Google Scholar 

  • Bettge, S./Ravens-Sieberer, U. (2003): Schutzfaktoren für die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen – empirische Ergebnisse zur Validierung eines Konzepts. In: Gesundheitswesen, 65, S. 167–172

    Article  Google Scholar 

  • Bosworth, K./Earthman, E. (2002): From Theory to Practice: School Leaders’ Perspectives on Resiliency. In: Journal of Clinical Psychology, 58, S. 299–306

    Article  Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1977): Cultural reproduction and social reproduction. In: Karabel, J. (Hrsg.): Power and ideology in education, S. 487–511. New York

    Google Scholar 

  • Brandstädter, J./Renner, G. (1990): Tenacious goal pursuit and flexible goal adjustment: Explication and age-related analysis of assimilative and accommodative strategies of coping. In: Psychology and Aging, 5, S. 48–67

    Article  Google Scholar 

  • Cicchetti, D. (1999): Entwicklungspsychopathologie: Historische Grundlagen, konzeptuelle und methodische Fragen, Implikationen für Prävention und Intervention. In: Oerter/von Hagen/Röper/Noam (Hrsg.): Klinische Entwicklungspsychologie, S. 11–44. Weinheim

    Google Scholar 

  • Fingerle, M./Freytag, A./Julius, H. (1997): Emotionale Regulationsmechanismen, Bindungsmodelle und die Widerstandsfähigkeit gegenüber ungünstigen Entwicklungsbedingungen – Offene Fragen der Resilienzforschung. In: Sonderpädagogik, 27, S. 202–211

    Google Scholar 

  • Freund, A. M./Baltes, P. B. (1998): Selection, optimization, and compensation as strategies of life management: Correlations with subjective indicators of successful aging. In: Psychology and Aging, 13, S. 513–543

    Article  Google Scholar 

  • Fröhlich-Gildhoff, K./Rönnau-Böse, M. (2009): Resilienz. München

    Google Scholar 

  • Göppel, R. (1997): Ursprünge der seelischen Gesundheit. Risiko- und Schutzfaktoren in der kindlichen Entwicklung. Würzburg

    Google Scholar 

  • Grossmann, K. E./Grossmann, K. (2007): „Resilienz“ – Skeptische Anmerkungen zu einem Begriff. In: Fooken/Zinnecker. (Hrsg.): Trauma und Resilienz. Chancen und Risiken lebensgeschichtlicher Bewältigung von belasteten Kindheiten, S. 29–38. Weinheim

    Google Scholar 

  • Grossmann, K. E. (2003): Emmy Werner: Engagement für ein Lebenswerk zum Verständnis menschlicher Entwicklung über den Lebenslauf. In: Brisch/Hellbrügge (Hrsg.): Bindung und Trauma. Risiken und Schutzfaktoren für die Entwicklung von Kindern, S. 15–33. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Hamilton, S. F./Darling, N. (1996): Mentors in adolescents’ lives. In: Hurrelmann/Hamilton (Hrsg.): Social problems and social contexts in adolescence, S. 121–139). Hawthorne, NY

    Google Scholar 

  • Howard, K. S./Carothers, S. S./Smith, L. E./Akai, C. E. (2007): Overcoming the odds: Protective factors in the lives of children. In: Borkowski/Farris/Whitman/Carothers/Weed/Keogh (Hrsg.): Risk and resilience. Adolescent mothers and their children grow up, S. 205–232. Mahwah (NJ)

    Google Scholar 

  • Klemenz, B. (2003): Ressourcenorientierte Diagnostik und Intervention bei Kindern und Jugendlichen. Tübingen

    Google Scholar 

  • Lösel, F./Bender, D. (2007): Von generellen Schutzfaktoren zu spezifischen protektiven Prozessen: Konzeptuelle Grundlagen und Probleme der Resilienzforschung. In: Opp/Fingerle. (Hrsg.): Was Kinder stärkt. Erziehung zwischen Risiko und Resilienz, S. 57–78. München

    Google Scholar 

  • Masten, A. S./Best, K. M./Garmezy, N. (1990): Resilience and development: Contributions from the study of children who overcome adversity. In: Development and Psychopathology, 2, S., 425–444

    Article  Google Scholar 

  • Mutzeck, W./Jogschies, P. (Hrsg.) (2004): Neue Entwicklungen in der Förderdiagnostik. Weinheim

    Google Scholar 

  • Petermann, F./Schmidt, M. H. (2009): Ressourcenorientierte Diagnostik – eine Leerformel oder nützliche Perspektive? In: Kindheit und Entwicklung, 18, S. 49–56

    Article  Google Scholar 

  • Schlack, R./Hölling, H./Petermann, F. (2009): Psychosoziale Risiko- und Schutzfaktoren bei Kindern und Jugendlichen mit Gewalterfahrungen: Ergebnisse aus der KIGGS-Studie. In: Psychologische Rundschau, 60, S. 137–151

    Article  Google Scholar 

  • Stalder, B. E./Meyer, T./Hupka-Brunner, S. (2008): Leistungsschwach– Bildungsarm? Ergebnisse der TREE-Studie zu den PISA-Kompetenzen als Prädiktoren für Bildungschancen in der Sekundarstufe II. In: Die Deutsche Schule, 100, S. 436–448

    Google Scholar 

  • Staudinger, U. (1999): Perspektiven der Resilienzforschung aus der Sicht der Lebensspannen-Psychologie. In: Opp/Fingerle/Freytag (Hrsg.): Von den Stärken der Kinder. Erziehung zwischen Risiko und Resilienz, S. 343–350. München

    Google Scholar 

  • Welter-Enderlin, R. (2006): Resilienz aus der Sicht von Beratung und Therapie. In: Welter-Enderlin/Hildenbrand (Hrsg.): Resilienz – Gedeihen trotz widriger Umstände, S. 7–19. Heidelberg

    Google Scholar 

  • Werner, E. E. (2006): Wenn Menschen trotz widriger Umstände gedeihen – und was man daraus lernen kann. In: Welter-Enderlin/Hildenbrand (Hrsg.): Resilienz – Gedeihen trotz widriger Umstände, S. 28–42) Heidelberg

    Google Scholar 

  • Winett, R. A./Moore, J. F./Anderson, E. S. (1991): Extending the concept of social validity: Behavior analysis for disease prevention and health promotion. In: Journal of Apllied Behavior Analysis, 24, S. 215–230

    Article  Google Scholar 

  • Wustmann, C. (2004): Resilienz. Widerstandsfähigkeit von Kindern in Tageseinrichtungen fördern. Weinheim

    Google Scholar 

  • Wustmann, C. (2005): Die Blickrichtung der neueren Resilienzforschung, In: Zeitschrift für Pädagogik 2005, S. 192–206

    Google Scholar 

  • Zimmerman, M. A./Bingenheimer, J. B./Notaro, P. C. (2002): Natural mentors and adolescent resiliency: A study with urban youth. In: American Journal of Community Psychology, 30, S. 221–243

    Article  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Margherita Zander

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Fingerle, M. (2011). Resilienz deuten – Schlussfolgerungen für die Prävention. In: Zander, M. (eds) Handbuch Resilienzförderung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92775-6_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92775-6_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16998-9

  • Online ISBN: 978-3-531-92775-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics