Skip to main content

Die Orientierung am Bedürfnis – ein Bezugspunkt für die Soziale Arbeit

  • Chapter
Soziale Arbeit im Wissenschaftssystem

Zusammenfassung

Das Begriffspaar Inklusion/Exklusion hat in den letzten Jahren als Grundlage einer Theoriebildung für die Soziale Arbeit einen enormen Höhenflug erlebt (vgl. Merten 2004, 99). Dieser Ansatz geht auf Niklas Luhmann zurück, der moderne Gesellschaften über ihre funktionale Differenzierung charakterisiert. Soziale Arbeit wird in dieser Tradition als stellvertretende Inklusionsvermittlung, Exklusionsvermeidung und Exklusionsverwaltung (Bommes / Scherr 1996, 95) beschrieben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arlt Ilse (1958): Wege zu einer Fürsorgewissenschaft, Verlag Notring der wissenschaftlichen Verbände Österreichs, Wien

    Google Scholar 

  • Bartling, Hartwig; Luzius, Franz (2002):Grundzüge der Volkswirtschaftslehre : Einführung in die Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik.14., verb. und erg. Aufl. Vahlen, München

    Google Scholar 

  • Bommes, Michael; Scherr, Albert (1996): Sozialarbeit als Exklusionsvermeidung, Inklusionsvermittlung und/oder Exklusionsverwaltung. In: Merten, R. (Hrsg.): Sozialarbeitswissenschaft – Kontroversen und Perspektiven. Luchterhand Verlag, Neuwied, Kriftel, Berlin.

    Google Scholar 

  • Bommes, Michael; Scherr, Albert (2000): Soziologie der Sozialarbeit. Eine Einführung in Formen und Funktionen organisierter Hilfe. Juventa Verlag, Weinheim und München

    Google Scholar 

  • Borrmann, Stefan (2005): Soziale Arbeit mit rechten Jugendcliquen. Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Drumm, Hans Jürgen (2008): Personalwirtschaft. 6., überarb. Aufl., Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Erich Fromm (1999): Psychologie und Werte. In: Rainer Funk (Hrsg.): Erich Fromm Gesamtausgabe in zwölf Bänden München, Deutsche Verlags-Anstalt und Deutscher Taschenbuch Verlag, Band IX. Stuttgart / München. S. 331–341

    Google Scholar 

  • Erler, Michael (2007): Soziale Arbeit. Ein Lehr- und Arbeitsbuch zu Geschichte, Aufgaben und Theorie. Weinheim, München

    Google Scholar 

  • Fraser, Nancy (1994):Widerspenstige Praktiken, Macht, Diskurs, Geschlecht. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Frey, Cornelia (2005): “Respekt vor der Kreativität der Menschen”. Ilse Arlt: Werk und Wirkung. Verlag Barbara Busrich, Opladen

    Google Scholar 

  • Gronemeyer Marianne: Die Macht der Bedürfnisse. Rowohlts Taschenbuch Verlag, Hamburg. 1988

    Google Scholar 

  • Heinrichs, Jan-Hendrik (2006): Grundbefähigungen. Zum Verhältnis von Ethik und Ökonomie. Mentis Verlag, Paderborn.

    Google Scholar 

  • Mägdefrau, Jutta (2006): Bedürfnisse und Pädagogik. Eine Untersuchung an Hauptschulen. Verlag Julius Klinikhardt, Bad Heilbrunn

    Google Scholar 

  • Maiss, Maria (2008): Soziale Arbeit im Dienste der Ermöglichung substanzieller / materieller Bedingungen von Freiheit und Wohlleben. In: Peter Pantucek, Maria Maiss (Hrsg.): Die Aktualität des Denkens von Ilse Arlt. VS Verlag für Sozialwissenschaften Wiesbaden, 61–74

    Google Scholar 

  • Maslow, Abraham A. (1985) Psychologie des Seins. Ein Entwurf. Fischer Taschenbuch Verlag. Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Max-Neef, Mannfred (1992): Development and human needs. In: Ekins, Paul; Max-Neef, Mannfred (Hrsg.): Real-Life Economics. Understanding Wealth Creation. Routledge. London, 197–214

    Google Scholar 

  • Merten, Roland (2004): Inklusion/Exklusion und Soziale Arbeit. Überlegungen zur aktuellen Theoriedebatte zwischen Bestimmung und Destruktion. In: Merten, Roland; Scherr, Albert (Hrsg): Inklusion und Exklusion in der Sozialen Arbeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbanden, 99–118

    Google Scholar 

  • Moser, Michaela (2005): “We all live subsidized lives!“ Bedürftigkeit als menschlicher Normalzustand und als Ausgangspunkt für eine erneuerte Politik des Sozialen. In: Ina Praetorius (Hg.): Sich in Beziehung setzen. Zur Weltsicht der Freiheit in Bezogenheit. 13–24

    Google Scholar 

  • Nussbaum, Martha (1993): Menschliches Tun und soziale Gerechtigkeit. Zur Verteidigung des aristotelischen Essentialismus. In: Micha Brumlik, Hauke Brunkhorst (Hsg): Gemeinschaft und Gerechtigkeit. Fischer, Frankfurt am Main, 323–361

    Google Scholar 

  • Nussbaum, Martha (1999): Gerechtigkeit oder Das gute Leben. Suhrkamp, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Obrecht, Werner (2009): Die Struktur professionellen Wissens. Ein integrativer Beitrag zur Theorie der Professionalisierung in: Becker-Lenz, Roland/Busse, Stefan/Ehlert, Gudrun/Müller, Silke (Hrsg.) (2009): Professionalität in der Sozialen Arbeit. Standpunkte, Kontroversen, Perspektiven. VS Verlag für Sozialwissenschaften., Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Obrecht, Werner (2005): Ontologischer, sozialwissenschaftlicher und sozialarbeitswissenschaftlicher Systemismus – Ein integratives Paradigma der Sozialen Arbeit. In: Hollstein-Brinkmann, Heino; Staub-Bernasconi, Silvia: Systemtheorien im Vergleich. VS Verlag für Sozialwissenschaften. Wiesbaden. 93–172

    Google Scholar 

  • Obrecht, Werner (2006): Soziale Arbeit als Handlungswissenschaft. Zum Thema, Aufbau und Inhalt der gleichnamigen Vorlesung an der Hochschule für Soziale Arbeit in Zürich im Rahmen der Bachelor-Lehrgänge. Zürich

    Google Scholar 

  • Otto, Hans-Uwe; Ziegler Holger (2008): Der Capabilities-Ansatz als neue Orientierung in der Erziehungswissenschaft. In. Dieselb. (Hrsg.): Capabilities – Handlungsbefähigung und Verwirklichungschanchen in der Erziehungswissenschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften. Wiesbaden. 9–13

    Chapter  Google Scholar 

  • Rosenberg, Marschall (2004): Gewaltfreie Kommunikation. Eine Sprache des Lebens. Junfermann Verlag. Paderborn

    Google Scholar 

  • Sen, Amartya (1973): On Economic Inequality. University Press. Oxford

    Book  Google Scholar 

  • Staub-Bernasconi, Silvia (2003): Soziale Arbeit als (eine) Menschenrechtsprofession. In: Sorg Richard (Hrsg.): Soziale Arbeit zwischen Politik und Wissenschaft. Lit Verlag, Münster, Hamburg, London

    Google Scholar 

  • Staub-Bernasconi, Silvia (2006): Der Beitrag einer systemischen Ethik zur Bestimmung von Menschenwürde und Menschenrechten in der Sozialen Arbeit. In: Susanne Dungs, Uwe Gerber, Heinz Schmidt, Renate Schmidt (Hrsg.): Soziale Arbeit und Ethik im 21. Jahrhundert. Ein Handbuch. Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig, 267–289.

    Google Scholar 

  • Staub-Bernasconi, Silvia (2007): Soziale Arbeit als Handlungswissenschaft. Haupt Verlag Bern, Stuttgart, Wien

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Manuela Brandstetter Monika Vyslouzil

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Trenkwalder-Egger, A. (2010). Die Orientierung am Bedürfnis – ein Bezugspunkt für die Soziale Arbeit. In: Brandstetter, M., Vyslouzil, M. (eds) Soziale Arbeit im Wissenschaftssystem. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92561-5_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92561-5_16

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17349-8

  • Online ISBN: 978-3-531-92561-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics