Skip to main content
Freie Beiträge

Zur prädiktiven Validität des neuropsychologischen Entwicklungs-Screenings NES

Published Online:https://doi.org/10.1026/0942-5403.16.1.62

Zusammenfassung. Der prädiktive Wert besonders frühkindlicher Entwicklungsdiagnostik wird immer wieder infrage gestellt. Die prognostische Aussagekraft scheint in Bezug auf unauffällige bzw. mäßig auffällige Kinder eher gering zu sein. In der vorliegenden Studie wird die prognostische Validität eines Entwicklungs-Screenings überprüft. Es wurden 124 unselektierte Kinder längsschnittlich jeweils zum Zeitpunkt der pädiatrischen Vorsorgeuntersuchungen U4, U5, U6 und U7 (3. - 4., 6. - 7., 10. - 12., 21. - 24. Lebensmonat) mit dem Neuropsychologischen Entwicklungs-Screening für die ersten beiden Lebensjahre (NES) untersucht. Es zeigten sich in allen Altersstufen signifikante Beziehungen zwischen den Dimensionen des NES. Signifikante Stabilitäten über alle Altersintervalle, also einen Prognosezeitraum von knapp zwei Jahren, ergaben sich jedoch hauptsächlich für die Kinder, deren Screening bezogen auf den Gesamttestwert ein auffälliges bis grenzwertig auffälliges Resultat ergeben hatte. Weniger stabil hingegen waren die Ergebnisse für die als unauffällig eingestuften Kinder. Jedoch konnte belegt werden, dass das NES seinen Anspruch als Screening-Test erfüllt, diejenigen Kinder mit dem größten Entwicklungsrisiko prognostisch valide zu identifizieren.


The predictive validity of the developmental screening test, NES

Abstract. Since early developmental testing was established there has always been the question of the predictive validity of early childhood assessments. The prognostic significance seems to be low, especially for normal children or children with mild developmental delays. The following study examines the prognostic validity of the developmental screening test, NES. 124 normal children were assessed with the NES in a long-term follow-up at the same time as the preventive medical checkups U4, U5, U6, and U7 over a period of 2 years. Significant relations were found between the dimensions of the NES. Over the 2 year follow-up significant stabilities in the test results were found, especially for the children whose score was low or marginal in developmental testing. The results for children with normal scores were less stable. However, the study shows that the screening test reliably detects children who are developmentally at risk.

Literatur

  • Bayley, D. , Bruer, J. T. , Symons, F. J. , Lichtman, J. W. (2001). Critical thinking about critical periods. Baltimore: Brookes . First citation in articleGoogle Scholar

  • Bortz, J. , Lienert, G. A. (1998). Der Marginalhomogenitätstest von Lehmacher. In J. Bortz & G.A. Lienert, Kurzgefasste Statistik für die klinische Forschung (S. 109-113). Berlin: Springer . First citation in articleGoogle Scholar

  • Committee on Children with Disabilities (2001). Developmental Surveillance and Screening of Infants and Young Children. Pediatrics , 108 , 192– 195 . First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Epstein, H. T. (2001). Brainstages. The role of brain in human cognitive development. Brain and Cognition , 45 , 44– 51 . First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Flehmig, I. , Schloon, M. , Uhde, J. , Bernuth, H. v. (1973). Denver-Entwicklungsskalen. Hamburg: Harburger Spastikerverein . First citation in articleGoogle Scholar

  • Gasteiger-Klipcera, B. , Klipcera, C. , Schabmann, A. (2006). Der Zusammenhang zwischen Lese-, Rechtschreib- und Verhaltensschwierigkeiten. Entwicklung vom Kindergarten bis zur vierten Grundschulklasse. Kindheit und Entwicklung , 15 , 55– 67 . First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Haverkamp, F. (1999). Entwicklungsdiagnostik im Säuglingsalter: Zunehmende Bedeutung von Spontanmotorik, Kopf-Rumpf-Kontrolle und visueller Informationsverarbeitung. Screening-Journal , 3 , 24– 27 . First citation in articleGoogle Scholar

  • Johnson, M. H. (2000). Functional brain development in infants: Elements of an interactive specialization framework. Child Development , 71 , 75– 81 . First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Jungmann, T. (2006). Unreife bei der Geburt. Ein Risikofaktor für Sprachentwicklungsstörungen?. Kindheit und Entwicklung , 15 , 182– 199 . First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Kavsek, M. (2004). Predicting later IQ from infant visual habituation and dishabituation: A meta-analysis. Journal of Applied Developmental Psychology , 25 , 369– 393 . First citation in articleGoogle Scholar

  • Knief-Thieke, V. (2003). Längsschnittliche Betrachtung der allgemeinen Entwicklung unauffälliger Zweijähriger über einen Zeitraum von einem Jahr. Eine Untersuchung zur prognostischen Validität des ET 6-6. Bremen: Unveröffentlichte Diplomarbeit im Fach Psychologie . First citation in articleGoogle Scholar

  • Kolb, B. , Frantie, B. (1997). Development of child's brain and behaviour. In C.R. Reynolds & E. Fletcher-Janzen (Eds.), Handbook of clinical child neuropsychology (2nd ed., pp.17-41). New York: Plenum Press . First citation in articleGoogle Scholar

  • Largo, R. H. , Siebenthal, K. v. (1997). Prognostische Aussagekraft von Entwicklungsuntersuchungen im 1. Lebensjahr. Kinderärztliche Praxis , 68 , 201– 207 . First citation in articleGoogle Scholar

  • Laucht, M. , Esser, G. , Schmidt, M. H. (2001). Differential development of infants at risk for psycho-pathology: The moderating role of early maternal responsivity. Developmental Medicine and Child Neurology , 43 , 292– 300 . First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Lissmann, I. , Domsch, H. , Lohaus, A. (2006). Zur Stabilität und Validität von Entwicklungstestergebnissen im Alter von sechs Monaten bis zwei Jahren. Eine Analyse am Beispiel des ET 6-6. Kindheit und Entwicklung , 15 , 35– 44 . First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Macha, T. , Proske, A. , Petermann, F. (2005). Validität von Entwicklungstests. Kindheit und Entwicklung , 14 , 150– 162 . First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Margraf-Stiksrud, J. (2003). Entwicklungsdiagnostik. In H. Keller (Hrsg.), Handbuch der Kleinkindforschung (3., korr. Aufl., S. 1097-1124). Bern: Huber . First citation in articleGoogle Scholar

  • McCall, R. B. , Carriger, M. S. (1993). A meta-analysis of infant habituation and recognition memory performance as predictor of later IQ. Child Development , 64 , 57– 79 . First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Meisels, S. J. (1989). Can developmental screening tests identify children who are developmentally at risk?. Pediatrics , 83 , 578– 585 . First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Michaelis, R. , Niemann, G. (2004). Entwicklung und Entwicklungsbeurteilung. Entwicklungsneurologie und Neuropädiatrie. (3., unveränd. Aufl.). Stuttgart: Thieme . First citation in articleGoogle Scholar

  • Petermann, F. , Renziehausen, A. (2005). Neuropsychologisches Entwicklungs-Screening. Bern: Huber . First citation in articleGoogle Scholar

  • Petermann, F. , Schmidt, M. H. (2006). Ressourcen - ein Grundbegriff der Entwicklungspsychologie und Entwicklungspsychopathologie?. Kindheit und Entwicklung , 15 , 118– 133 . First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Petermann, F. , Macha, T. (2005). Entwicklungsdiagnostik. Kindheit und Entwicklung , 14 , 131– 139 . First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Petermann, F. , Stein, I. A. , Macha, T. (2006). Entwicklungsdiagnostik mit dem ET 6-6. (3., veränd. Aufl.). Frankfurt: Harcourt Test Services . First citation in articleGoogle Scholar

  • Reuner, G. , Pietz, J. (2006). Entwicklungsdiagnostik im Säuglings- und Kleinkindalter. Monatsschrift Kinderheilkunde , 154 , 305– 313 . First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Riegel, K. P. , Ohrt, B. , Wolke, D. , Österlund, K. (1995). Die Entwicklung gefährdet geborener Kinder bis zum 5. Lebensjahr. Die Arvo-Ylppö-Neugeborenen-Nachfolgestudie in Südbayern und Südfinnland. Stuttgart: Enke . First citation in articleGoogle Scholar

  • Sarimski, K. (2006). Frühdiagnostik. In F. Petermann & M. Eid (Hrsg.), Handbuch der Psychologischen Diagnostik (S. 603-610). Göttingen: Hogrefe . First citation in articleGoogle Scholar

  • Steiß, J.-O. , Langner, C. , Neuhäuser, G. (2005). Neurologische Entwicklung, Körperkoordination und Visuomotorik bei ehemals gesund entlassenen frühgeborenen Kindern im Alter von neun bis zwölf Jahren. Kindheit und Entwicklung , 14 , 163– 168 . First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Suchodoletz, W. v. (2005). Chancen und Risiken von Früherkennung. In W. v. Suchodoletz (Hrsg.), Früherkennung von Entwicklungsstörungen (S. 1-21). Göttingen: Hogrefe . First citation in articleGoogle Scholar

  • Tröster, H. , Flender, J. , Reineke, D. (2005). Dortmunder Entwicklungsscreening für den Kindergarten (DESK 3-6). Kindheit und Entwicklung , 14 , 140– 149 . First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Williams, J. , Holmes, C. A. (2004). Improving the early detection of children with subtle developmental problems. Concurrent Journal of Child Health Care, March , 8 , 34– 46 . First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Wolke, D. (1997). Die Entwicklung sehr Frühgeborener bis zum 7. Lebensjahr. In T. Hostmann & C. Leyendecker (Hrsg.), Frühförderung und Frühbehandlung - wissenschaftliche Grundlagen, praxisorientierte Ansätze und Perspektiven interdisziplinärer Zusammenarbeit (S. 259-276). Heidelberg: Universitätsverlag C. Winter . First citation in articleGoogle Scholar

  • Wolke, D. , Meyer, R. (1999). Ergebnisse der Bayerischen Entwicklungsstudie. Kindheit und Entwicklung , 8 , 23– 25 . First citation in articleLinkGoogle Scholar