Skip to main content
Published Online:https://doi.org/10.1026/0084-5345.32.2.129

Zusammenfassung.Theoretischer Hintergrund: Die Wirksamkeit von Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen wurde bislang im deutschsprachigen Raum nicht zusammenfassend geprüft. Analysen der Erwachsenenpsychotherapie und/oder anglo-amerikanische Untersuchungen zu diesem Thema können aus verschiedenen Gründen nicht einfach übertragen werden. Fragestellung: Ziel der Arbeit ist eine Bestandsaufnahme der deutschsprachigen Psychotherapieforschung bei Kindern und Jugendlichen sowie eine Meta-Analyse der kontrollierten Studien. Methode: Es wurde entsprechend den Richtlinien und Verfahrensweisen eines systematischen Literaturreviews und der meta-analytischen Methodik vorgegangen (vgl. Beelmann & Bliesener, 1994). Ergebnisse: Forschungsmethodisch lässt sich eine weitgehend an Einzelfällen und unkontrollierten Untersuchungen orientierte Erfolgsforschung feststellen. Die Bestandsaufnahme ergab zudem eine weit überwiegend verhaltenstherapeutische Wirksamkeitsforschung. Vor allem zu psychoanalytischen/tiefenpsychologischen sowie eltern- und familienorientierten Therapiekonzepten liegen nur wenige Untersuchungen vor. Auch die Bandbreite der untersuchten Störungsformen und Altersgruppen ist als gering zu bewerten. Die Meta-Analyse von 47 Behandlungs-Kontrollgruppen-Vergleichen ergab einen mittleren Effekt von 0.54, der sich mit den Ergebnissen aktueller Analysen aus den USA deckt. Anders als dort konnten jedoch nur wenige Differenzierungen gefunden werden. So unterscheiden sich z.B. behaviorale und nicht-behaviorale Therapien nicht signifikant voneinander. Diese wie auch andere Vergleiche sind aber aufgrund von Unterschieden in den Primärstudien schwierig zu bewerten. Schlussfolgerungen: Insgesamt sprechen auch die Daten der deutschsprachigen Psychotherapieforschung für den Erfolg psychotherapeutischer Maßnahmen bei Kindern und Jugendlichen. Im Hinblick auf Fragen der differenziellen Indikation können mit Hilfe der analysierten Arbeiten allerdings nur wenige therapeutische Maßnahmen als ausreichend evaluiert beurteilt werden. Dazu gehören verhaltensmodifikatorische Techniken bei Angststörungen, kognitiv-behaviorale Therapie bei Lernstörungen sowie die klientenzentrierte Spieltherapie bei unklarer Indikation. Auf einen großen Nachholbedarf an empirischen und methodisch hochwertigen Studien wird hingewiesen.


The effects of psychotherapy with children and adolescents. A review and meta-analysis of German-language research

Abstract.Background: Up to now, there have been no systematic reviews and integrated analyses of German-language studies on the effects of psychotherapy with children and adolescents. For a number of reasons, it is not possible to simply transfer the results from international evaluations or from studies with adults. Objective: This article is designed to review and integrate German-language studies on the efficacy of psychotherapy with children and adolescents. Method: The recommended methods and steps for performing a systematic literature review and meta-analysis were applied (see Beelmann & Bliesener, 1994; Lipsey & Wilson, 2001). Results: Methodologically, the majority of studies had single-case or non-control-group designs. In addition, most research addressed behavior therapy, and there was a lack of studies on psychodynamic therapies and on parent- or family-centered concepts. The range of different disorders and age groups studied was also narrow. The meta-analysis of 47 treatment-control comparisons revealed a weighted effect size of 0.54, which is comparable to recent findings from international meta-analyses in this field. However, few differentiations between moderators (e.g., treatment types) could be confirmed. The limited number of primary studies made this result difficult to interpret. Conclusions: In all, the data from German-language studies confirm the efficacy of psychotherapy with children and adolescents. However, only a few treatments have been evaluated sufficiently in terms of treatment suitability. These include behavior modification for anxiety disorders, cognitive-behavioral programs for learning disorders, and nondirective play therapy with mixed groups. It is concluded that there is a strong need for more empirically and methodologically sound evaluation studies.

(Arbeiten mit Behandlungsvergleichen der Meta-Analyse sind mit einem * gekennzeichnet)

Literatur

  • Armbruster, P. , Kazdin, A. E. (1994). Attrition in child psychotherapy. In T. H. Ollendick & R. J. Prinz (Eds.), Advances in clinical child psychology (Vol. 16, pp. 81-108). New York: Plenum . First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Baumann, U. , Perrez, M. (Hrsg.) (1998). Klinische Psychologie - Psychotherapie . Bern: Huber . First citation in articleGoogle Scholar

  • *Beck, M. , Mock, A. (1995). Aufmerksamkeitsförderung in der Schule. Heilpädagogische Forschung, 11, 180– 185 [Doppelpublikation: Beck, M. & Mock, A. (1996). Aufmerksamkeitsförderung in der Schule. In E. Witruk & G. Friedrich (Hrsg.), Pädagogische Psychologie im Streit um ein neues Selbstverständnis (S. 303-311). Landau: Empirische Pädagogik.] . First citation in articleGoogle Scholar

  • Beelmann, A. (1997). Effektivität und Wirkfaktoren der Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen. In H. Mandl (Hrsg.), Bericht über den 40. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in München 1996 (S. 155-161). Göttingen: Hogrefe . First citation in articleGoogle Scholar

  • Beelmann, A. (1998, Februar). Qualitätssicherung in der Psychotherapie: Alternative oder Ergänzung zur Psychotherapieforschung?. Vortrag auf dem Kongress für Klinische Psychologie und Psychotherapie der DGVT in Berlin . First citation in articleGoogle Scholar

  • Beelmann, A. (2000). Prävention dissozialer Entwicklungen. Psychologische Grundlagen und Evaluation kind- und familienbezogener Interventionsmaßnahmen . Habilitationsschrift, Universität Erlangen-Nürnberg . First citation in articleGoogle Scholar

  • Beelmann, A. (2001). Erfolgskriterien. In G. W. Lauth, U. Brack & F. Linderkamp (Hrsg.), Verhaltenstherapie mit Kindern und Jugendlichen (S. 605-616). Weinheim: BeltzPVU . First citation in articleGoogle Scholar

  • Beelmann, A. , Bliesener, T. (1994). Aktuelle Probleme und Strategien der Metaanalyse. Psychologische Rundschau, 45, 211– 233 . First citation in articleGoogle Scholar

  • Beelmann, A. , Hamm, G. (1999). Psychotherapieforschung aus der Sicht der Praxis: Rezeption, Bedeutung, Kritik, Erwartungen. In H. Petzold & M. Märtens (Hrsg.), Wege zu effektiven Psychotherapien. Psychotherapieforschung und Praxis - Band 1: Modelle, Konzepte, Settings (S. 63-80). Opladen: Leske + Budrich . First citation in articleGoogle Scholar

  • Beelmann, A. , Pfingsten, U. , Lösel, F. (1994). The effects of training social competence in children: A meta-analysis of recent evaluation studies. Journal of Clinical Child Psychology, 23, 260– 271 . First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • *Birbaumer, N. , Flor, H. , Cevey, B. , Dworkin, B. , Miller, N. E. (1994). Behavioral treatment of scoliosis and kyphosis. Journal of Psychosomatic Research, 38, 623– 628 . First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Bird, R. H. (1996). Epidemiology of childhood disorders in cross-cultural context. Journal of Child Psychology and Psychiatry, 37, 35– 49 . First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • *Bolz, W. , Wolfram, W.-W. (1973). Vergleich von zwei Therapieformen bei der Behandlung von Spinnenphobie. In J. C. Brengelmann & W. Tunner (Hrsg.), Behavior therapy - Verhaltenstherapie. Praktische und theoretische Aspekte (S. 213-220). München: Urban & Schwarzenberg . First citation in articleGoogle Scholar

  • *Bommert, H. , Busen, A. , Gogolla, H. , Klein, D. , Lütkemeier, P. , Plessen, U. (1975). Untersuchung zur Förderung lernbehinderter Sonderschüler durch klienten-zentrierte Verhaltensmodifikation. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 22, 129– 136 . First citation in articleGoogle Scholar

  • *Brock, H. (1952). Vergleich zwischen psychotherapierten und unbehandelten kindlichen Bettnässern. Monatsschrift für Kinderheilkunde, 100, 86– 89 . First citation in articleGoogle Scholar

  • *Burgherr, H. , Meile, B. (1985). Die Wirksamkeit eines pädagogisch-psychologischen Behandlungsansatzes bei verhaltensauffälligen Kindern. Schweizerische Zeitschrift für Psychologie, 44, 237– 247 [Doppelpublikation: Burgherr, H. & Meile, B. (1987). Der Einfluß des elterlichen Erziehungsverhaltens auf den Erfolg von Kindertherapien. Zeitschrift für erziehungswissenschaftliche Forschung, 21, 119-128.] . First citation in articleGoogle Scholar

  • Casey, R. J. , Berman, J. S. (1985). The outcome of psychotherapy with children. Psychological Bulletin, 98, 388– 400 . First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Chambless, D. L. , Hollon, S. D. (1998). Defining empirically supported theapies. Journal of Consulting and Clinical Psychology, 66, 7– 18 . First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Cicchetti, D. , Cohen, D. J. (Eds.) (1995). Deveolpmental psychopathology. Vol.2: Risk, disorder, and adaption . New York: Wiley . First citation in articleGoogle Scholar

  • *Christmann, F. , Sommer, G. (1976). Verhaltenstherapeutische Behandlung des Fingernägelbeißens: Assertives Training und Selbstkontrolle. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 25, 139– 146 . First citation in articleGoogle Scholar

  • Cohler, B. J. , Stott, F. M. , Musick, J. S. (1995). Adversity, vulnerability, and resilience: Cultural and developmental perpectives. In D. Chicetti. & D. J. Cohen (Eds.), Deveolpmental psychopathology. Vol.2: Risk, disorder, and adaption (pp. 753-800). New York: Wiley . First citation in articleGoogle Scholar

  • Cook, T. D. , Campbell, D. T. (1979). Quasi-experimentation. Design & analysis issues for field settings . Boston: Houghton Mifflin Company . First citation in articleGoogle Scholar

  • *Corboz, R. J. (1980). Die stationäre Behandlung neurotischer Störungen im Kindesalter. Ergebnisse von 100 Katamnesen. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie, 8, 377– 394 . First citation in articleGoogle Scholar

  • *Denecke, H. , Kröner-Herwig, B. (2000). Kopfschmerz-Therapie mit Kindern und Jugendlichen . Göttingen: Hogrefe . First citation in articleGoogle Scholar

  • Döpfner, M. (1998). Übersicht: Verhaltenstherapie bei Verhaltensstörungen im Kindes- und Jugendalter. Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin, 19, 171– 206 . First citation in articleGoogle Scholar

  • Döpfner, M. , Lehmkuhl, G. (2002). Die Wirksamkeit von Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. Psychologische Rundschau, 53, 184– 193 . First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Döpfner, M. , Schlüter, S. , Rey, E.-R. (1981). Evaluation eines sozialen Kompetenztrainings für selbstunsichere Kinder im Alter von neun bis zwölf Jahren - Ein Therapievergleich. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie, 9, 233– 252 . First citation in articleGoogle Scholar

  • Dührssen, A. (1960). Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen . Göttingen: Vandenbroeck & Ruprecht . First citation in articleGoogle Scholar

  • Dührssen, A. (1964). Katamnestische Untersuchungen bei 150 Kindern und Jugendlichen nach analytischer Psychotherapie. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 13, 241– 255 . First citation in articleGoogle Scholar

  • Durlak, J. A. , Fuhrman, T. , Lampman, C. (1991). Effectiveness of cognitive-behavior therapy for maladapting children. A meta-analysis. Psychological Bulletin, 110, 204– 214 . First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Durlak, J. A. , Wells, A. W. , Cotten, J. K. , Johnson, S. (1995). Analysis of selected methodological issues in child psychotherapy research. Journal of Clinical Child Psychology, 24, 141– 148 . First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Eisert, H. G. , Eisert, M. , Schmidt, M. H. (1982). Stimulantientherapie und kognitive Verhaltensmodifikation bei hyperaktiven Kindern. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie, 10, 196– 215 . First citation in articleGoogle Scholar

  • *Esser, G. , Lahnert, B. , Schmidt, M. H. (1986). Determinanten der Inanspruchnahme kinderpsychiatrisch/-psychologischer Behandlung und ihr Erfolg. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie, 14, 228– 244 . First citation in articleGoogle Scholar

  • Eyberg, S. M. , Schuhmann, E. M. , Rey, J. (1998). Child and adolescent psychotherapy research: Developmental issues. Journal of Abnormal Child Psychology, 26, 71– 82 . First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Fahrig, H. , Kronmüller, K. T. , Hartmann, M. , Rudolf, G. (1996). Therapieerfolg analytischer Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen. Die Heidelberger Studie zur Analytischen Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie. Zeitschrift für Psychosomatische Medizin, 42, 375– 395 . First citation in articleGoogle Scholar

  • *Föger, M. , Bart, G. , Rathner, G. , Jäger, B. , Fischer, H. , Zollner-Neussl, D. (1993). Körperliche Aktivität, Ernährungsberatung und psychologische Führung in der Behandlung adipöser Kinder. Monatsschrift für Kinderheilkunde, 141, 491– 497 . First citation in articleGoogle Scholar

  • *Frey, H. (1978). Förderung der Rechtschreibleistung von Legasthenikern durch autogenes Training. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 10, 258– 264 . First citation in articleGoogle Scholar

  • Grawe, K. (1992). Psychotherapieforschung zu Beginn der neunziger Jahre. Psychologische Rundschau, 43, 132– 162 . First citation in articleGoogle Scholar

  • Grawe, K. , Donati, R. , Bernauer, F. (1994). Psychotherapie im Wandel. Von der Konfession zur Profession . Göttingen: Hogrefe . First citation in articleGoogle Scholar

  • Greenfield, P. M. , Suzuki, L. K. (1998). Culture and human development: Implications for parenting, education, pediatrics, and mental health. In I. E. Siegel & K. A. Renninger (Eds.), Handbook of child psychology, Vol. 4: Child psychology in practice (pp. 1059-1109). New York: Wiley . First citation in articleGoogle Scholar

  • Hager, W. (Hrsg.) (1995). Programme zur Förderung des Denkens bei Kindern. Konstruktion, Evaluation und Metaevaluation . Göttingen: Hogrefe . First citation in articleGoogle Scholar

  • Hauser, S. T. , Powers, S. I. , Noam, G. G. (1991). Adolescents and their families: Paths to ego development . New York: Free Press . First citation in articleGoogle Scholar

  • Hedges, L. V. , Olkin, I. (1985). Statistical methods for meta-analysis . Orlando: Academic Press . First citation in articleGoogle Scholar

  • *Heinrichs, N. , Neidhardt, E. (1998). Effekte von Autogenem Training und kognitiven Spielen bei der Behandlung von Prüfungsangst bei Kindern und Jugendlichen. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 12, 191– 194 . First citation in articleGoogle Scholar

  • Höger, C. (1994). Systemische Ansätze in der ambulanten Kinder- und Jugendpsychiatrie. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 43, 78– 84 . First citation in articleGoogle Scholar

  • Höger, C. (1995). Wer geht in Behandlung? Einflußgrößen auf das Inanspruchnahmeverhalten bei psychischen Problemen von Kindern und Jugendlichen. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 44, 3– 8 . First citation in articleGoogle Scholar

  • Ihle, W. , Esser, G. (2002). Epidemiologie psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter: Prävalenz, Verlauf, Komorbidität und Geschlechtsunterschiede. Psychologische Rundschau, 53, 159– 169 . First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • *Irmer, B. , Irmer, H. , Liepmann, D. , Hautzinger, M. (1985). Überwindung von Redeangst bei Schülern. Zeitschrift für Klinische Psychologie, 14, 90– 100 . First citation in articleGoogle Scholar

  • *Kaltwasser, B. , Breitenbach, E. (1986). Autogenes Training für sprachbehinderte Kinder - eine modifizierte Form und ihre Auswirkung auf das Konzentrationsvermögen. Die Sprachheilarbeit, 31, 119– 125 . First citation in articleGoogle Scholar

  • Kazdin, A. E. (1994). Psychotherapy for children and adolescents. In A. E. Bergin & S. L. Garfield (Eds.), Handbook of Psychotherapy and Behavior Change (pp. 543-594). New York: Wiley. [dt. Kazdin, A. E. (1994). Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen. Psychotherapeut, 39, 345-352.] . First citation in articleGoogle Scholar

  • Kazdin, A. E. (1999). Current (lack of) status of theory in child and adolescent psychotherapy research. Journal of Clinical Child Psychology, 28, 533– 543 . First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Kazdin, A. E. , Bass, D. , Ayers, W. A. , Rodgers, A. (1990). Empirical and clinical focus of child and adolescent psychotherapy research. Journal of Consulting ans Clinical Psychology, 58, 729– 740 . First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Kazdin, A. E. , Weisz, J. R. (1998). Identifying and developing empirically supported child and adolescent treatments. Journal of Consulting and Clinical Psychology, 66, 19– 36 . First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Keller, G. , Thewalt, B. (1980). Effekte eines Konzentrations-Trainings. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 27, 170– 173 . First citation in articleGoogle Scholar

  • Knölker, U. (1987). Zwangssyndrome im Kindes- und Jugendalter. Klinische Untersuchungen zum Erscheinungsbild, den Entstehungsbedingungen und zum Verlauf . Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht . First citation in articleGoogle Scholar

  • *Köhnlein, B. , Stangier, U. , Gieler, U. (1996). Atopische Dermatitis bei Kindern. Therapieevaluation eines Beratungskonzepts an 18 Elternpaaren von Kindern mit Neurodermitis. Psychomed, 8, 98– 106 . First citation in articleGoogle Scholar

  • Könning, J. (1994). Multidimensionale Krankheitsbewältigung beim kindlichen Asthma bronchiale. Evaluation unterschiedlicher Treatments im Rahmen eines integrativen verhaltensmedizinischen Ansatzes . Egelsbach: Hänsel-Hohenhausen . First citation in articleGoogle Scholar

  • *Kraak, B. (1961). Nicht-direktive Gruppentherapie mit Heimkindern. Zeitschrift für experimentelle und angewandte Psychologie, 8, 595– 622 . First citation in articleGoogle Scholar

  • *Kröhner-Herwig, B. , Mohn, U. , Pothmann, R. (1998). Comparison of biofeedback and relaxation in the treatment of pediatric headache and the influence of parent involvement on outcome. Applied Psychophysiology and Biofeedback, 23, 143– 157 . First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • *Krug, S. , Hanel, J. (1976). Motivänderung: Erprobung eines theoriegeleiteten Trainingsprogrammes. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 8, 274– 287 . First citation in articleGoogle Scholar

  • *Lauth, G. W. (1992). Evaluation einer Intervention zur Vermittlung metakognitiver Kompetenzen bei kognitiver Retardierung. Zeitschrift für Klinische Psychologie, 21, 251– 261 . First citation in articleGoogle Scholar

  • *Lauth, G. W. (1996). Effizienz eines metakognitiv-strategischen Trainings bei lern- und aufmerksamkeitsbeeinträchtigten Grundschülern. Zeitschrift für Klinische Psychologie, 25, 21– 32 . First citation in articleGoogle Scholar

  • *Lauth, G. W. , Naumann, K. , Roggenkämper, A. , Heine, A. (1996). Verhaltensmedizinische Indikation und Evaluation einer kognitiv-behavioralen Therapie mit aufmerksamkeitsgestörten/hyperaktiven Kindern. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie, 24, 164– 175 . First citation in articleGoogle Scholar

  • Lauth, G. W. , Schlottke, P. F. (1993). Training mit aufmerksamkeitsgestörten Kindern . Weinheim: BeltzPVU . First citation in articleGoogle Scholar

  • Lipsey, M. W. , Wilson, D. B. (1993). The efficacy of psychological, educational, and behavioral treatment. Confirmation form meta-analysis. American Psychologist, 48, 1181– 1209 . First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Lipsey, M. W. , Wilson, D. B. (2001). Practical meta-analysis . Thousand Oaks: Sage . First citation in articleGoogle Scholar

  • Loeber, R. , Stouthammer-Loeber, M. (1998). Development of juvenile aggression and violence. Some common misconceptions and controversies. American Psychologist, 53, 242– 259 . First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Lösel, F. , Bender, D. (1997). Antisoziales Verhalten bei Kindern und Jugendlichen. Psycho, 23, 35– 41 . First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Luthar, S. S. , Burack, J. A. , Cicchetti, D. , Weisz, J. R. (Eds.) (1997). Developmental psychopathology. Perspectives on adjustment, risk, and disorder . Cambridge: Cambridge University Press . First citation in articleGoogle Scholar

  • Märtens, M. , Petzold, H. (1995). Psychotherapieforschung und kinderpsychotherapeutische Praxis. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 44, 302– 321 . First citation in articleGoogle Scholar

  • Matt, G. E. (1993). Comparing classes of psychotherapeutic interventions. A review and reanalysis of english- and german-language meta-analyses. Journal of Cross-Cultural Psychology, 24, 5– 25 . First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Meyer, A. E. , Richter, R. , Grawe, K. , Schulenburg, J.-M. v. , Schulte, D. (1991). Forschungsgutachten zu Fragen eines Psychotherapeutengesetzes . Bonn: Bundesgesundheitsministerium . First citation in articleGoogle Scholar

  • *Minsel, B. , Biehl, E. (1980). Überprüfung der Effekte eines Elterntrainings am realen Gesprächsverhalten. In H. Lukesch, M. Perrez & K. A. Schneewind (Hrsg.), Familiäre Sozialisation und Intervention (S. 441-460). Bern: Huber . First citation in articleGoogle Scholar

  • *Minsel, B. , Quast, W. (1988). Elterntraining für Eltern von Kindern mit Zu-Bett-Geh-Problemen, Ein- und Durchschlafstörungen. Heilpädagogische Forschung, 14, 135– 141 . First citation in articleGoogle Scholar

  • *Podolsky, S. , Winkler, H. , Bastine, R. (1973). Modifikation sozialer Verhaltensstörungen von Schulkindern durch individuelle und Gruppen-Bekräftigungsprogramme. In J. C. Brengelmann & W. Tunner (Hrsg.), Behavior Therapy - Verhaltenstherapie. Praktische und theoretische Aspekte (S. 221-226). München: Urban & Schwarzenberg . First citation in articleGoogle Scholar

  • Pulverich, G. (1998). Psychotherapeutengesetz . Bonn: Deutscher Psychologen Verlag . First citation in articleGoogle Scholar

  • Remschmidt, H. (Hrsg.) (1997). Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter . Stuttgart: Thieme . First citation in articleGoogle Scholar

  • Remschmidt, H. , Mattejat, F. (1997). Psychotherapieforschung. In H. Remschmidt (Hrsg.), Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter (S. 45-68). Stuttgart: Thieme . First citation in articleGoogle Scholar

  • Remschmidt, H. , Walter, R. (1990). Psychische Auffälligkeiten bei Schulkindern. Eine epidemiologische Untersuchung . Göttingen: Hogrefe . First citation in articleGoogle Scholar

  • *Ritterfeld, U. (1994). Welchen Stellenwert kann Theraplay in der logopädischen Behandlung haben?. In H. Grimm & S. Weinert (Hrsg.), Intervention bei sprachgestörten Kindern. Voraussetzungen, Möglichkeiten und Grenzen (S. 163-179). Stuttgart: Fischer . First citation in articleGoogle Scholar

  • Robinson, T. R. , Smith, S. W. , Miller, M. D. , Brownell, M. T. (1999). Cognitive behavior modification of hyperactivity-impulsivity and aggression: A meta-analysis of school-based studies. Journal of Educational Psychology, 91, 195– 203 . First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Saile, H. (1996). Metaanalyse zur Effektivität psychologischer Behandlung hyperaktiver Kinder. Zeitschrift für Klinische Psychologie, 25, 190– 207 . First citation in articleGoogle Scholar

  • Sameroff, A. J. , Emde, R. N. (Eds.) (1989). Relationchip disturbances in early childhood: A developmental approach . New York: Basic Books . First citation in articleGoogle Scholar

  • Sameroff, A. J. , Fiese, B. H. (2000). Transactional regulation: The developmental ecology of early intervention. In J. P. Shonkoff & S. J. Meisels (Eds.), Handbook of early intervention (pp. 135-159). Cambridge: Cambridge University Press . First citation in articleGoogle Scholar

  • Scheithauer, H. , Petermann, F. (2000). Die Ermittlung der Wirksamkeit und Effektivität psychotherapeutischer Interventionen: Eine internationale Bestandsaufnahme. Zeitschrift für Klinische Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie, 48, 211– 233 . First citation in articleGoogle Scholar

  • *Schmidtchen, S. (1974). Klientenzentrierte Spieltherapie - Beschreibung und Kontrolle ihrer Wirkweise . Weinheim: Beltz . First citation in articleGoogle Scholar

  • Schmidtchen, S. (1996). Klientenzentrierte Spiel- und Familientherapie . München: BeltzPVU . First citation in articleGoogle Scholar

  • Schmidtchen, S. (1999). Spieltherapie als entwicklungsorientierte Intervention. In R. Oerter, C. v. Hagen, G. Röper & G. Noam (Hrsg.), Klinische Entwicklungspsychologie (S. 381-399). Weinheim: BeltzPVU . First citation in articleGoogle Scholar

  • *Schmidtchen, S. , Hennies, S. , Acke, H. (1993). Zwei Fliegen mit einer Klappe? Evaluation der Hypothese eines zweifachen Wirksamkeitsanspruches der klientenzentrierten Spieltherapie. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 40, 34– 42 . First citation in articleGoogle Scholar

  • *Schmidtchen, S. , Hobrücker, B. (1978). Effektivitätsüberprüfung der klientenzentrierten Spieltherapie bei Kindern aus Erziehungsberatungsstellen. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 27, 117– 125 . First citation in articleGoogle Scholar

  • Schneider, N. (1999). Wirksamkeit von Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen: Systematische Bestandsaufnahme und eine Meta-Analyse der deutschsprachigen Evaluationsforschung . Unveröffentlichte Diplom-Arbeit, Universität Erlangen-Nürnberg, Institut für Psychologie . First citation in articleGoogle Scholar

  • Shadish, W. R. , Montgomery, L. M. , Wilson, P. , Wilson, M. R. , Bright, I. , Okwumabua, T. (1993). Effects of familiy and marital psychotherapies: a meta-analysis. Journal of Consulting and Clinical Psychology, 61, 992– 1002 [dt. Shadish, W. R., Ragsdale, K., Glaser, R. R. & Montgomery, L. M. (1997). Effektivität und Effizienz von Paar- und Familientherapie: Eine metaanalytische Perspektive. Familiendynamik, 22, 5-33.] . First citation in articleGoogle Scholar

  • Streeck-Fischer, A. (2002). Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie von Kindern und Jugendlichen - Einführung in die Thematik. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 51, 3– 11 . First citation in articleGoogle Scholar

  • Strotzka, H. (1975). Was ist Psychotherapie?. In H. Strotzka (Hrsg.), Psychotherapie: Grundlagen, Verfahren, Indikationen (S. 3-6). München: Urban & Schwarzenberg . First citation in articleGoogle Scholar

  • Tharp, R. G. (1991). Cultural diversity and treatment of children. Journal of Consulting and Clinical Psychology, 59, 799– 812 . First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Verhulst, F. C. , Achenbach, T. M. (1995). Empirically based assessment and taxonomy of psychopathology: Cross-cultural applications. European Child and Adolescent Psychiatry, 4, 61– 76 . First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • von Schlippe, A. , Schweitzer, J. (1998). Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung . Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht . First citation in articleGoogle Scholar

  • Warnke, A. , Beck, N. , Wewetzer, Ch. (1998). Störungsspezifische Psychotherapie in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie, 26, 197– 210 . First citation in articleGoogle Scholar

  • *Warschburger, P. (1996). Psychologie der atopischen Dermatitis im Kindes- und Jugendalter . München: Quintessenz . First citation in articleGoogle Scholar

  • Weiss, B. , Weisz, J. R. (1995). Relative effectiveness of behavioral versus nonbehavioral child psychotherapy. Journal of Consulting and Clinical Psychology, 63, 317– 320 . First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Weisz, J. R. , Weiss, B. , Alicke, M. D. , Klotz, M. L. (1987). Effectiveness of psychotherapy with children and adolescents: A meta-analysis for clinicians. Journal of Consulting and Clinical Psychology, 55, 542– 549 . First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Weisz, J. R. , Weiss, B. , Han, S. S. , Granger, D. A. , Morton, T. (1995). Effects of psychotherapy with children and adolescents revisited: A meta-anlysis of treatment outcome studies. Psychological Bulletin, 117, 450– 468 . First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • *Willand, H. (1983). Kurzzeittraining zur Reduzierung von Hyperaktivität bei lernbehinderten Schülern durch Verbesserung der verbalen Mediation. Zeitschrift für Heilpädagogik, 34, 153– 158 . First citation in articleGoogle Scholar

  • *Windheuser, H. J. (1977). Anxious mothers as models for coping with anxiety. Behavioural Analysis and Modification, 2, 39– 58 . First citation in articleGoogle Scholar

  • Wittmann, W. W. , Matt, G. E. (1985). Meta-Analyse als Integration von Forschungsergebnissen am Beispiel deutschsprachiger Arbeiten zur Effektivität von Psychotherapie. Psychologische Rundschau, 37, 20– 40 . First citation in articleGoogle Scholar

  • Zerrsen, D. v. , Möller, H.-J. , Baumann, U. , Bühringer, G. (1986). Evaluative Psychotherapieforschung in der Bundesrepublik Deutschland und West-Berlin. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 36, 8– 17 . First citation in articleGoogle Scholar

  • *Zimprich, H. (1980). Behandlungskonzepte und -resultate bei psychosomatischen Erkrankungen im Kindesalter. In H. Zimprich (Hrsg.), Kind und Umwelt. Psychohygienische und psychosomatische Aspekte (S. 131-198). Wien: Springer . First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • ZPID (Hrsg.) (1997). Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. (Bibliographien zur Psychologie Nr. 121) . Trier: Zentralstelle für Psychologische Information und Dokumentation . First citation in articleGoogle Scholar