Skip to main content
Published Online:https://doi.org/10.1026/0033-3042.58.4.238

Zusammenfassung. Betrachten wir die geschichtliche Entwicklung der Psychologie seit Wilhelm Wundt, so stellen wir fest, dass sich unsere Wissenschaft zunehmend ausdifferenziert. Waren es in den Anfängen vor allem allgemeinpsychologische Forschungsfragen, so sind seither neben weiteren Grundlagenwissenschaften große Anwendungsfächer entstanden, die nicht zuletzt dafür verantwortlich sind, dass die Psychologie beständig an Einfluss in der Gesellschaft gewonnen hat. Bei aller Unterschiedlichkeit der zahlreichen Disziplinen lassen sich innerhalb der Psychologie vereinfachend dargestellt zwei Kulturen beschreiben. Eine Mehrheitskultur, die durch die Grundlagenwissenschaften geprägt wird und eine Minderheitskultur der Anwendungsfächer. In der Arbeit werden zunächst die Gemeinsamkeiten und Unterschiede dieser beiden Kulturen herausgearbeitet. Dabei tritt ein Problem zu Tage: Die Wert- und Bewertungsmaßstäbe der Grundlangenforschung passen nur eingeschränkt zu den genuinen Aufgaben und Leistungen der Anwendungswissenschaften. Dennoch werden diese Maßstäbe zumeist auf alle Disziplinen der Psychologie angewandt. Gefordert wird daher ein adäquater Pluralismus in Forschung, Lehre und Evaluation akademischer Leistungen, der jeder der beiden Kulturen Rechnung trägt. Dieser Pluralismus kommt nicht nur der Angewandten Psychologie zugute sondern stärkt unser Fach insgesamt in seiner gesellschaftlichen Bedeutung.


Applied psychology in the context of pure basic research and practice - a plea for more pluralism

Abstract. Since the times of Wilhelm Wundt the discipline of psychology has become more and more heterogeneous. Especially because of the applied disciplines, there is a growing impact of psychological knowledge and technology on society. Despite the differences between subdisciplines, we find there are basically two cultures within psychology: a majority of pure basic scientists and a minority of applied scientists. The paper analyzes the common ground as well as the differences between these two cultures. Here, a significant problem arises: The standards and evaluation criteria for pure basic research are only in part suitable for the tasks and goals of applied science. However, these criteria are beig applied to all disciplines within psychology. To meet the concerns of both cultures, we plead for an adequate pluralism within psychology.

Literatur

  • Atria, M. , Spiel, C. (2007). Viennese Social Competence (ViSC) Training for Students: Program and Evaluation. In M. J. Elias, J. E. Zins & C. A. Maher (Eds.), Bullying, Victimization, and Peer Harassment. A Handbook of Prevention and Intervention (pp. 179-197). New York: The Haworth Press First citation in articleGoogle Scholar

  • Bär, S. (2005). Forschen auf Deutsch . Frankfurt a.M.: Verlag Harri Deutsch First citation in articleGoogle Scholar

  • Bilsky, W. (1998). Berufsfeldsuche: Einige Anmerkungen zum “impact“ psychologischen Arbeitens. Psychologische Rundschau , 49, 225– 227 First citation in articleGoogle Scholar

  • Bischof, N. (1981). Aristoteles, Galilei, Lewin und die Folgen. In W. Michaelis (Hrsg.), Bericht über den 32. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Zürich (S. 17-39). Göttingen: Hogrefe First citation in articleGoogle Scholar

  • Briedis, K. , Minks, K.-H. (2003). Zwischen Hochschule und Arbeitsmarkt: Eine Befragung der Hochschulabsolventinnen und Hochschulabsolventen des Prüfungsjahres 2001 . Hannover: HIS GmbH First citation in articleGoogle Scholar

  • Brüggemann, A. , Bromme, R. (2006). Anwendungsorientierte Grundlagenforschung in der Psychologie: Sicherung von Qualität und Chancen in den Beurteilungs- und Entscheidungsprozessen der DFG. Psychologische Rundschau , 57, 112– 116 First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Bungard, W. (1993). Methodische Grundprobleme der Organisationspsychologie. In W. Bungard & T. Herrmann (Hrsg.), Arbeits und Organisationspsychologie im Spannungsfeld zwischen Grundlagenorientierung und Anwendung (S. 368-405). Bern: Huber First citation in articleGoogle Scholar

  • Crick, N. R. , Dodge, K. A. (1994). A review and reformulation of social information processing mechanisms in children’s social adjustment. Psychological Bulletin , 115, 74– 101 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • DIN (2002). DIN 33430: Anforderungen an Verfahren und deren Einsatz bei berufsbezogenen Eignungsbeurteilungen . Berlin: Beuth First citation in articleGoogle Scholar

  • Dorsch, F. (1963). Geschichte und Probleme der Angewandten Psychologie . Bern: Huber First citation in articleGoogle Scholar

  • Egloff, B. (2006). Einige Anmerkungen zum Impact Factor. Psychologische Rundschau , 57, 116– 118 First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Gigerenzer, G. , Rösler, F. , Spada, H. , Amelang, M. , Bierhoff, H. W. , Ferstel, R. , Friederici, A. D. , Gollwitzer, P. M. , Hacker, W. , Hahlweg, K. , Heuer, H. , Kluwe, R. H. , Knopf, M. , Markowitsch, H. J. , Montada, L. , Mummendey, A. , Perring, W. , Prinz, W. , Schneider, W. , Schuler, H. , Silbereisen, R. K. , Strube, G. , Vaitl, D. (1999). Internationalisierung der Psychologischen Forschung in Deutschland, Österreich und der Schweiz: Sieben Empfehlungen. Psychologische Rundschau , 50, 101– 113 First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Garcia, J. , Kimeldorf, D. J. , Koeling, P. A. (1955). Conditioned aversion to sacclarin resulting from exposure to gamma radiation. Science , 185, 157– 158 First citation in articleGoogle Scholar

  • Greif, S. (2004). Geschichte der Organisationspsychologie. In H. Schuler (Hrsg.), Lehrbuch Organisationspsychologie (3. Aufl., S. 21-57). Bern: Huber First citation in articleGoogle Scholar

  • Greif, S. , Bamberg, E. (1994). Die Arbeits- und Organisationspsychologie: Gegenstand und Aufgabenfelder, Lehre und Forschung, Fort- und Weiterbildung . Göttingen: Hogrefe First citation in articleGoogle Scholar

  • Günther, U. (1998). Fachhochschulstudiengang Wirtschaftspsychologie: Berufsperspektiven, hochschulpolitischer Standort, Theorie-Praxis-Verhältnis. Psychologische Rundschau , 49, 31– 40 First citation in articleGoogle Scholar

  • Herrmann, T. (1979a). Psychologie als Problem: Herausforderungen der psychologischen Wissenschaft . Stuttgart: Klett-Cotta First citation in articleGoogle Scholar

  • Herrmann, T. (1979b). Über die Tauglichkeit psychologischer Theorien. In H. Albert & K. H. Stapf (Hrsg.), Theorien und Erfahrung (S. 195-217). Stuttgart: Klett-Cotta First citation in articleGoogle Scholar

  • Heuer, H. (in Druck) Wohin soll sich die Fachkultur der Arbeits- und Organisationspsychologie entwickeln?. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie , First citation in articleGoogle Scholar

  • Hoyos, C. , Graf , Frey, D. , Stahlberg, D. (1988). Angewandte Psychologie: Zur Eingrenzung und Beschreibung einer psychologischen Disziplin. In D. Frey, C. Graf Hoyos & D. Stahlberg (Hrsg.), Angewandte Psychologie. Ein Lehrbuch (S. 21-35). Weinheim: Beltz First citation in articleGoogle Scholar

  • Kallus, W. , Kirchler, E. , Korunka, C. , Weber, W. G. , Hoffmann, P. , Hölzl, E. , Iwanowa, A. , Jimenez, P. , Meier-Pesti, K. (2006). Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie - Vorschlag für ein Curriculum zur postgradualen Ausbildung beziehungsweise als MA-Studium nach der dreistufigen Studienarchitektur nach dem Bologna-Modell. Wirtschaftspsychologie , 8, 109– 121 First citation in articleGoogle Scholar

  • Kanning, U. P. (2001). Psychologie für die Praxis: Perspektiven einer nützlichen Forschung und Ausbildung . Göttingen: Hogrefe First citation in articleGoogle Scholar

  • Kanning, U. P. (2006). Psychologie zwischen Elfenbeinturm und Praxis - Eine Frage der Werte. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie , 50, 23– 27 First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Kersting, M. (2005). “Wie lernt man AC?“ Gestaltung von Lehrveranstaltungen zum Assessment Center. Zeitschrift für Personalpsychologie , 4, 207– First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Kersting, M. , Püttner, I. (2006). Personalauswahl: Qualitätsstandards und rechtliche Aspekte. In H. Schuler (Hrsg.), Lehrbuch der Personalpsychologie (S. 841-861). Göttingen: Hogrefe First citation in articleGoogle Scholar

  • König, C. J. , Melchers, K. G. (2005). Vom Ansehen der Arbeits- und Organisationspsychologie. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie , 49, 102– 104 First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Krampen, G. , Montada, L. , Schui, G. (2004). ZPID-Monitor 2002 zur Internationalität der Psychologie aus dem deutschsprachigen Bereich: Ein Kurzbericht. Psychologische Rundschau , 55, 207– 209 First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Lienert, G. , Raatz, U. (1998). Testaufbau und Testanalyse (6. Aufl.). Weinheim: Psychologie Verlags Union First citation in articleGoogle Scholar

  • Litzenberger, M. , Punter, J. F. , Gnambs, T. , Jirasko, M. , Spiel, C. (in Druck) Qualitätssicherung bei der Studierendenauswahl mittels lernpsychologisch fundierter Wissensprüfung. In A. Kluge & K. Schüler (Hrsg.), Qualitätssicherung und -entwicklung an Hochschulen: Methoden und Ergebnisse. Lengerich: Papst First citation in articleGoogle Scholar

  • Lück, H. E. (1996). Geschichte der Psychologie . Stuttgart: Kohlhammer First citation in articleGoogle Scholar

  • Lück, H. E. (2004). Geschichte der Organisationspsychologie. In H. Schuler (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie: Themenbereich D Praxisgebiete, Serie III Wirtschafts-, Organisations- und Arbeitspsychologie, Band 3 Organisationspsychologie - Grundlagen und Personalpsychologie (S. 17-72). Göttingen: Hogrefe First citation in articleGoogle Scholar

  • Marx, W. (1999). Kurz vor dem Krieg gegen die Eskimos. Psychologische Rundschau , 50, 107– 109 First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Miller, C. C. (2006). Peer review in the organizational and Management Science: prevalence and effects of reviewer hostility, bias, and dissensus. Academy of Management Journal , 49, 425– 431 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Montada, L. (1998). Fug und Unfug in der Bewertung der Impaktfaktoren von Zeitschriften. Psychologische Rundschau , 49, 228– 230 First citation in articleGoogle Scholar

  • Montada, L. , Krampen, G. , Burkard, P. (1999). Persönliche und soziale Orientierungslagen von Hochschullehrern/innen der Psychologie zu Evaluationskriterien über eigene berufliche Leistungen. Psychologische Rundschau , 50, 69– 89 First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Petermann, F. (2005). Kontrollierte Praxis. In F. Peterman & H. Reinecker (Hrsg.), Handbuch Klinische Psychologie und Psychotherapie (S. 168-177). Göttingen: Hogrefe First citation in articleGoogle Scholar

  • Petermann, F. , Schmidt, H. M. (2006). Ressourcen - Ein Grundbegriff der Entwicklungspsychologie und Entwicklungspahologie. Kindheit und Entwicklung , 15, 118– 127 First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Rosenstiel, L. v. (1994). Grundlagen der Angewandten Psychologie. In L.v. Rosenstiel, C. M. Hockel & W. Molt (Hrsg.), Handbuch der Angewandten Psychologie: Grundlagen, Methoden, Praxis (S. 1-13). München: Ecomed First citation in articleGoogle Scholar

  • Rosenstiel, L. v. (2004). Arbeits- und Organisationspsychologie - Wo bleibt der Anwendungsbezug?. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie , 48, 87– 94 First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Rosenstiel, L. v. (2005). Anmerkung zu “Vom Ansehen der Arbeits- und Organisationspsychologie: Ein Kommentar zu von Rosenstiel (2004)“. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie , 49, 105– 106 First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Rosenstiel, L. v. , Kanning, U. P. (2007). Reaktion auf Herbert Heuesr Diskussionsbeitrag “Wohin soll sich die Fachkultur der Arbeits- und Organisationspsychologie entwickeln?“. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie , 51, 32– 34 First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Sarges, W. (1986). Psychologie für die Erwachsenenbildung. In W. Sarges & R. Fricke (Hrsg.), Psychologie für die Erwachsenenbildung/Weiterbildung - Ein Handbuch in Schlüsselbegriffen (S. 19-34). Göttingen: Hogrefe First citation in articleGoogle Scholar

  • Sarges, W. (2000). Leistungsverbesserung bei der Arbeit in Teams - Warum Unternehmen dazu eher Berater als Wissenschaftler konsultieren. In E. H. Witte (Hrsg.), Leistungsverbesserung in aufgabenorientierten Kleingruppen (S. 180-196). Lengerich: Pabst First citation in articleGoogle Scholar

  • Schober, B. , Wagner, P. , Reimann, R. , Atria, M. , Spiel, C. (2006). Teaching research methods in an internet-based blended-learning setting: Vienna E-Lecturing (VEL). Methodology , 2, 73– 82 First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Schuler, H. (2004). Hat die deutschsprachige Personalpsychologie heute noch eine Chance?. Zeitschrift für Personalpsychologie , 3, 1– 5 First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Schuler, H. (2005). Zu geringe Orientierung am Anwendungsnutzen in der Arbeits- und Organisationspsychologie?. Zeitschrift für Personalpsychologie , 4, 1– 3 First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Schuler, H. (2006). Stand und Perspektiven der Personalpsychologie. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie , 50, 176– 188 First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Spiel, C. (2006). Grundlagenkompetenzen für Lebenslanges Lernen - Eine Herausforderung für Schule und Hochschule?. In R. Fatke & H. Merkens (Hrsg.), Bildung über die Lebenszeit (S. 85-96). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften First citation in articleGoogle Scholar

  • Spiel, C. , Reimann, R. (2005). Bildungspsychologie. Psychologische Rundschau , 56, 291– 294 First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Steck, P. (1997). Psychologische Testverfahren in der Praxis: Ergebnisse einer Umfrage unter Testanwendern. Diagnostica , 43, 267– 284 First citation in articleGoogle Scholar

  • Stock, A. (2006). Psychologie im Beruf: Eine Bestandsaufnahme der Wichtigkeit ausgewählter psychologischer Kompetenzen für den A&O-Arbeitsmarkt. Zeitschrift für Personalpsychologie , 5, 23– 30 First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Stokes, D. E. (1997). Pasteur’s Quadrant. Basic science and technology innovation . Washington D.C.: Brookings Institution Press First citation in articleGoogle Scholar

  • Weber, H. (1999). Stellungnahme zu “Internationalisierung der psychologischen Forschung in Deutschland Östereich und Schweiz“. Psychologische Rundschau , 50, 105– 107 First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Westmeyer, H. (1998). Zur Bedeutung der sogenannten Impakt-Faktoren. Psychologische Rundschau , 49, 227– 228 First citation in articleGoogle Scholar

  • Witte, E. (1966). Zu den Beziehungen zwischen Praktischer Psychologie, Angewandter Psychologie und Psychologischer Grundlagenforschung. Psychologische Beiträge , 9, 368– 377 First citation in articleGoogle Scholar

  • Wottawa, H. (1999). Stellungnahme der Leitung Fachgruppe “Differentielle Psychologie, Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik“ zum Problembereich “Internationalisierung der psychologischen Forschung“. Psychologische Rundschau , 50, 109– 111 First citation in articleLinkGoogle Scholar