Skip to main content
Kasuistik

Schwere Mutter-Kind-Interaktionsstörung vor dem Hintergrund einer mütterlichen Depression - Möglichkeiten und Grenzen einer stationären Intervention

Published Online:https://doi.org/10.1024/1422-4917.32.1.51

Zusammenfassung: Vorgestellt wird die Diagnostik, stationäre Therapie und Evaluation einer schweren Mutter-Kind-Interaktionsstörung vor dem Hintergrund einer mütterlichen Depression. Die Therapie bestand aus drei Bausteinen: Kognitiv-verhaltenstherapeutische Behandlung der mütterlichen Depression, Interaktionstherapie sowie sozio-emotionale Entwicklungsförderung des Kindes. Zur Behandlungsevaluation wurden quantitative und qualitative Daten zu Beginn und am Ende des stationären Aufenthaltes sowie nach einem halben und einem Jahr erhoben. Es zeichneten sich über den gesamten Beobachtungszeitraum deutlich positive Effekte sowohl beim Kind als auch bei der Mutter ab. Die Möglichkeiten und Grenzen einer solchen Behandlung werden abschließend diskutiert.


Mother-Child Interaction disorder secondary to maternal depression - Chances and limitations of in-patient therapy

Summary: Described is the diagnostic, in-patient-treatment and evaluation of a mother-child-interaction disorder by a maternal depression. The therapy consisted of three elements: cognitive-behaviour therapy for the maternal depression, interaction training, socio-emotional development support. For therapy evaluation quantitative and qualitative data was collected at the beginning and the end of the treatment as well as after to half and one year. The results indicated positive effects on mother and child during the whole observation period. The chances and limits of this treatment are concludingly discussed.

Literatur

  • Beck, A. T. (1995). Beck-Depressions-Inventar (BDI). Dt. Bearbeitung von M. Hautzinger, M. Bailer, H. Worall & F. Keller. Göttingen: Hogrefe, 2. überarbeitete Auflag First citation in articleGoogle Scholar

  • Döpfner, M. (1997). Situationsfragebogen. Deutsche Adaptation des «Home Situation Questionnaire (HSQ)» nach Barkley & Edelbrock. In Döpfner, M., Schürmann, S., & Fröhlich, J: Therapieprogramm für Kinder mit hyperkinetischem und oppositionellem Problemverhalten - THOP. Weinheim, Psychologie Verlags Union First citation in articleGoogle Scholar

  • Hartmann, H.-P. (2001). Stationär-psychiatrische Behandlung von Müttern mit ihren Kindern. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 537– 551 First citation in articleMedlineGoogle Scholar

  • Hautzinger, M. (2000). Kognitive Verhaltenstherapie bei Depressionen. Weinheim, Psychologie Verlags Union, 5. vollständig überarbeitete Auflage First citation in articleGoogle Scholar

  • Hellbrügge, T. (1994). Münchener Funktionelle Entwicklungsdiagnostik (MFED). Göttingen, Hogrefe, 4. korrigierte und erweiterte Auflage First citation in articleGoogle Scholar

  • Herpertz-Dahlmann, B. , Remschmidt, H. (2000). Störungen der Kind-Umwelt-Interaktion und ihre Auswirkungen auf den Entwicklungsverlauf. In: Petermann,F., Niebank, K. & Scheithauer, H.: Risiken in der frühkindlichen Entwicklung 224– 240 Göttingen, Hogrefe First citation in articleGoogle Scholar

  • Kurstjens, S. , Wolke, D. (2001). Effects of Maternal Depression on Cognitive Development of Children Over the First 7 Years of Life. Journal of Psychology und Psychiatry, 42, 623– 636 First citation in articleCrossref MedlineGoogle Scholar

  • Lanczik, M. H. , Brockington, I. F. (1997). Postpartal auftretende psychische Erkrankungen. Stationäre psychiatrische Behandlung von Mutter und Kind Deutsches Ärzteblatt, 94, A3104– A3108 First citation in articleGoogle Scholar

  • Laucht, M. (2002). Mannheimer Elterninterview-Version Kleinkindalter (MEI-K). Unveröffentlichtes Manuskript First citation in articleGoogle Scholar

  • Laucht, M. , Esser, G. , Schmidt, M. (2002). Heterogene Entwicklung von Kindern postpartal depressiver Mütter. Zeitschrift für Klinische Psychologie, 2, 127– 134 First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Mattejat, F. (2001). Kinder psychisch kranker Eltern im Bewusstsein der Fachöffentlichkeit. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 491– 497 First citation in articleMedlineGoogle Scholar

  • Rutter, M. (1996). Stress research. Accomplishments and tasks ahead. In: Haggerty, R.J., Sherrod, L.R., Garmezy, N. & Rutter, M.: Stress, risk and resilience in children and adolescents 354– 386 Cambridge, Cambridge University Press First citation in articleGoogle Scholar

  • Steinhausen, H.-C. (1996). Schema zur Erfassung prä-, peri- und postnataler Risikofaktoren. In: Steinhausen, H.-C.: Psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen. München, Urban & Fischer First citation in articleGoogle Scholar

  • Zero To Three National Center for Infants Toddlers and Families, (1999). Diagnostische Klassifikation: 0-3. Seelische Gesundheit und entwicklungsbedingte Störungen bei Säuglingen und Kleinkindern. Wien, Springer First citation in articleCrossrefGoogle Scholar