Skip to main content
Originalarbeit

Anschlusshilfen als Parameter für die Wirksamkeit teilstationärer Jugendhilfe-Maßnahmen

Eine Vergleichsstudie

Published Online:https://doi.org/10.1024/1422-4917/a000125

Fragestellung: Hilfen zur Erziehung sollen Familien in prekären Lebenssituationen entlasten. Auf Seiten der Kinder und Jugendlichen stehen der Abbau von Verhaltensproblemen und die Förderung von Kompetenzen im Vordergrund. Eltern werden unterstützt, ihre Erziehungskompetenz zu verbessern. Jugendhilfe-Maßnahmen wirken auf Kinder, Jugendliche und ihre Eltern unterschiedlich, und im bundesweiten Vergleich benötigt der Großteil der Familien auch im Anschluss der Hilfe weitere Unterstützung. In dieser Studie werden die Hilfeverläufe von Familien mit und ohne Anschlusshilfen verglichen. Methodik: Insgesamt 89 Familien erhielten durchschnittlich zwei Jahre lang teilstationäre Erziehungshilfe. Im Anschluss daran benötigten 26 Familien weitere Hilfen. Um Prädiktoren für Anschlusshilfen zu identifizieren, wurden die bedarfsbegründenden Problembereiche am Hilfebeginn und -ende systematisch erfasst und in einem Prä-Post-Vergleich gegenübergestellt. Ergebnisse: Kinder mit weiterem Unterstützungsbedarf zeigen im Vergleich am Hilfeende signifikant höhere Symptombelastungen und geringere Kompetenzzuwächse. Die deutlichsten Unterschiede liegen jedoch für ungünstiges Elternverhalten vor. Die Gruppen unterscheiden sich signifikant. Schlussfolgerungen: Die Wirksamkeit von Jugendhilfe-Maßnahmen hängt bedeutsam von der Verbesserung der elterlichen Erziehungskompetenz ab. Ein Mangel daran begründet selbst nach intensiven Erziehungshilfen weiteren Bedarf.


Follow-up support measures as parameters for the effectiveness of day-care measures in youth welfare – a comparative study

Objective: Educational support measures aim at reducing strain on families in precarious life situations. In children and adolescents, measures usually focus on reducing conduct problems and promoting competencies; parents are supported in order to improve their parenting competencies. But youth welfare measures have different effects on children, adolescents, and their parents, and a national comparison reveals that most families require follow-up support measures afterwards. This study compares different courses of youth assistance measures in families with or without follow-up support measures. Methods: A total of 89 families received day-care educational support for an average period of 2 years. Subsequently, 26 families required further support. In order to identify predictors for follow-up support measures, we systematically assessed problem areas indicating a need for further support prior to and after youth help measures, and contrasted them in a pre-post-design. Results: Children in need of further support displayed significantly more symptoms of strain and less improvement in their competencies after the end of youth help measures. However, the most distinctive differences resulted for ineffective parenting. These groups differed significantly. Conclusions: The effectiveness of youth welfare measures strongly depends on an improvement of parenting competencies. A lack thereof points toward further need for support, even after intensive educational support measures.

Literatur

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. (Hrsg.). (2006). Wirkungsorientierte Jugendhilfe. Stuttgart: Kohlhammer. First citation in articleGoogle Scholar

  • Büttner, P. (2008). Kinder- und Jugendhilfe. In F. Petermann (Hrsg.), Lehrbuch der Klinischen Kinderpsychologie (6., vollst. überarb. Aufl., S. 693–709). Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Cohen, J. (1988). Statistical power analysis for the behavioral sciences. New York: Erlbaum. First citation in articleGoogle Scholar

  • Farmer, E. M. Z. , Mustillo, M. A. , Wagner, H. R. , Burns, B. J. , Kolko, D. J. , Barth, R. P. , Leslie, L. K. (2010). Service use and multi-sector use for mental health problems by youth in contact with child welfare. Children and Youth Services Review, 32, 815–821. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Fendrich, S. , Pothmann, J. , Wilk, A. (2010). Welche Probleme führen zu einer Hilfe zur Erziehung? KOMDAT Jugendhilfe, 12, 5–6. First citation in articleGoogle Scholar

  • Franiek, S. , Reichle, B. (2007). Elterliches Erziehungsverhalten und Sozialverhalten im Grundschulalter. Kindheit und Entwicklung, 16, 240–249. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Harnach-Beck, V. (2000). Psychosoziale Diagnostik in der Jugendhilfe. Grundlagen und Methoden für Hilfeplan, Bericht und Stellungnahme (3., überarb. und erw. Aufl.). Weinheim: Juventa. First citation in articleGoogle Scholar

  • Hermann, T. , Arnold, J. , Kühn, N. , Müller, S. , Sebastian, E. , Tapadar, R. , ... Macsenaere, M. (2009). EVAS-Datenbericht 2008. Mainz: Institut für Kinder- und Jugendhilfe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Hinte, W. , Treeß, H. (2007). Sozialraumorientierung in der Jugendhilfe – theoretische Grundlagen, Handlungsprinzipien und Praxisbeispiele einer kooperativ-integrativen Pädagogik. Weinheim: Juventa. First citation in articleGoogle Scholar

  • Hradil, S. (2005). Soziale Ungleichheit in Deutschland (8. Aufl.). Wiesbaden: Suhrkamp Verlag. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Jordan, E. (2005). Kinder- und Jugendhilfe: Einführung in Geschichte und Handlungsfelder, Organisationsformen und gesellschaftliche Problemlagen (2., überarb. und erg. Aufl.). Weinheim: Juventa. First citation in articleGoogle Scholar

  • Kötter, C. , Stemmler, M. , Bühler, A. , Lösel, F. (2010). Mütterliche Depressivität, Erziehung und kindliche Erlebens- und Verhaltensprobleme. Kindheit und Entwicklung, 19, 109–118. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Koglin, U. , Petermann, F. (2008). Inkonsistentes Erziehungsverhalten – ein Risikofaktor für aggressives Verhalten? Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie, 56, 285–291. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Koglin, U. , Janke, N. , Petermann, F. (2009). Werden IQ-Veränderungen vom Kindergarten- zum Schulalter durch psychosoziale Risikofaktoren beeinflusst? Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 41, 132–141. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Krishnakumar, A. , Buehler, C. (2000). Interparental conflict and parenting behaviors: A meta-analytic review. Family Relations, 49, 25–44. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Macsenaere, M. , Knab, E. (2004). Evaluationsstudie erzieherischer Hilfen (EVAS) – eine Einführung. Freiburg: Lambertus. First citation in articleGoogle Scholar

  • Mayring, P. (2008). Die Praxis der qualitativen Inhaltsanalyse (2. Aufl.). Weinheim: Beltz. First citation in articleGoogle Scholar

  • McNeece, A. , Thyer, B. (2004). Evidence-based practice and social work. Journal of Evidence-Based Social Work, 1, 7–25. First citation in articleCrossref MedlineGoogle Scholar

  • Merod, R. , Petermann, F. (2006). Messung der Prozess- und Ergebnisqualität in der Therapie von Kindern und Jugendlichen. Kindheit und Entwicklung, 15, 164–169. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Münder, J. , Tammen, B. (2003). Die Vereinbarungen nach §§ 78 ff. SGB IIIV. Eine Untersuchung von Leistungs-, Entgelt- und Qualitätsentwicklungsvereinbarungen. Eine Studie im Auftrag des BMFSFJ. Berlin: TU Berlin. First citation in articleGoogle Scholar

  • NICHD Early Child Care Research Network. (2002). Early child care and children’s development prior to school entry: Results from the NICHD Study of Early Child Care. American Educational Research Journal, 39, 133–164. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Nitkowski, D. , Petermann, F. , Büttner, P. , Krause-Leipoldt, C. , Petermann, U. (2009). Verhaltenstherapie und Jugendhilfe. Ergebnisse zur Optimierung der Versorgung aggressiver Kinder. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 37, 461–468. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Petermann, F. , Petermann, U. , Besier, T. , Goldbeck, L. , Büttner, P. , Krause-Leipoldt, C. , Nitkowski, D. (2008). Zur Effektivität des Trainings mit aggressiven Kindern in Psychiatrie und Jugendhilfe. Kindheit und Entwicklung, 17, 182–189. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Petermann, U. , Petermann, F. (2006). Erziehungskompetenz. Kindheit und Entwicklung, 15, 1–8. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Petermann, U. , Petermann, F. , Franz, M. (2010). Erziehungskompetenz und Elterntraining. Kindheit und Entwicklung, 19, 67–71. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Reich, G. , Massing, A. , Cierpka, M. (2007). Praxis der psychoanalytischen Familien- und Paartherapie. Stuttgart: Kohlhammer. First citation in articleGoogle Scholar

  • Reichle, B. , Franiek, S. (2009). Erziehungsstil aus Elternsicht. Deutsche erweiterte Version des Alabama Parenting Questionnaire für Grundschulkinder (DEAPQ-EL-GS). Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 41, 12–25. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Remschmidt, H. , Schmidt, M. , Poustka, F. (Hrsg.). (2006). Multiaxiales Klassifikationsschema für psychische Störungen des Kindes- und Jugendalters nach ICD-10 der WHO (4., vollst. überarb. und erw. Aufl.). Huber: Bern. First citation in articleGoogle Scholar

  • Roos, K. , Petermann, F. (2006). Kosten-Nutzen-Analyse der Heimerziehung. Kindheit und Entwicklung, 15, 45–54. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Rutter, M. (1989). Isle of Wight revisited: Twenty-five years of child psychiatric epidemiology. Journal of the American Academy of Child and Adolescent Psychiatry, 28, 633–653. First citation in articleCrossref MedlineGoogle Scholar

  • Rücker, S. , Petermann, U. , Büttner, P. , Petermann, F. (2009). Zur Wirksamkeit ambulanter und teilstationärer Jugendhilfemaßnahmen. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 37, 551–557. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Rücker, S. , Petermann, U. , Büttner, P. , Petermann, F. (2010a). Differenzielle Wirksamkeit der Jugendhilfe: Traditionelle und zerbrochene Familien im Vergleich. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 59, 253–265. First citation in articleCrossref MedlineGoogle Scholar

  • Rücker, S. , Petermann, U. , Büttner, P. , Petermann, F. (2010b). Ambulante und teilstationäre Jugendhilfe-Maßnahmen: Aussagen zur langfristigen Wirksamkeit. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 38, 429–437. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Schmid, M. , Goldbeck, L. , Nuetzel, J. , Fegert, J. M. (2008). Prevalence of mental disorders among adolescents in German youth welfare institutions. Child and Adolescent Psychiatry and Mental Health, 2, Article No. 2. First citation in articleGoogle Scholar

  • Schmidt, M. H. , Schneider, K. , Hohm, E. , Pickartz, A. , Macsenaere, M. , Petermann, F. , ... Knab, E. (2002). Effekte erzieherischer Hilfen und ihre Hintergründe. Stuttgart: Kohlhammer. First citation in articleGoogle Scholar

  • Stadelmann, S. , Perren, S. , Kölch, M. , Groeben, M. , Schmid, M. (2010). Psychisch kranke und unbelastete Eltern – elterliche Stressbelastung und psychische Symptomatik der Kinder. Kindheit und Entwicklung, 19, 72–81. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Steinberg, L. (2001). We know some things: Parent-adolescent relationships in retrospect and prospect. Journal of Research on Adolescence, 11, 1–19. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Willemse, G. , Van Yperen, T. , Rispens, J. (2003). Reliability of the ICD-10 classification of adverse familial and environmental factors. Journal of Child Psychology and Psychiatry, 44, 202–213. First citation in articleCrossref MedlineGoogle Scholar