Skip to main content

Autismus und Pflege. Die Gestützte Kommunikation: Bedeutung und Anwendung in der Pflege von autistischen Menschen mit schweren Handlungs- und Kommunikationsstörungen

Published Online:https://doi.org/10.1024/1012-5302.20.1.15

Der folgende Beitrag sucht nach evidenzbasierten Pflegemaßnahmen bei schweren Handlungs- und Kommunikationsstörungen, wenn das Störungsbild den Kriterien für Autismus entspricht. Anhand von Beispielen werden die Auswirkungen der Beeinträchtigungen auf den Alltag beschrieben. Es ist offensichtlich, dass die Bezugspersonen der Betroffenen beständig eine sehr anspruchsvolle Pflege leisten müssen, wenn sie den Alltag bewältigen und das Zusammenleben menschlich und sinnvoll gestalten wollen. Vor dem Hintergrund dieser Ist-Situation stellte sich die Frage, wie professionelle Pflege autistische Personen versorgt, die sowohl apraktisch als auch aphasisch sind. Zur Verdeutlichung der autistischen Problematik werden die zentralen Merkmale der Störung anhand des ICD-Schlüssels beschrieben und entsprechende therapeutische Interventionen vorgestellt. Doch weder Autismustherapien noch eine Literaturrecherche nach pflegerischen Konzepten für apraktische und aphasische Menschen konnte die oben formulierte Frage beantworten. Daher untersucht die Verfasserin die Relevanz des pädagogischen Konzeptes der Gestützten Kommunikation für die Pflege. Die weit verbreitete, aber wissenschaftlich umstrittene Methode wird eingesetzt bei apraktischen autistischen Menschen, die nicht sprechen und sich nicht mimisch oder gestisch verständigen können. Praktische Alltagsbeispiele geben einen ersten Eindruck der Anwendung Gestützter Kommunikation. Anschliessend werden die historische Entwicklung, die Zielgruppe und Kernelemente der Methode dargestellt, bei der kommunikative Assessmentverfahren den Ausgangspunkt für eine gezielte körperliche, verbale und emotionale Unterstützung der Betroffenen bilden. Die Darstellung des Konzeptes endet mit der Diskussion bezüglich der Validität der Methode. Um das Wesen apraktischer Störungen besser zu verstehen und darauf aufbauend die Validität Gestützter Kommunikation angemessener einschätzen zu können, wird die Methode mit entsprechenden Erkenntnissen der Medizin und Physiotherapie in Beziehung gesetzt. Basale Stimulation und das Affolter-Konzept ähneln der Gestützten Kommunikation. Sie fokussieren ähnliche Zielgruppen und arbeiten ebenfalls mit Berührung; deshalb werden die Unterschiede und Gleichheiten diskutiert. Abschließend wird die mögliche Anwendung Gestützter Kommunikation in der Pflege im Kontext der vorangehenden Untersuchungen vorgestellt. Die «Handlungsorientierte Pflege» nach Wittneben bildet den Rahmen für die exemplarische Entwicklung eines pflegerischen Assessments und die Beschreibung pflegerischer Maßnamen für autistische Menschen mit schweren Handlungs- und Kommunikationsstörungen. Eine Darstellung relevanter Evaluationskriterien erlaubt den Pflegenden die Einschätzung der Wirksamkeit ihrer Pflege und gibt somit Anhaltspunkte, ob die praktizierte Pflege den Betroffenen tatsächlich hilft.

The following article searches for evidence based nursing measures in case of severe disabilities of action and communication, if criteria of autism can be applied. The effects of the impairments on daily life are described in typical situations. The caregivers of the persons affected must perform a constant and very demanding care, if they want to cope with daily life and strive for a meaningful social existence. The given situation prompted the question how professional caregivers take care of individuals with autism, who are both apraxic and aphasic. The central characteristics of autism are described on the basis of the International Classification of Deseases (ICD), and specific therapeutic interventions are named. But neither autism therapies nor a literature search concerning nursing concepts for apraxic and aphasic persons could answer the above question. Hence, the author investigates the nursing relevance of the pedagogical concept of Facilitated Communication (FC). That widespread but scientifically, controversially discussed method is applied to persons with autism who are apraxic and unable to speak and communicate with gestures or facial expressions. Practical examples of daily life give a first impression of the use of Facilitated Communication. Subsequently the historical development, the target group and central elements of Facilitated Communication, as communication assessment and well-directed physical, verbal and emotional support, are described. The depiction of the concept FC ends with the discussion regarding the validity of the method. If validity of Facilitated Communication is discussed the term apraxia is frequently mentioned. In order to better understand the nature of apraxic disorders and to validate Facilitated Communication more appropriately, this method is brought into relationship with knowledge of medicine and physiotherapy. Basic Stimulation and the concept of Affolter resemble Facilitated Communication. They focus similar target groups and work likewise with physical contact; therefore differences and equivalences are discussed. Finally, the possible application of Facilitated Communication in nursing is presented in the context of the preceding investigations. The "Actionorientated Care" of Wittneben forms the frame to the exemplary development of a nursing assessment and description of nursing measures for persons with autism and severe disabilities of action and communication. A representation of relevant evaluation critera permits the nurses to estimate the effectiveness of their care and gives thus reference points, whether the practiced care actually helps the persons who are affected.