Skip to main content

Effects of health political measures on health and well-being of women postpartum and their newborns

Published Online:https://doi.org/10.1024/1012-5302.14.2.116

Seit Jahrzehnten wird in Deutschland von gesundheitspolitischer Seite versucht, die Kosten der Gesundheitsversorgung zu reduzieren beziehungsweise stabil zu halten. Die Verkürzung der Liegezeiten in den Kliniken scheint dabei ein probates Mittel zu sein. Diese Entwicklung ist eindrucksvoll an der stationären Verweildauer von Wöchnerinnen zu beobachten, die in den letzten 15 Jahren von durchschnittlich 5,6 Tagen auf 3,8 Tage in Niedersachsen und Bremen gesunken ist. An der Kritik anknüpfend, dass bei der Umsetzung gesundheitspolitischer Maßnahmen die Formulierung qualitativer, patientinnen- und bevölkerungsorientierter Ziele außer Acht gelassen werde, beschäftigt sich dieser Artikel mit der Frage nach den Auswirkungen der Verkürzung der Liegezeiten auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Wöchnerinnen und ihrer Kinder. Die kritische Auseinandersetzung basiert auf einer Analyse internationaler Studien.

For decades politicians have tried to reduce or stabilize the costs of health supply in Germany. The shortening of the average lengths of stay in hospitals seems to be one of the most popular measures. This development can be seen above all in the field of obstetric care. In the last 15 years the average stay of women after birth in hospitals decreased from 5.6 days to 3.8 days in parts of northern Germany. Based on the criticism that through the implementation of new health policies the formulation of qualitative and patient- and population-oriented aims is disregarded this article deals with the question of the effects of the shortening of hospital stay on health and well-being of women postpartum and their newborns. It is mainly based on a critical analysis of international studies.