Skip to main content
Original communication

Foam sclerotherapy with Enoxaparin prophylaxis in high-risk patients with postthrombotic syndrome

Published Online:https://doi.org/10.1024/0301-1526/a000247

Background: According to the current guidelines for sclerotherapy hypercoagulability and thrombophilia with or without deep venous thrombosis are seen as relative contraindication for this treatment. But often such patients have an indication for a sclerotherapy. Recommendations for additional anticoagulation for sclerotherapy are missing. Patients and methods: In this retrospective analysis (2009 - 2010), 54 patients with deep venous thrombosis and/or pulmonal embolism in their medical history that had had foam-sclerotherapy of truncal or tributary veins with Polidocanol 0.5 - 3 % without prior anticoagulation therapy were included. In addition to compression treatment (23 - 32 mmHg) for 3 weeks patients were treated with Enoxaparine 40 mg once a day for 3 days after sclerotherapy. Clinical and duplex controls were conducted before every treatment and 2 - 3 weeks after the last injection. Results: Sclerotherapy was done on one (30/54) or on both (24/54) legs. In 2/54 legs a truncal vein and in all patients tributaries were treated. The volume per treatment session averaged 3.3 ml foam (2 - 6 ml). The patients had undergone an average of 4.9 treatments (1 - 11); altogether 262 sessions. There were no cases of deep venous thrombosis or symptomatic pulmonary embolism. In 7/262 treatments (2.7 %) symptomatic localized phlebitis occurred and in 2/262 (0.8 %) patients an ascending phlebitis beyond the sclerotherapy region was observed. Conclusions: Based on current data, foam sclerotherapy can be regarded as safe in patients with anamnestic thromboembolism when co-treated with compression therapy (23 - 32 mmHg) and Enoxaparin 40 mg once per day for 3 days post sclerotherapy. The current study is the first with a standardized regime. In view of the limitations of this study there should be urther randomized controlled trials.

Hintergrund: Entsprechend den aktuellen Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie zur Sklerosierungstherapie gelten eine bekannte Hyperkoagulabilität und eine Thrombophilie mit oder ohne abgelaufene tiefe Beinvenenthrombose als relative Kontraindikation für diese Therapieoption. Häufig weisen aber auch solche Patienten Indikationen zur Sklerosierungstherapie auf. Empfehlungen für eine Antikoagulation bei entsprechender Sklerosierungstherapie gibt es bisher nicht. Patienten und Methoden: In eine retrospektiven Auswertung der Daten aus den Jahren 2009 und 2010 schlossen wir 54 Patienten mit in der Anamnese bekannter tiefer Beinvenenthrombose und/oder Lungenembolie ohne dauerhafte Antikoagulation ein, die eine duplexkontrollierte Schaumsklerosierungstherapie mit Polidocanol 0,5 - 3 % erhielten. Es wurde neben der Thromboseprophylaxe mittels Kompressionstherapie (23 - 32 mmHg) über 3 Wochen jeweils am Tag der Sklerosierungstherapie sowie an den 2 Folgetagen eine Antikoagulation mit Enoxaparin 40 mg s.c. 1x/Tag durchgeführt. Klinische und duplexsonographische Kontrollen erfolgten vor jeder weiteren Injektion sowie 2 - 3 Wochen nach der letzten Behandlung. Ergebnisse: Die Sklerosierungstherapie erfolgte bei 30/54 einseitig, bei 24/54 beidseitig. In 2/54 wurde eine Stammvarize, in 54/54 Seitenastvarizen behandelt. Das maximale Volumen pro Sitzung lag im Mittel bei 3.3 ml Schaum (2 - 6 ml). Die Patienten erhielten im Mittel 4.9 Sitzungen (1 - 11); insgesamt wurden 262 Behandlungen durchgeführt. Es zeigten sich unter diesem Regime keine Thrombosen oder symptomatische Lungenembolien. Jedoch waren bei 7/262 Behandlungen (2,7 %) eine klinisch symptomatische Phlebitis im Sklerosierungsareal und in 2/262 Behandlungen (0,8 %) eine über das Sklerosierungsareal hinaus aszendierende Phlebitis zu detektieren. Schlussfolgerungen: Die Durchführung einer Schaumsklerosierungstherapie bei Patienten mit anamnestischen Thromboembolien mit Kompressionstherapie und Gabe von Enoxaparin 40 mg 1x/Tag über 3 Tage s.c. nach der Sklerosierungstherapie stellt eine sichere Therapiemodalität dar. Die aktuelle Studie ist die erste, die ein standardisiertes Regime nutzt. Angesichts der Limitierungen der Studie sind weitere prospektive Untersuchungen notwendig.