Skip to main content

Systemisches Management im Gesundheitswesen

  • Chapter
Systemisches Management im Gesundheitswesen

Zusammenfassung

Aus der Außenperspektive eines „Kunden“1, also eines kranken Menschen, stellt sich ein Gesundheitsbetrieb rasch als undurchsichtige „Black Box“ dar, in der komplexe, dynami sche und nicht selten inkohärente Funktionsprozesse ablaufen, deren Steuerung den einzelnen Teams der Klinik vor Ort, in letzter Instanz aber der Krankenhausleitung obliegt: Der Be troffene wird zunächst administrativ in der Aufnahme erfasst, dann wird über medizinisches Personal die Anamnese erhoben, schließlich erfolgen andernorts diagnostische Prozeduren, wie zum Beispiel Laboranalysen und Röntgenaufnahmen, dann folgt die ärztliche Diagnosestel lung und die Therapieempfehlung. Und so weiter. Der Patient fühlt sich so einem komplexen, fabrikähnlich organisierten System ausgesetzt, bei dem er die mangelnde Schnittstelleneffi zienz der einzelnen Bereiche durch Informationslücken und Prozesslücken mit Wartezeiten erkennt. Diese Defizite des Informations- und Handlungsflusses zeigen auch Patientenbe fragungen auf. Die Schwachstellen sind auch den Klinikmitarbeitern und den Klinikleitun gen bekannt. Die Qualität der einzelnen Leistungen kann die Gesamtqualität dieser Dienst leistung nur dann heben, wenn alle Prozesse koordiniert sind. Die Koordinierungsfunktion ist deshalb eine wesentliche Managementaufgabe (Abbildung 2.1). Es fragt sich, nach wel chen Management-Konzepten gehandelt werden soll, also nach welchen Leitkonzepten die betriebliche Gestaltungs- und Steuerungsstrategie ausgerichtet sein soll. Diese Frage wird hier systematisch entwickelt und am Schluss soll die Option systemischen Denkens in der Praxis dargestellt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Bea, F.X./Göbel, E. (1999): Organisation. Lucius u. Lucius-utb, Stuttgart

    Google Scholar 

  2. Breyer, F./Zweifel, P./Kifmann, M. (2004): Gesundheitsökonomik. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  3. Busse, R.: Gesundheits-und Versorgungsforschung. In: Hurrelmann, K./Laaser, U./Razum, O. (Hrsg.) (2006): Handbuch der Gesundheitswissenschaften. Juventa, München, S. 417–436

    Google Scholar 

  4. Daft, R.L. (1997): Organization – theory and design. South Western College Publ. , Cincinnati

    Google Scholar 

  5. Dörner, D. (2002): Die Logik des Misslingens. Rowohlt, Reinbek/Hamburg

    Google Scholar 

  6. Emery, F.E./Trist, E.L. (1973): Towards a social ecology. Penguin, Harmondsworth

    Google Scholar 

  7. Füser, K. (1999): Modernes Management. Beck, München

    Google Scholar 

  8. Gehrmann, G./Müller, K.D. (1999): Management in sozialen Organisationen. Walhalla, Regensburg

    Google Scholar 

  9. Griffin, D. & Stacey, R. (eds.) (2005): Complexity and the Experience of Leading Organizations, London: Routledge

    Google Scholar 

  10. Güntert, B.J./Sagmeister, M. (1991): Vernetztes Denken bei der Entwicklung eines Leitbildes für die Krankenhausführung. In: Probst, G.J.B./Gomez, P. (Hrsg.): Vernetztes Denken. Gabler, Wiesbaden, S. 275–294

    Google Scholar 

  11. Hartwig, G. (1992): Erfolgs Tips – Unternehmen gut führen. Verlag die Wirtschaft, München

    Google Scholar 

  12. Hub, H. (Hrsg.)(2002): Praxisbeispiele zum Ganzheitlich vernetzten Denken. DMG Verlag, Nürtingen

    Google Scholar 

  13. Kaplan, R.S./Norton, D.P. (1996): The Balanced Scorecard: translating strategy into action. Boston: Haravard Business School Press

    Google Scholar 

  14. Kaplan, R.S./Norton, D.P. (2004): Strategy maps. Der Weg von immateriellen Werten zum materiellen Erfolg. Stuttgart. Schäfer Poeschl

    Google Scholar 

  15. Kieser, A. (Hrsg.) (2001): Organisationstheorien. Stuttgart, Kohlhammer

    Google Scholar 

  16. Kirsch, W. (1997): Kommunikatives Handeln, Autopoiese, Rationalität. Kritische Aneignungen im Hinblick auf eine evolutionäre Organisationstheorie. Münchener Schriften zur angewandten Führungslehre, München

    Google Scholar 

  17. Kirsch, W. (2001): Die Führung von Unternehmen. Münchener Schriften zur angewandten Führungslehre, München

    Google Scholar 

  18. Kuhn, A./Hellingrath, H. (2002): Supply Chain Management. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  19. Laux, H./Liermann, F. (2003): Grundlagen der Organisation. Die Steuerung von Entscheidungen als Grundproblem der Betriebswirtschaftslehre. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  20. Luhmann, N. (1984): Theorie sozialer Systeme. Suhrkamp, Frankfurt

    Google Scholar 

  21. Malik, F. (2003): Systemisches Management, Evolution, Selbstorganisation. Haupt, Bern

    Google Scholar 

  22. Malik, F. (2006): Führen, Leisten, Leben. Campus, Frankfurt

    Google Scholar 

  23. Maruyama, M. (Hrsg.) (1992): Context and complexity. Springer, New York

    Google Scholar 

  24. Neuberger, O. (1990): Führen und geführt werden. Enke, Stuttgart

    Google Scholar 

  25. Ortmann, G./Sydow, J./Türk, K. (Hrsg.) (1997): Theorien der Organisation. Westdeutscher Verlag, Opladen

    Google Scholar 

  26. Ossimitz, G. (2000): Entwicklung systemischen Denkens. Profil, München

    Google Scholar 

  27. Probst G.J.B./Gomez P. (Hrsg.) (1991): Vernetztes Denken. Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  28. Schmidt, G. (2002): Einführung in die Organisation. Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  29. Schreyögg, G./Koch, J. (2007): Grundlagen des Managements. Gabler

    Google Scholar 

  30. Sterman, J. (2000): Business dynamics. Wiley, New York

    Google Scholar 

  31. Tretter, F. (1978): Medizinsystem und Umwelt. Unveröff. Diss. Soziol. Inst. Univ. München

    Google Scholar 

  32. Tretter, F. (2000): Performance of health care units and the influence of management. In: Parra Luna, F. (Ed.) (2000): The Performance of social systems. Kluwer Academic Plenum Publishers, New York, S. 253–276

    Google Scholar 

  33. Tretter, F./Sonntag, G. (2001): Ansätze zur Systemanalyse der Suchthilfe. Gesundheitswesen 6:212–220

    Article  Google Scholar 

  34. Tretter, F. (2004): Betriebswirtschaftslehre – Effizienz von Betrieben. In: Tretter, F./Erbas, B./ Sonntag, G. (Hrsg.): Ökonomie, Sucht und Suchttherapie. Pabst, Lenerich, S.97–134

    Google Scholar 

  35. Tretter, F. (2005): Systemtheorie im klinischen Kontext. Pabst, Lengerich

    Google Scholar 

  36. Ulrich, H. (1970): Die Unternehmung als produktives soziales System. Haupt/Huber, Bern

    Google Scholar 

  37. Vester, F. (2002): Die Kunst vernetzt zu denken. Dtv, München

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Horst Kunhardt

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Tretter, F. (2011). Systemisches Management im Gesundheitswesen. In: Kunhardt, H. (eds) Systemisches Management im Gesundheitswesen. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-6440-3_2

Download citation

Publish with us

Policies and ethics