Skip to main content

Die entwicklungspsychologische Perspektive des Klientenzentrierten Konzepts

  • Chapter
Die vielen Gesichter der Personzentrierten Psychotherapie

Zusammenfassung

Das Klientenzentrierte Konzept der Selbstentwicklung im psychotherapeutischen Prozess und in der Kindheit wird vor dem Hintergrund der klassischen und der „neuen“ psychoanalytischen Vorstellungen von der Entwicklung psychischer Strukturen und der Inhalte einer Psychoanalyse dargestellt. Damit soll verdeutlicht werden, dass Rogers Konzepte das „neue“ psychoanalytische Denken, das die Erkenntnisse der modernen Systemtheorie und die Ergebnisse der systematischen Säuglingsbeobachtung berücksichtigt, bereits enthalten, bzw. dass die modernen psychoanalytischen Theorien in hohem Maße mit dem schon vor über fünfzig Jahren entwickelten Klientenzentrierten Konzept übereinstimmen. Es werden speziell Sterns Modell der Entwicklung des „sense of self“ und ein Klientenzentriertes Modell der Entwicklung des Selbstkonzepts in der Kindheit in drei Phasen dargestellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 149.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Biermann-Ratjen E-M (1996) Entwicklungspsychologie und Störungslehre. In: Boeck-Singelmann C, Ehlers B, Hensel Th, Kemper F und Monden-Engelhardt C (Hg), Personzentrierte Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen. Bd. I. Grundlagen und Konzepte. Göttingen, Hogrefe, 9–28

    Google Scholar 

  • Biermann-Ratjen E-M (1998a) On the development of the person in relationships. In: Thorne B and Lambers E (eds), Person-centred therapy. A European perspective. London, Sage, 106–118

    Google Scholar 

  • Biermann-Ratjen E-M (1998b) Incongruence and psychopathology. In: Thorne B and Lambers E (eds), Person-centred therapy. A European perspective. London, Sage, 119–130

    Google Scholar 

  • Biermann-Ratjen E-M, Eckert J und Schwartz H-J [1979] (1997) Gesprächspsy-chotherapie. Verändern durch Verstehen. 8. überarb. Aufl. Stuttgart, Kohlhammer

    Google Scholar 

  • Binder U (1994) Empathieentwicklung und Pathogenese in der Klientenzentrierten Psychotherapie. Eschborn, Klotz

    Google Scholar 

  • Fenichel O [1945] (1983) Psychoanalytische Neurosenlehre. Bd. I. Frankfurt Wien, Ullstein

    Google Scholar 

  • Freud A [1952] (1993) Zur Psychoanalyse der Kindheit. Die Harvard Vorlesun-gen. Frankfurt/M., Fischer

    Google Scholar 

  • Frischenschlager O (1999) Präsymbolische Ebenen des psychoanalytischen Diskurses. In: Bartosch E, Hinterhofer H und Pellegrini E (Hg), Aspekte einer neuen Psychoanalyse: Ein selbstpsychologischer Austausch. New York Wien, Verlag Neue Psychoanalyse Wien, 37–52

    Google Scholar 

  • Rogers CR [ 1957 ] (1991) Die notwendigen und hinreichenden Bedingungen für Persönlichkeitsentwicklung durch Psychotherapie. In: Rogers CR und Schmid PF (Hg), Person-zentriert. Grundlagen von Theorie und Praxis. Mainz, Grünewald, 165–184

    Google Scholar 

  • Rogers CR [1959] (1987) Eine Theorie der Psychotherapie, der Persönlichkeit und der zwischenmenschlichen Beziehungen. Entwickelt im Rahmen des klientenzentrierten Ansatzes. Köln, GwG

    Google Scholar 

  • Rogers CR [ 1961 ] (1973) Entwicklung der Persönlichkeit. Stuttgart, Klett-Cotta

    Google Scholar 

  • Sander L W (1962) Issues in early mother-child interaction. Journal of the American Academy of Child and Adolescent Psychiatry 1: 141–166

    Article  Google Scholar 

  • Stern D [1986] (1992) Die Lebenserfahrung des Säuglings. Stuttgart, Klett-Cotta

    Google Scholar 

  • Stolorow RD, Brandchaft B & Atwood GE (1987) Psychoanalytic treatment. An intersubjective approach. Hillsdale ( NJ ), The Analytic Press

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer-Verlag/Wien

About this chapter

Cite this chapter

Biermann-Ratjen, EM. (2002). Die entwicklungspsychologische Perspektive des Klientenzentrierten Konzepts. In: Keil, W.W., Stumm, G. (eds) Die vielen Gesichter der Personzentrierten Psychotherapie. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-6733-5_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7091-6733-5_5

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-211-83665-1

  • Online ISBN: 978-3-7091-6733-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics