Skip to main content

Die Interaktionelle Orientierung in der Klientenzentrierten Psychotherapie

  • Chapter
Die vielen Gesichter der Personzentrierten Psychotherapie

Zusammenfassung

Den Ausgangspunkt für die Interaktionelle Orientierung bildet die interpersonale Theorie von Sullivan. Diese sieht alles menschliche Erleben und Verhalten wie auch die Störungen desselben als Produkt interpersonaler Kräfte. Kiesler hat die interaktioneile Orientierung innerhalb der Klientenzentrierten Therapie entwickelt. Wim van Kessel und Peter van der Linden haben daran anschließend ihre eigene Version des interaktionellen Denkens in den Niederlanden eingeführt. Sie haben aufgezeigt, dass die interaktionelle Sichtweise in der basalen Bedeutung, die Rogers der therapeutischen Beziehung zumisst, impliziert ist und sie haben als Konsequenz daraus die eminente Bedeutung der direkten Arbeit mit dieser Beziehung ausformuliert.

Dieser Artikel besteht aus einer Zusammenfassung der Arbeiten von van Kessel und van der Linden durch W. Keil, die von van Kessel durchgesehen und autorisiert wurde.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 149.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bateson G, Jackson DD, Haley J and Weakland J (1956) Toward a theory of schizophrenia. Behavioral Science 1: 251–264

    Article  Google Scholar 

  • Beier EG (1966) The silent language of psychotherapy: social reinforcement of unconscious processes. Chicago, Aldine

    Google Scholar 

  • Carson RC (1969) Interaction concepts of personality. Chicago, Aldine

    Google Scholar 

  • De Haas OP [1981] (1988) Strukturierte Gesprächstherapie bei Borderline-Klienten. GwG-Zeitschrift 71: 64–69

    Google Scholar 

  • Haley J [1963] (1978) Gemeinsamer Nenner Interaktion. Strategien der Psychotherapie. München, Pfeiffer

    Google Scholar 

  • Kiesler DJ (1982) Interpersonal theory for personality and psychotherapy. In: Anchin JC and Kiesler D (eds), Handbook of interpersonal psychotherapy. New York, Pergamon, 3–24

    Google Scholar 

  • Kiesler DJ (1996) Contemporary interpersonal theory and research. Personality, psychopathology and psychotherapy. New York, Wiley

    Google Scholar 

  • Lorenzer A (1973) Sprachzerstörung und Rekonstruktion. Frankfurt/M., Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Rogers CR [ 1951 ] (1972) Die klientbezogene Gesprächstherapie. München, Kindler (ab 1983: Die klientenzentrierte Gesprächstherapie. Frankfurt/M., Fischer )

    Google Scholar 

  • Rogers CR [ 1957 ] (1991) Die notwendigen und hinreichenden Bedingungen für Persönlichkeitsentwicklung durch Psychotherapie. In: Rogers CR und Schmid PF, Person-zentriert. Grundlagen von Theorie und Praxis. Mainz, Grünewald, 165–184

    Google Scholar 

  • Rogers CR [1961] (1973) Entwicklung der Persönlichkeit. Psychotherapie aus der

    Google Scholar 

  • Sicht eines Therapeuten. Stuttgart, Klett-Cotta

    Google Scholar 

  • Sullivan HS [ 1953 ] (1980) Die interpersonale Theorie der Psychiatrie. Frankfurt/ M., Fischer

    Google Scholar 

  • Van Kessel W (1976) Der psychotherapeutische Prozess: Abriß einer Beschreibung in Interaktionsbegriffen. In: Jankowski P, Tscheulin D, Fietkau H-J und Mann F (Hg), Klientenzentrierte Psychotherapie heute. Göttingen, Hogrefe, 142–151

    Google Scholar 

  • Van Kessel W (1999) Depressie en interaktie. Tijdschrift clientgerichte psycho therapie 37, 4: 296–309

    Google Scholar 

  • Van Kessel W und Lietaer G (1998) Interpersonal processes. In: Greenberg LS, Watson JC and Lietaer G (eds), Handbook of experiential psychotherapy. New York, The Guilford Press, 155–177

    Google Scholar 

  • Van Kessel W und van der Linden P [1991] (1993a) Die aktuelle Beziehung in der Klientenzentrierten Psychotherapie; der interaktionelle Aspekt. GwG-Zeitschrift 90: 19–32

    Google Scholar 

  • Van Kessel W und van der Linden P [1991] (1993b) Der interaktionell-orientierte Therapeut bei der Arbeit (2. Teil). GwG-Zeitschrift 91: 18–28

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer-Verlag/Wien

About this chapter

Cite this chapter

van Kessel, W., Keil, W.W. (2002). Die Interaktionelle Orientierung in der Klientenzentrierten Psychotherapie. In: Keil, W.W., Stumm, G. (eds) Die vielen Gesichter der Personzentrierten Psychotherapie. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-6733-5_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7091-6733-5_4

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-211-83665-1

  • Online ISBN: 978-3-7091-6733-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics