Skip to main content

Klientenzentrierte Krisenintervention in der Psychotherapie

  • Chapter
Die vielen Gesichter der Personzentrierten Psychotherapie

Zusammenfassung

Dieser Artikel befasst sich mit der spezifischen Problematik von Krisen innerhalb der Psychotherapie und den Möglichkeiten der Behandlung im Rahmen des Klientenzentrierten Konzepts. Zunächst wird die Übertragbarkeit des Therapiemodells auf die Krisensituation diskutiert. Anschließend soll an Hand eines 6-Dimensionenmodells aufgezeigt werden, wie die Aspekte „Krisenauslöser“, „subjektives Krisenerleben“, „Beziehungsebenen“, „Zeitfaktor“, „Krisenstadium“ und „Intensität und Eskalation“ in einer klientenzentrierten Krisenintervention berücksichtigt werden. Dementsprechende klientenzentrierte Vorgangsweisen werden exemplarisch skizziert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 149.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Antonovsky A (1997) Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Tübingen, dgvt-Verlag

    Google Scholar 

  • Biermann-Ratjen E-M, Eckert J und Schwartz H-J (1995) Gesprächpsychotherapie. Verändern durch Verstehen. 7. Aufl. Stuttgart, Kohlhammer

    Google Scholar 

  • Binder U und Binder J (1981) Klientenzentrierte Psychotherapie bei schweren psychischen Störungen. Frankfurt/M., Fachbuchhandlung für Psychologie

    Google Scholar 

  • Ciompi L (1996) Krisentheorie heute. Eine Übersicht. In: Schnyder U und Sauvant J-D (Hg), Krisenintervention in der Psychiatrie. Bern Göttingen, Hans Huber, 13–26

    Google Scholar 

  • Glasl F (1990) Konfliktmanagement. Bern, Haupt

    Google Scholar 

  • Gutberiet M (1995) Entwurf zu einem Krisenmodell in der Gesprächspsychotherapie/ Klientenzentrierten Psychotherapie. GwG-info 61: 51–62

    Google Scholar 

  • Heim E (1996) Der Bewältigungsprozess in Krise und Krisenintervention. In: Schnyder U und Sauvant J-D (Hg), Krisenintervention in der Psychiatrie. Bern Göttingen, Hans Huber, 27–44

    Google Scholar 

  • Höger D (1989) Klientenzentrierte Psychotherapie - ein Breitbandkonzept mit Zukunft. In: Sachse R und Howe J (Hg), Zur Zukunft der Klientenzentrierten Psychotherapie. Heidelberg, Asanger, 197–222

    Google Scholar 

  • Keil S (1994) The self as a systemic process of interactions of „inner persons“ In: Hutterer R, Pawlowsky G, Schmid PF and Stipsits R (eds), Client-centered and experiential psychotherapy. A paradigm in motion. Frankfurt/M., Peter Lang, 53–66

    Google Scholar 

  • Prouty G (1994) Theoretical evolutions in Person-centered/experiential therapy. Applications to schizophrenic and retarded psychoses. Westport ( Ct. ), Praeger

    Google Scholar 

  • Prouty G, Pörtner M und van Werde D (1998) Prä-Therapie. Stuttgart, Klett- Cotta

    Google Scholar 

  • Rogers CR [1959] (1987) Eine Theorie der Psychotherapie, der Persönlichkeit und der zwischenmenschlichen Beziehungen. Entwickelt im Rahmen des klien¬tenzentrierten Ansatzes. Köln, GwG

    Google Scholar 

  • Rogers CR [ 1980 ] (1991) Klientenzentrierte Psychotherapie. In: Rogers CR und Schmid PF, Person-zentriert. Grundlagen von Theorie und Praxis. Mainz, Grünewald, 185–237

    Google Scholar 

  • Sonneck G (Hg) [1985] (1997) Krisenintervention und Suizidverhütung. Ein Leitfaden für den Umgang mit Menschen in Krisen. Wien, Facultas-Universitätsverlag

    Google Scholar 

  • Speierer G-W (1992) Medizin, Ökologie, Klientenzentrierte Psychotherapie und Krisenintervention. In: Straumann U (Hg), Beratung und Krisenintervention. Materialien zu theoretischem Wissen im interdisziplinären Bezug. Köln, GwG, 55–83

    Google Scholar 

  • Speierer G-W (1997) Personzentrierte gesprächspsychotherapeutische Krisenintervention. In: Moshagen DH (Hg), Klientenzentrierte Therapie bei Depression, Schizophrenie und psychosomatischen Störungen. Heidelberg, Asanger, 113–121

    Google Scholar 

  • Swildens H (1991) Prozessorientierte Gesprächspsychotherapie. Einführung in die differentielle Anwendung des klientenzentrierten Ansatzes bei der Behandlung psychischer Erkrankungen. Köln, GwG

    Google Scholar 

  • Watzlawick P, Beavin JH und Jackson DD (1969) Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien. Bern Stuttgart Wien, Hans Huber

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer-Verlag/Wien

About this chapter

Cite this chapter

Keil, S. (2002). Klientenzentrierte Krisenintervention in der Psychotherapie. In: Keil, W.W., Stumm, G. (eds) Die vielen Gesichter der Personzentrierten Psychotherapie. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-6733-5_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7091-6733-5_16

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-211-83665-1

  • Online ISBN: 978-3-7091-6733-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics