Skip to main content

Zusammenfassung

Dieser Artikel beschreibt eine spezifisch personzentrierte Auffassung von Famili-entherapie, bei welcher die Sicht der Familie als Ganzes vor allem über die Beachtung des Erlebens der einzelnen Mitglieder gewonnen wird. Es wird dargestellt, dass für erfahrene Personzentrierte Psychotherapeuten im Vergleich zur Einzeltherapie nur wenige konzeptuelle und methodische Veränderungen notwendig sind. Dabei wird vor allem das Verständnis der Selbstaktualisierungstendenz um den in ihr enthaltenen Aspekt der Familienaktualisierungstendenz erweitert, sowie neben der intrapersonellen Inkongruenz konsequent auch die interpersonelle Inkongruenz in Betracht gezogen. Das Rogers’ sehe Therapiekonzept wird insofern adaptiertals vor allem die Bedingungen des Kontaktes und der Empathie nicht nur für alle Personen individuell, sondern auch für die Familie und ihre Kultur insgesamt erfüllt werden müssen. An Besonderheiten des methodischen Vorgehens werden die „interspace reflectiondas „ghosting“ und das „intergenerational echoing“ geschildert. Ergänzend werden zum Abschluss einige wichtige Gesichtspunkte für die Arbeit mit Kindern und deren Einbezug in die Familientherapie erörtert.

Die Übersetzung aus dem Amerikanischen stammt von Elisabeth Zinschitz.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 149.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Axline VM [ 1947 ) (1972) Kinder-Spieltherapie im nicht-direktiven Verfahren. München, Reinhardt

    Google Scholar 

  • Axline VM [1967] (1982) Dibs. Ein autistisches Kind befreit sich aus seinem seelischen Gefängnis. München, Knaur

    Google Scholar 

  • Becvar DS and Becvar RJ (1988) Family therapy. A systemic integration. Boston, Allyn and Bacon

    Google Scholar 

  • Gaylin NL (1974) On creativeness and a psychology of well being. In: Wexler D and Rice LN (eds), Innovations in client-centered therapy. New York, Wiley, 339–366

    Google Scholar 

  • Gaylin NL (1989) The necessary and sufficient conditions for change: Individual versus family therapy. Person-Centered Review 4: 263–279

    Google Scholar 

  • Gaylin NL (1990) Family-centered therapy. In: Lietaer G, Rombauts J and Van Balen (eds), Client-centered and experiential psychotherapy towards the nineties. Leuven, University of Leuven Press, 813–828

    Google Scholar 

  • Gaylin NL (1993) Person-centered family therapy. In: Brazier D (ed), Beyond Carl Rogers: Towards a psychotherapy for the 21st century. London, Constable, 181–200

    Google Scholar 

  • Gaylin NL (1996) The self, the family, and psychotherapy. The Person-Centered Journal 3: 31–43

    Google Scholar 

  • Goldstein K (1934) Der Aufbau des Organismus. Einführung in die Biologie unter besonderer Berücksichtigung der Erfahrungen am kranken Menschen. Den Haag, Nijhoff

    Google Scholar 

  • James W (1890) The principles of psychology. New York, Holt

    Book  Google Scholar 

  • Rogers CR (1939) The clinical treatment of the problem child. Boston, Houghton Mifflin

    Google Scholar 

  • Rogers CR [ 1957 ] (1991) Die notwendigen und hinreichenden Bedingungen für Persönlichkeitsentwicklung durch Psychotherapie. In: Rogers CR und Schmid PF, Person-zentriert. Grundlagen von Theorie und Praxis. Mainz, Grünewald, 165–184

    Google Scholar 

  • Rogers CR [1959] (1987) Eine Theorie der Psychotherapie, der Persönlichkeit und der zwischenmenschlichen Beziehungen. Entwickelt im Rahmen des klientenzentrierten Ansatzes. Köln, GwG

    Google Scholar 

  • Rogers CR [1961] (1973) Entwicklung der Persönlichkeit. Psychotherapie aus der Sicht eines Therapeuten. Stuttgart, Klett

    Google Scholar 

  • Taft J (1933) The dynamics of therapy in a controlled relationship. New York, Macmillan

    Book  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer-Verlag/Wien

About this chapter

Cite this chapter

Gaylin, N.L. (2002). Der Personzentrierte Ansatz in der Familientherapie. In: Keil, W.W., Stumm, G. (eds) Die vielen Gesichter der Personzentrierten Psychotherapie. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-6733-5_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7091-6733-5_14

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-211-83665-1

  • Online ISBN: 978-3-7091-6733-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics