Skip to main content

Psychotherapie und Wissenschaft

Beobachtungen einer Profession

  • Chapter
Psychotherapie — eine neue Wissenschaft vom Menschen

Zusammenfassung

Die Entwicklung der Psychotherapie gewann im letzten Jahrzehnt erheblich an Dynamik. In Österreich und vergleichbaren Ländern wurden Gesetzesvorhaben beschlossen oder stehen zur Beschlußfassung an, in denen die Psychotherapie als eigenständige Profession 2 anerkannt wird. Damit tritt die Psychotherapie in den Kreis von Professionen ein, die seit längerer Zeit etabliert sind und bereits einen besser gesicherten Status haben. Diese neue Lage der Psychotherapie bedeutet in mehrfacher Hinsicht eine Herausforderung und es stellt sich die Frage, ob nicht bisher kaum verwendetes Wissen zur Beschreibung dieser Situation herangezogen werden sollte. Obwohl das Schrifttum über den wissenschaftlichen Status der Psychotherapie und das Theorie-Praxis-Problem in den letzten Jahren erheblich angewachsen ist, bewegt sich die Diskussion oft in längst bekannten Bahnen.3 Wir sind der Ansicht, daß eine Kontextverschiebung der Diskussion Impulse für eine produktive Fortsetzung geben kann. Als Rahmen für eine den neuen Gegebenheiten angemessene Analyse bieten sich in erster Linie die Erkenntnisse der neueren Professionsforschung an.4 Von besonderer Bedeutung für das Verständnis moderner Professionalität gilt deren Beziehung zur Wissenschaft. Die Auseinandersetzung um das Verhältnis zwischen psychotherapeutischem Handeln und Forschung ist für das Verständnis der „Profession Psychotherapie“ zentral, und zwar nicht nur für den Diskurs innerhalb der Profession, sondern auch für das „Bild“ der Psychotherapie in der Öffentlichkeit und für die Auseinandersetzung um deren Autonomie und gesellschaftliche Integration.

„Vorstellungen existieren um der Begründung und Legitimierung, und das meint vor allem: um der Verläßlichkeit des Handelns willen. Entgegen dem äußeren Anschein stellen sie das eigentlich Faktische einer Kultur dar. Eine Norm wird in der Praxis eher verletzt, als daß ihre Geltung an sich in Frage gestellt würde. Dem Handeln dagegen wohnt, indem es eine Vorstellung in die Tat umsetzt und sich dabei gleichsam von der Basis löst, stets ein Moment der Unsicherheit inne; es bewirkt Bewegung, stellt einen ersten Schritt in die Zukunft, also quasi in ‚Neuland‘ dar und erscheint insofern immer mit einem gewissen Risiko behaftet.“ Klaus E. Müller, Das magische Universum der Identität

Danksagung: Mehr, als dies einzelne Zitierungen zum Ausdruck bringen, ist der Erstautor des vorliegenden Beitrages Michael B. Buchholz zu Dank verpflichtet. Die Diskussion mit ihm über psychotherapeutisches Handeln unter professionstheoretischen Gesichtspunkten ging in den Beitrag in mehrfacher Hinsicht ein. Ebenfalls zu danken ist den Hörerinnen und Hörern der von L. Reiter im Wintersemester 1995/96 an der Universität Wien gehaltenen Vorlesung zum Thema „Die professionelle Identität des Psychotherapeuten“ für die lebhafte Diskussion der vorgetragenen Thesen. Weiters gilt unser Dank Gerda Klammer, Stella Reiter-Theil und Roland Schleiffer für wertvolle Hinweise.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ahlers C, Gam E (1989) Systemtherapie: Das Land mit den vielen Möglichkeiten oder: Ein Land ohne Zukunft? Zeitschrift für Systemische Therapie 7: 33–40

    Google Scholar 

  • Alexander JC (1993) Soziale Differenzierung und kultureller Wandel. Campus, Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Alisch LM (1990) Einleitung: Professionalisierung und Professionswissen. In: Alisch LM, Baumert J, Beck K (Hrsg) Professionswissen und Professionalisierung. Braunschweiger Studien zur Erziehungs-und Sozialarbeitswissenschaft, Braunschweig, S. 9–76

    Google Scholar 

  • Alisch LM, Baumert J, Beck K (1990) (Hrsg) Professionswissen und Professionalisierung. Braunschweiger Studien zur Erziehungs-und Sozialarbeitswissenschaft, Braunschweig

    Google Scholar 

  • Andersen T (1987) The reflecting team: Dialogue and meta-dialogue in clinical work. Family Process 10: 176–189

    Google Scholar 

  • Aries P (1975) Geschichte der Kindheit. Hanser, München

    Google Scholar 

  • Badelt C (Hrsg) (1995) Qualitätssicherung in den Sozialen Diensten. Wissenschaftliche Landesakademie für Niederösterreich, Krems

    Google Scholar 

  • Baecker D (1994) Soziale Hilfe als Funktionssystem der Gesellschaft. Zeitschrift für Soziologie 23: 93–110

    Google Scholar 

  • Becker P (1995) Seelische Gesundheit und Verhaltenskontrolle. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Bench RJ (1989) Health science, natural science, and clinical knowledge. The Journal of Medicine and Philosophy 14: 147–164

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Bergin AE, Garfield SL (1994) Handbook of psychotherapy and behavior change, 4th edn. Wiley, New York

    Google Scholar 

  • Beutler LE, Kendall PC (1995) Introduction to the Special Section: The Case for Training in the Provision of Psychological Therapy. Journal of Consulting and Clinical Psychology 63: 179–181

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Buchholz MB (1990) Die unbewußte Familie. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Book  Google Scholar 

  • Buchholz MB (1993) (Hrsg) Metaphernanalyse. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  • Buchholz MB (1994) Die Rolle der Metapher in der Konstruktion einer psychotischen Biographie. In: Buchholz MB, Streek U (Hrsg) Heilen, Forschen, Interaktion. Psychotherapie und qualitative Sozialforschung. Westdeutscher Verlag, Opladen, S. 291–325

    Chapter  Google Scholar 

  • Buchholz MB (1996a) Metapher der „Kur“. Studien zum therapeutischen Prozeß. Westdeutscher Verlag, Opladen

    Google Scholar 

  • Buchholz MB (1996b) Psychoanalytische Professionalität. Andere Anmerkungen zu Grawes Herausforderung. Manuskript (zur Veröffentlichung eingereicht)

    Google Scholar 

  • Buchholz MB, Reiter L (1996) Auf dem Weg zu einem empirischen Vergleich epistemischer Kulturen in der Psychotherapie. In: Bruns G (Hrsg) Soziologische Ansichten der Psychoanalyse. Westdeutscher Verlag, Opladen

    Google Scholar 

  • Buchholz MB, Streek U (1994) (Hrsg) Heilen, Forschen, Interaktion. Psychotherapie und qualitative Sozialforschung. Westdeutscher Verlag, Opladen

    Google Scholar 

  • Carr-Saunders AM (1928) Professions: Their Organization and Place in Society. Clarendon Press, Oxford

    Google Scholar 

  • Carr-Saunders AM, Wilson PA (1933) The Professions. Clarendon Press, Oxford

    Google Scholar 

  • Clark TN (1974) Die Stadien wissenschaftlicher Institutionalisierung. In: Weingart P (Hrsg) Wissenschaftssoziologie 2. Determinanten wissenschaftlicher Entwicklung. Fischer Athenäum, Frankfurt/Main, S. 105–121

    Google Scholar 

  • Clarke GN (1995) Improving the Transition From Basic Efficacy Reserch to Effectiveness Studies: Methodological Issues and Procedures. Journal of Consulting and Clinical Psychology 63: 718–725

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Cramer P (1991) The Development of Defense Mechanisms. Theory, Research, and Assessment. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Book  Google Scholar 

  • Datler W (1995) Bilden und Heilen. Auf dem Weg zu einer pädagogischen Theorie psychoanalytischer Praxis. Zugleich ein Beitrag zur Diskussion um das Verhältnis zwischen Psychotherapie und Pädagogik. Mathias Grünewald Verlag, Mainz

    Google Scholar 

  • Datler W, Felt U (1996) Psychotherapie — eine eigenständige Disziplin? In: Pritz A (Hrsg) Psychotherapie — eine neue Wissenschaft vom Menschen. Springer, Wien, S. 45–73

    Chapter  Google Scholar 

  • Davison GC, Lazarus AA (1994) Clinical Innovation and Evaluation: Integrating Practice with Inquiry. Clinical Psychology: Science and Practice 1: 157–168

    Article  Google Scholar 

  • Dewe B, Ferchhoff W, Radtke FO (1992a) Auf dem Weg zu einer aufgabenzentrierten Professionstheorie pädagogischen Handelns. In: Dewe B, Ferchhoff W, Radtke FO (Hrsg) Erziehen als Profession. Zur Logik professionellen Handelns in pädagogischen Feldern. Leske und Budrich, Opladen, S. 7–20

    Google Scholar 

  • Dewe B, Ferchhoff W, Radtke FO (1992b) Erziehen als Profession. Zur Logik professionellen Handelns in pädagogischen Feldern. Leske und Budrich, Opladen

    Google Scholar 

  • Filz A (1996) Psychiatrie und Psychotherapie. In: Pritz A (Hrsg) Psychotherapie — eine neue Wissenschaft vom Menschen. Springer, Wien, S. 249–262

    Chapter  Google Scholar 

  • Frank JD (1961) Persuasion and Healing. A Comparative Study of Psychotherapy. John Hopkins Press, Baltimore. Deutsch: Die Heiler. Klett-Cotta, Stuttgart (o.J.)

    Google Scholar 

  • Freidson E (1970a) Profession of Medicine. A Study in the Sociology of Applied Knowledge. Harper and Row, New York

    Google Scholar 

  • Freidson E (1970b) Professional Dominance: The Social Structure of Medical Care. Atherton Press, New York. Deutsch: Dominanz der Experten. Zur sozialen Struktur medizinischer Versorgung. Urban & Schwarzenberg, München, Berlin, Wien (1975)

    Google Scholar 

  • Freidson E (1987) Professional Powers: A Study of the Institutionalization of Formal Knowledge. University of Chicago Press, Chicago

    Google Scholar 

  • Freidson E (1994) Professionalism Reborn: Theory, Prophecy and Policy. University of Chicago Press, Chicago

    Google Scholar 

  • Fried Y, Agassi J (1983) Psychiatry as Medicine. Martinus Nijhoff, The Hague

    Book  Google Scholar 

  • Fuchs P (1994) Der Mensch — das Medium der Gesellschaft? In: Fuchs P, Göbel A (Hrsg) Der Mensch — das Medium der Gesellschaft? Suhrkamp, Frankfurt/Main, S. 15–39

    Google Scholar 

  • Galtung J (1994) Menschenrechte — anders gesehen. Suhrkamp, Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Gäßler B (1994) Psychotherapeuten als Experten. Roderer, Regensburg

    Google Scholar 

  • Gitzinger-Albrecht I (1995) Therapeutisches Handeln zwischen Traum und Wirklichkeit. Psychotherapeut 40: 381–383

    Google Scholar 

  • Grawe K, Braun U (1994) Qualitätskontrolle in der Psychotherapiepraxis. Zeitschrift für Klinische Psycholgie 23: 242–267

    Google Scholar 

  • Grawe K, Donati R, Bernauer F (1994) Psychotherapie im Wandel. Von der Konfession zur Profession. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Greenberg L (1994) The Investigation of Change. Its Measurement and Explanation. In: Russel RL (Hrsg) Reassessing Psychotherapy Research. Guilford, New York, S. 114–143

    Google Scholar 

  • Hafferty FW, Light DW (1995) Professional dynamics and the changing nature of medical work. Journal of Health and Social Behavior, Extra Issue: 132–153

    Google Scholar 

  • Halmos (1972) Beichtväter des 20. Jahrhunderts. Theologischer Verlag, Zürich

    Google Scholar 

  • Hartmann H, Hartmann M (1982) Vom Elend der Experten: Zwischen Akademisierung und Deprofessionalisierung. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 34: 193–223

    Google Scholar 

  • Hellström O (1993) The importance of a holistic concept of health for health care. Examples from the clinic. Theoretical Medicine 14: 325–342

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Henggeler SW, Schoenwald SK, Pickrel SG (1995) Multisystemic Therapy: Bridging the Gap Between University-and Community-Based Treatment. Journal of Consulting and Clinical Psychology 63: 709–717

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Heyse JCA (1910) Fremdwörterbuch. 19. Aufl., Hahnsche Buchhandlung, Hannover

    Google Scholar 

  • Hill CE (1994) From an Experimental to an Exploratory Naturalistic Approach to Studying Psychotherapy Process. In: Russel RL (Hrsg) Reassessing Psychotherapy Research. Guilford, New York, S. 144–165

    Google Scholar 

  • Holloway EL, Neufeldt SA (1995) Supervision: Its Contribution to Treatment Efficacy. Journal of Consulting and Clinical Psychology 63: 207–213

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Howard KI, Lueger R, Schank D (1992) The Psychotherapeutic Delivery System. Psychotherapy Research 2: 164–180

    Article  Google Scholar 

  • Hunter KM (1989) A science of individuals: Medicine and casuistry. The Journal of Medicine and Philosophy 14: 193–212

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Jaeggi E (1994) Die problematische Beziehung zwischen Psychotherapeuten und Psychotherapieforschung. In: Buchholz MB, Streek U (Hrsg) Heilen, Forschen, Interaktion. Psychotherapie und qualitative Sozialforschung. Westdeutscher Verlag, Opladen, S. 107–120

    Chapter  Google Scholar 

  • Jandl-Jager E, Presslich-Titscher E, Springer-Kremser M, Maritsch F (in Vorbereitung) Heilen und Forschen. Zum Stand der wissenschaftlichen Psychotherapie in Österreich

    Google Scholar 

  • Kächele H (1992) Die Persönlichkeit des Psychotherapeuten und ihr Beitrag zum Behandlungsprozeß. Zschr. psychosom. Medizin 38: 227–239

    Google Scholar 

  • Kanfer FH (1990) The scientist-practitioner connection: A bridge in need of constant attention. Professional Psychology: Research and Practice 21: 264–270

    Article  Google Scholar 

  • Karlsson H, Kamppinen M (1995) Biological Psychiatry and Reductionism. British Journal of Psychiatry 167: 434–438

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Kierein M, Pritz A, Sonneck G (1991) Psychologen-Gesetz, Psychotherapie-Gesetz. Kurzkommentar. Orac, Wien

    Google Scholar 

  • Kletter M (1995) Psychotherapie und Verfahren in Leistungsachen. Soziale Sicherheit 1995 (1): 25–31

    Google Scholar 

  • Klüwer J (1988) Die Konstruktion der sozialen Realität. Wissenschaft: Alltag und System. Vieweg, Braunschweig

    Google Scholar 

  • Koehn D (1994) The Ground of Professional Ethics. Routledge, London

    Google Scholar 

  • Kordy H (1995) Does psychotherapy research answer the questions of practitioners, and should it? Psychotherapy Research 5: 128–130

    Article  Google Scholar 

  • Krohn W, Küppers G (1989) Die Selbstorganisation der Wissenschaft. Suhrkamp, Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Lairaiter AR (1994) Dokumentation psychotherapeutischer Fallverläufe. Zeitschrift für Klinische Psychologie 23: 236–241

    Google Scholar 

  • Langthaler W, Schiepek G (1995) (Hrsg) Selbstorganisation und Dynamik in Gruppen. Lit-Verlag, Münster

    Google Scholar 

  • Levold T (1995) Problemsystem und Problembesitz: Reflektionen über die Wechselwirkung zwischen dem Diskurs der sexuellen Gewalt und der institutionellen Praxis des Kinderschutzes. Manuskript

    Google Scholar 

  • Loth W (1990) „Therapie“ und „Evaluation“ — nützlich, schön, respektvoll? Zeitschrift für systemische Therapie 8: 41–48

    Google Scholar 

  • Luckmann T, Sprondel WM (1972) Berufssoziologie. Kiepenheuer & Witsch, Köln

    Google Scholar 

  • Ludewig K (1988a) Nutzen, Schönheit, Respekt — Drei Grundkategorien für die Evaluation von Therapien. System Familie 1: 103–114

    Google Scholar 

  • Ludewig K (1988b) Welches Wissen soll Wissen sein? Zeitschrift für systemische Therapie 6: 122–127

    Google Scholar 

  • Luhmann N (1984) Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Suhrkamp, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Luhmann N (1988) Frauen, Männer und George Spencer Brown. Kölner Zeitschrift für Soziologie 17: 47–71

    Google Scholar 

  • Luhmann N, Fuchs P (1989) Reden und Schweigen. Suhrkamp, Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Luhmann N (1990a) Der medizinische Code. In: Luhmann N, Soziologische Aufklärung 5. Konstruktivistische Perspektiven. Westdeutscher Verlag, Opladen, S. 183–195

    Chapter  Google Scholar 

  • Luhmann N (1990b) Die Wissenschaft der Gesellschaft. Suhrkamp, Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Luhmann N (1991) Das Kind als Medium der Erziehung. Zeitschrift für Pädagogik 37: 19–40

    Google Scholar 

  • Luhmann N (1992a) Stellungnahme. In: Krawietz W, Welker M (Hrsg) Kritik der Theorie sozialer Systeme. Auseinandersetzungen mit Luhmanns Hauptwerk. Suhrkamp, Frankfurt/Main, S. 371–386

    Google Scholar 

  • Luhmann N (1992b) System und Absicht der Erziehung. In: Luhmann N, Schorr KE (Hrsg) Zwischen Absicht und Person. Suhrkamp, Frankfurt, S. 102–124

    Google Scholar 

  • Luhmann N (1995) Die Kunst der Gesellschaft. Suhrkamp, Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Luhmann N, Fuchs P (1989) Reden und Schweigen. Suhrkamp, Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Luhmann N, Schorr KE (1992) (Hrsg) Zwischen Absicht und Person. Fragen an die Pädagogik. Suhrkamp, Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Macdonald KM (1995) The Sociology of the Professions. Sage, Newbury Park

    Google Scholar 

  • Mahony PJ (1993) Freud’s cases: Are they valuable today? International Journal of Psycho-Analysis 74: 1027–1033

    PubMed  Google Scholar 

  • Malterud K (1995) The legitimacy of clinical knowledge: Towards a medical epistemology embracing the art of medicine. Theoretical Medicine 16: 183–198

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Mandl H, Gruber H, Denkl A (1993) Kontextualisierung von Expertise. In: Mandl H, Dreher M, Kornadt HJ (Hrsg) Entwicklung und Denken im kulturellen Kontext. Hogrefe, Göttingen, S. 203–227

    Google Scholar 

  • Manteufel A, Schiepek G (1995) Das Problem der Nutzung moderner Systemtheorien in der klinischen Praxis. Zeitschrift für Klinische Psychologie, Psychopathologie und Psychotherapie 43: 325–347

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Maull N (1981) The practical science of medicine. The Journal of Medicine and Philosophy 6: 165–182

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Mayntz R (1995) Zum Status der Theorie sozialer Differenzierung als Theorie sozialen Wandels. In: Müller HP, Schmid M (Hrsg) Sozialer Wandel. Suhrkamp, Frankfurt/Main, S. 139–150

    Google Scholar 

  • Mayntz R, Rosewitz B, Schimank U, Stichweh R (1988) Differenzierung und Verselbständigung. Zur Entwicklung gesellschaftlicher Teilsysteme. Campus, Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Mooij A (1995) Towards an anthropological psychiatry. Theoretical Medicine 14: 295–303

    Google Scholar 

  • Müller KE (1987) Das magische Universum der Identität. Campus, Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Münch R (1995) Dynamik der Kommunikationsgesellschaft. Suhrkamp, Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Munson R (1981) Why medicine cannot be a science. The Journal of Medicine and Philosophy 6: 183–208

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • North M (1974) Mythos und Wirklichkeit der Psychotherapie. Urban & Schwarzenberg, München, Berlin, Wien

    Google Scholar 

  • Orlinsky DE, Russel RL (1994) Tradition and change in psychotherapy research. In: Russel RL (Hrsg) Reassessing Psychotherapy Research. Guilford, New York, S. 185–214

    Google Scholar 

  • Ortony A (ed) (1979) Metaphor and Thought. Cambridge University Press, Cambridge

    Google Scholar 

  • Parry N, Parry J (1976) The Rise of the Medical Profession. Croom Helm, London

    Google Scholar 

  • Pelikan J, Demmer H, Hurrelmann K (1993) (Hrsg) Gesundheitsförderung durch Organisationsentwicklung. Konzepte, Strategien und Projekte für Betriebe, Krankenhäuser und Schulen. Juventa, Weinheim

    Google Scholar 

  • Peterson DR, Peterson RL (1994) Ways of Knowing a Profession: Toward an Epistemiology for the Education of Professional Psychologists. Manuscript

    Google Scholar 

  • Piribauer F (1995) Qualitätsmanagement für Psychotherapeuten. Psychotherapie Forum 3: 186–196

    Google Scholar 

  • Polany M (1985) Implizites Wissen. Suhrkamp, Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Pörn I (1993) Health and Adaptedness. Theoretical Medicine 14: 295–303

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Price, DJ de Solla (1974) Little science, Big science. Suhrkamp, Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Pritz A, Petzold H (1992) Der Krankheitsbegriff in der modernen Psychotherapie. Junfermann, Paderborn

    Google Scholar 

  • Reines BP (1991) On the locus of medical discovery. The Journal of Medicine and Philosophy 16: 183–209

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Reiter L (1991) Wissenschaft als System. Über Reputation in der deutschsprachigen Familientherapie und systemischen Therapie. Systeme 5: 117–131

    Google Scholar 

  • Reiter L (1994) Wissenschaft als praxisbezogener Selektionsprozeß. Zeitschrift für systemische Therapie 12: 13–21

    Google Scholar 

  • Reiter L (1995a) Das Konzept der „Klinischen Nützlichkeit“. Theoretische Grundlagen und Praxisbezug. Zeitschrift für systemische Therapie 13: 193–211

    Google Scholar 

  • Reiter L (1995b) Klaus Grawe und/oder Sigmund Freud? Psychotherapie Forum 3: 215–221

    Google Scholar 

  • Reiter L, Steiner E (1976) Allgemeine Wert-und Zielvorstellungen von Psychotherapeuten und Beratern. Praxis der Psychotherapie 21: 80–91

    Google Scholar 

  • Reiter L, Steiner E (1994) Klinische Synergetik und Selbstorganisation: Ein wissenschaftliches Feld fomiert sich. Systeme 8 (1): 52–66

    Google Scholar 

  • Reiter-Theil S (1988) Autonomie und Gerechtigkeit. Das Beispiel der Familientherapie für eine therapeutische Ethik. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  • Reiter-Theil S (1991) Arbeit am Brückenbau: Die Kluft zwischen Forschung und Praxis in der Familientherapie. System Familie 4: 62–71

    Google Scholar 

  • Reiter-Theil S (1993) Wertefreiheit, Abstinenz und Neutralität? Normative Aspekte der Psychoanalyse und Verhaltenstherapie. In: Eckensberger LH, Gähde U (Hrsg) Ethische Norm und empirische Hypothese. Suhrkamp, Frankfurt/Main, S. 302–327

    Google Scholar 

  • Richter R (1994) Qualitätssicherung in der Psychotherapie. Zeitschrift für Klinische Psychologie 23: 233–235

    Google Scholar 

  • Ridderikhoff J (1993) Problem-solving in general practice. Theoretical Medicine 14: 343–363

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Rokeach M (1973) The Nature of Human Values. The Free Press, New York

    Google Scholar 

  • Rosewitz B, Schimank U (1988) Verselbständigung und politische Steuerbarkeit gesellschaftlicher Teilsysteme. In: Mayntz R, Rosewitz B, Schimank U, Stichweh R (1988) Differenzierung und Verselbständigung. Zur Entwicklung gesellschaftlicher Teilsysteme. Campus, Frankfurt/Main, S. 295–329

    Google Scholar 

  • Rudolf G (1991) Die Beziehung zwischen Psychotherapieforschung und psychotherapeutischer Praxis. In: Buchheim P, Czierpka M, Seifert T (Hrsg) Psychotherapie im Wandel. Lindauer Texte zur Fort-und Weiterbildung. Springer, Berlin Heidelberg New York, S. 113–129

    Google Scholar 

  • Ruesch J (1975) Knowledge in Action. Communication, Social Operations, and Management. Jason Aronson, New York

    Google Scholar 

  • Schaeffer D (1988) Intimität als Beruf. Biographische Interviews mit Psychotherapeuten. In: Brose HG, Hildenbrand B (Hrsg) Vom Ende des Individuums zur Individualität ohne Ende. Leske und Budrich, Opladen, S. 161–178

    Chapter  Google Scholar 

  • Schaeffer D (1990) Psychotherapie zwischen Mythologisierung und Entzauberung. Therapeutisches Handeln im Anfangsstadium der Professionalisierung. Westdeutscher Verlag, Opladen

    Google Scholar 

  • Schaeffer D (1992) Tightrope Walking. Handeln zwischen Pädagogik und Therapie. In: Dewe B, Ferchhoff W, Radtke FO (Hrsg) Erziehen als Profession. Zur Logik professionellen Handelns in pädagogischen Feldern. Leske und Budrich, Opladen, S. 200–229

    Google Scholar 

  • Schaffner KF (1980) Theory structure in the biomedical sciences. The Journal of Medicine and Philosophy 5: 57–97

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Schiepek G (1996) Psychotherapie als Wissenschaft? In: Pritz A (Hrsg) Psychotherapie — eine neue Wissenschaft vom Menschen. Springer, Wien

    Google Scholar 

  • Schleiffer R (1994a) Zur Unterscheidung von Erziehung und (Psycho-)Therapie. Manuskript

    Google Scholar 

  • Schleiffer R (1994b) Zur Unterscheidung von Erziehung und Therapie bei dissozialen Kindern und Jugendlichen. Heilpädagogische Forschung 20: 2–8

    Google Scholar 

  • Schleiffer R (1995) Zur Unterscheidung von (Sonder-)Erziehung und (Psycho-)Therapie. Antrittsvorlesung an der Universität Köln, Manuskript

    Google Scholar 

  • Schön DA (1983) The Reflecting Practitioner. How Professionals Think in Action. Basic Books, New York

    Google Scholar 

  • Schülein JA (1995) Psychoanalyse als Institution. Vortrag im Rahmen des Symposions „Psychoanalyse im Kontext — soziologische Erkundungen“, 4. 3. 1995, Bremen

    Google Scholar 

  • Schütze F (1992) Sozialarbeit als „bescheidene“ Profession. In: Dewe B, Ferchhoff W, Radtke FO (Hrsg) Erziehen als Profession. Zur Logik professionellen Handelns in pädagogischen Feldern. Leske und Budrich, Opladen, 5. 133–170

    Google Scholar 

  • Schwendenwein W (1990) Profession, Professionalisierung, professionelles Handeln. In: Alisch LM, Baumert J, Beck K (Hrsg) Professionswissen und Professionalisierung. Braunschweiger Studien zur Erziehungs-und Sozial-arbeitswissenschaft, Braunschweig, S. 359–381

    Google Scholar 

  • Shapiro F (1995) Eye Movement Desensitization and Reprocessing. Principles, Protocols, and Procedures. The Guilford Press, New York

    Google Scholar 

  • Simon FB (1995) Die andere Seite der Gesundheit. Ansätze einer systemischen Krankheits-und Therapietheorie. Carl-Auer-Systeme Verlag, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Slunecko T (1996) Einfalt oder Vielfalt in der Psychotherapie. In: Pritz A (Hrsg) Psychotherapie — eine neue Wissenschaft vom Menschen. Springer, Wien, S. 293–321

    Chapter  Google Scholar 

  • Smith PM (1984) An Exploration of Shared Knowledge about Procedures Used in Fault Diagnosis Tasks. In: Trappl R (ed) Cybernetics and Systems Research 2. Elsevier, New York, S. 697–702

    Google Scholar 

  • Sonneck G (1990) (Hrsg) Das Berufsbild des Psychotherapeuten. Kosten und Nutzen der Psychotherapie. Facultas, Wien

    Google Scholar 

  • Spiro RJ, Vispoel WL, Schmitz JG, Samarapungavan A, Boerger AE (1987) Knowledge acquisition for application: Cognitive flexibility and transfer in complex context domains. In: Britton BK, Glynn SM (eds) Executive control processes in reading. Lawrence Erlbaum, Hillside NJ, S. 177–199

    Google Scholar 

  • Stehr N (1994) Arbeit, Eigentum und Wissen. Zur Theorie von Wissensgesellschaften. Suhrkamp, Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Steiner E (1986) Problemorientierte Forschung am Institut für Ehe-und Familientherapie. In: Reiter L (Hrsg) Theorie und Praxis der systemischen Familientherapie. Facultas, Wien, S. 147–153

    Google Scholar 

  • Steiner E (1991) Zur praktischen Evaluation systemischer Therapie. In: Reiter L, Ahlers C (Hrsg) Systemisches Denken und therapeutischer Prozeß. Springer, Berlin Heidelberg New York, S. 243–262

    Google Scholar 

  • Stichweh R (1987) Die Autopoiesis der Wissenschaft. In: Baecker D, Markowitz J, Tyrell H, Willke H (Hrsg) Theorie als Passion. Suhrkamp, Frankfurt/Main, S. 447–481

    Google Scholar 

  • Stichweh R (1992) Professionalisierung, Ausdifferenzierung von Funktionswissen, Inklusion. In: Dewe B, Ferchhoff W, Radtke FO (1992) Erziehen als Profession. Zur Logik professionellen Handelns in pädagogischen Feldern. Leske und Budrich, Opladen, S. 36–48

    Google Scholar 

  • Stichweh R (1994) Wissenschaft, Universität, Profession. Suhrkamp, Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Stiles WB (1995) Stories, tacit knowledge, and psychotherapy research. Psychotherapy Research 5: 125–127

    Article  Google Scholar 

  • Stuhr U, Deneke FW (1993) (Hrsg) Die Fallgeschichte. Beiträge zu ihrer Bedeutung als Forschungsinstrument. Asanger, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Sulmasy DP (1993) What’s so special about medicine? Theoretical Medicine 14: 27–42

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Toellner R (1993) zitiert nach Wiesing U (1994) S. 282

    Google Scholar 

  • Tyrell H (1978) Anfragen an die Theorie der gesellschaftlichen Differenzierung. Zeitschrift für Soziologie 7: 175–193

    Google Scholar 

  • Wagner E (1996) Psychotherapie als Wissenschaft in Abgrenzung von der Medizin. In: Pritz A (Hrsg) Psychotherapie — eine neue Wissenschaft vom Menschen. Springer, Wien, S. 219–247

    Chapter  Google Scholar 

  • Weizenbaum J (1978) Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft. Suhrkamp, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Weisz JR, Donenberg GR, Han SS, Weiss B (1995) Bridging the Gap Between Laboratory and Clinic in Child and Adolescent Psychotherapy. Journal of Consulting and Clinical Psychology 63: 688–701

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Willke H (1989) Systemtheorie entwickelter Gesellschaften. Juventa, Weinheim

    Google Scholar 

  • Welter-Enderlin R (1992) Die Kluft von Forschung und Praxis in der Familientherapie. Ergebnisse einer Befragung von Praktikerinnen und Praktikern. Kontext 21/22: 37–52

    Google Scholar 

  • Wiesing U (1994) Style and responsibility: Medicine in postmodernity. Theoretical Medicine 15: 277–290

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Winograd T, Flores F (1986) Understanding Computers and Cognition. Ablex Publishing, Norwood, N.J.

    Google Scholar 

  • Wirsching M (1991) Ergebnisprotokoll des zweiten Entwicklungskollgiums „Weiterbildung als Brücke zwischen Forschung und Praxis“ (Freiburg, 21.-23. 6. 1991). System Familie 4: 245–248

    Google Scholar 

  • Wolf M (1995) Psychoanalytische Organisationsentwicklung und klinische Soziologie. Vortrag im Rahmen des Symposions „Psychoanalyse im Kontext-soziologische Erkundungen“, 4. 3. 1995, Bremen

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Alfred Pritz (Präsident des Österreichischen Bundesverbandes für Psychotherapie)

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Springer-Verlag Wien

About this chapter

Cite this chapter

Reiter, L., Steiner, E. (1996). Psychotherapie und Wissenschaft. In: Pritz, A. (eds) Psychotherapie — eine neue Wissenschaft vom Menschen. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-6575-1_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7091-6575-1_7

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-211-82832-8

  • Online ISBN: 978-3-7091-6575-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics