Skip to main content

Die Eigenständigkeit der Psychotherapie in Wissenschaft und Praxis

Die Bedeutung der Schweizer Psychotherapie-Charta

  • Chapter
Psychotherapie — eine neue Wissenschaft vom Menschen

Zusammenfassung

Unter der Bezeichnung Charta für die Ausbildung in Psychotherapie wurde in der Schweiz zwischen 1989 und 1991 ein Dokument erarbeitet, das den Grundstein für die Zusammenarbeit verschiedener Psychotherapie-Richtungen in Ausbildung und Wissenschaft legen sollte. Geplant war, eine Plattform zu schaffen, auf welcher der Erfahrungsaustausch gepflegt und gemeinsame Projekte zur Entwicklung der Disziplin Psychotherapie aufgebaut werden können. Die Idee zu solch gemeinsamem Vorgehen war so wenig neu, wie die Idee, dass in der Psychotherapie eine neue eigenständige Wissenschaft entwickelt werde.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Brenner Ch (1986) Elemente des seelischen Konflikts. S. Fischer, Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Buchmann R (1985) Pädagogik und Menschenwürde, Bd 1. Haupt, Berlin

    Google Scholar 

  • Charta (1991) Charta für die Ausbildung in Psychotherapie. Hrsgg. von der Schweizerischen Konferenz der Ausbildungsinstitutionen für Psychotherapie und der psychotherapeutischen Fachverbände

    Google Scholar 

  • Cremerius J (1984) Vom Handwerk des Psychoanalytikers: Das Werkzeug der psychoanalytischen Technik, Bd 1 und 2. Fromann-Holzboog, Stuttgart, S. 23 ff, 167 ff

    Google Scholar 

  • Condrau G (1995) Psychotherapie auf dem Prüfstand. Schweizerische Ärztezeitung 76: 1354–1363

    Google Scholar 

  • Fäh M (1995) Wissenschaftliches Qualitätsmanagement in der Psychotherapie-eine Herausforderung an die psychotherapeutischen Praktikerinnen. Vortrag, gehalten am 2. 9. 1995 an der Ausbildungskommission der Schweizerischen Konferenz der Ausbildungsinstitutionen für Psychotherapie und der psychotherapeutischen Fachverbände

    Google Scholar 

  • Freud S (1916/17) Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse. GW Bd 11

    Google Scholar 

  • Freud S (1923) Psychoanalyse und Libidotheorie. GW Bd 13

    Google Scholar 

  • Freud S (1926) Zur Frage der Laienanalyse. GW Bd 14

    Google Scholar 

  • Freud S (1927) Nachwort zur „Frage der Laienanalyse“. GW Bd 14

    Google Scholar 

  • Gadamer HG (1960) Wahrheit und Methode. JCB Mohr, Tübingen

    Google Scholar 

  • Grawe K, Braun U (1994) Qualitätskontrolle in der Psychotherapiepraxis. Z Klin Psychologie 23/4: 242–267

    Google Scholar 

  • Grawe K, Donati R, Bernauer F (1994) Psychotherapie im Wandel. Von der Konfession zur Profession. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Habermas J (1969) Erkenntnis und Interesse. In: Habermas J (Hrsg) Technik und Wissenschaft als Ideologie. Suhrkamp, Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Heydwolff A von (1995) Positivismus für die Normseele. Psychother Forum [Suppl] 4: 174–177

    Google Scholar 

  • Horkheimer M (1969) Dialektik der Aufklärung. S. Fischer, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Jung CG (1931) Analytische Psychologie und Weltanschauung. GW Bd 8

    Google Scholar 

  • Jung CG (1935) Grundsätzliches zur praktischen Psychotherapie. GW Bd 16

    Google Scholar 

  • Jung CG (1938) Begrüssungsansprache zum zehnten internationalen ärztlichen Kongress für Psychotherapie in Oxford (1938). GW Bd 10

    Google Scholar 

  • Jung CG (1954) Theoretische Überlegungen zum Wesen des Psychischen. GW Bd 8

    Google Scholar 

  • Jain M, Bhargava S (1989) The indian male mid-life Blues. India Today Vol XIV No. 6, 16–31 March 1989 pp 162–170

    Google Scholar 

  • Kaiser E (1993) Quantitative Psychotherapieforschung — modernes Paradigma oder Potemkinsches Dorf? Forum der Psychoanalyse 9: 348–366

    Google Scholar 

  • Kakar Sudhir (1984) Schamanen, Heilige und Ärzte: Psychotherapie und traditionelle indische Heilkunst. Biederstein, München

    Google Scholar 

  • Koch U (1996) Brauchen Politikerinnen Psychotherapeutinnen? Psychother Forum [Suppl] 1: 28–34

    Google Scholar 

  • Kries AO (1992) Die Technik der freien Assoziation: Der methodische Schlüssel zu den Ergebnissen der Psychoanalyse. Zeitschr f Psychoanaly Theorie und Praxis 7 (3): 256–266

    Google Scholar 

  • Lévi-Strauss C (1967) Die Wirksamkeit der Symbole. In: Lévi-Strauss C, Strukturale Anthropologie. Deutsch von Hans Naumann. Suhrkamp, Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Mattanza G (1995) Jungianer und Psychotherapieforschung. Diplomarbeit, C. G. Jung Institut, Zürich

    Google Scholar 

  • Mertens W (1995) Die neue Forschungskultur in der Psychotherapie. Psychother Forum [Suppl] 4: 180–186

    Google Scholar 

  • Mertens W (1995) Psychoanalyse auf dem Prüfstand? Eine Erwiderung auf die Metaanalyse von Klaus Grawe. Quintessenz, Berlin München

    Google Scholar 

  • Meyer AE (1994) Über die Wirksamkeit psychoanalytischer Therapie bei psychosomatischen Störungen. Psychotherapeut 1994, 39: 298–308

    Google Scholar 

  • Meyer AE, Richter R, Grawe K, Graf v d Schulenburg JM, Schulte B (1991) Forschungsgutachten zu Fragen eines Psychotherapeutengesetzes im Auftrag des Bundesministeriums für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit. Universitätskrankenhaus Hamburg-Eppendorf

    Google Scholar 

  • Petzold HG (1995) Weggeleit, Schutzschild und kokreative Gestaltung von Lebenswelt — Integrative Arbeit mit protektiven Prozessen und sozioökologischen Modellierungen in einer entwicklungsorientierten Kindertherapie. In: Metzmacher B, Petzold HG, Zaepfel H, Therapeutische Zugänge zu den Erfahrungswelten des Kindes. Theorie und Praxis der integrativen Kindertherapie, Bd. 1. Junfermann, Paderborn

    Google Scholar 

  • Plänkers T (1995) Kann die Systemtheorie eine Metatheorie für psychoanalytische Theorie und Praxis sein? Zeitschr f Psychoanaly Theorie und Praxis, Jahrgang 10, 1995, 1

    Google Scholar 

  • Polkinghorne DE (1992) Postmodern epistemology of practice. In: Kvale S (ed) Psychology and postmodernism. Sage, London, pp 146–165 (zit nach Schneider 1995)

    Google Scholar 

  • Rüger B (1994) Kritische Anmerkungen zu den statistischen Methoden in Grawe, Donati und Bernauer: Psychotherapie im Wandel. Von der Konfession zur Profession. Zsch Psychosom Med 40: 368–383

    Google Scholar 

  • Sandler J, Dreher AU, Drews S (1989) Ein Ansatz zur psychoanalytischen Konzeptforschung — illustriert am Beispiel des psychischen Traumas. Zeitschr f Psychoanaly Theorie und Praxis 4 (4): 308

    Google Scholar 

  • Schlegel M (1995) Psychotherapie als Ökologie der Seele oder die Vielfältigkeit der Seele und der Psychotherapie-Kultur. Psychother Forum [Suppl] 3: 132–135

    Google Scholar 

  • Schneider H (1995) Forschung durch praktisch tätige Psychotherapeutinnen: Wie anpacken? Psychother Forum [Suppl] 3: 186–190

    Google Scholar 

  • Seiffert H (1969) Einführung in die Wissenschaftstheorie 1. Information über die Information. Informationssoziologie. CH Beck, München

    Google Scholar 

  • Szondi L (1956) Schicksalsanalytische Therapie, 5. Buch der Schicksalsanalyse. Huber, Bern Stuttgart

    Google Scholar 

  • Topitsch E (1972) Das Verhältnis zwischen Sozial-und Naturwissenschaften. In: Topitsch E (Hrsg) Logik der Sozialwissenschaften. Kiepenheuer & Witsch, Köln

    Google Scholar 

  • Tschuschke V, Kächele H, Hölzer M (1994) Gibt es unterschiedlich effektive Formen von Psychotherapie? Psychotherapeut 39: 281–297

    Google Scholar 

  • Vetter J (1995) In: Renate Hutterer-Krisch (Hrsg): Fragen der Ethik in der Psychotherapie. Springer, Wien New York, 535–543

    Google Scholar 

  • Vetter-Lüscher I (1995) Aus der Vorgeschichte der „Charta für die Ausbildung in Psychotherapie“. Psychother Forum [Suppl] 3: 98–99

    Google Scholar 

  • Wallerstein RS (1988) One Psychoanalysis or many? Int J Psycho-Anal 69: 5–21

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Alfred Pritz (Präsident des Österreichischen Bundesverbandes für Psychotherapie)

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Springer-Verlag Wien

About this chapter

Cite this chapter

Buchmann, R., Schlegel, M., Vetter, J. (1996). Die Eigenständigkeit der Psychotherapie in Wissenschaft und Praxis. In: Pritz, A. (eds) Psychotherapie — eine neue Wissenschaft vom Menschen. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-6575-1_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7091-6575-1_4

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-211-82832-8

  • Online ISBN: 978-3-7091-6575-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics