Skip to main content

Zusammenfassung

In diesem Beitrag werden Grundsatzüberlegungen zu einem Hand-lungs- und Wissenschaftsverständnis von Psychotherapie vorgestellt, mit deren Hilfe sich ihre Position als eigenständige Disziplin und damit auch die Abgrenzung von benachbarten Fächern wie etwa der allgemeinen oder klinischen Psychologie bestimmen läßt. Den Ausgangspunkt dazu bildet eine offenkundige Problemlage, die für die Psychotherapie auch aus standespolitischen Gründen brisant ist: bekanntlich haben sich die Psychotherapien in der Vergangenheit fleißig vermehrt und tun dies auch weiterhin mit kaum abnehmender Begeisterung, sodaß es mittlerweile einen wild wuchernden Garten unterschiedlichster Schulen und Subschulen gibt. Die nahezu unüberschaubare Vielfalt an Verfahren ist für die meisten Beteiligten — Klienten, Therapeuten wie Therapietheoretiker — eine verwirrende und wenig erfreuliche Ausgangslage, wobei der Höhepunkt der Unerfreulichkeit regelmäßig dann erreicht wird, wenn die Psychotherapie auf Systeme trifft, die normativen Charakter haben und/oder sich eng an traditionellen Vorstellungen von Wissenschaft als einem notwendigerweise einheitlichen und widerspruchsfreien Gebäude von Wissen orientieren. Wenn es um gesetzliche Bestimmungen oder Finanzierungsverhandlungen mit Krankenkassen usw. geht, wird zwar aus Gründen der Legitimation auf den Begriff der Wissenschaftlichkeit zurückgegriffen, zumeist allerdings ohne sich darüber Gedanken zu machen, was dieser für die Psychotherapie konkret bedeuten könnte, d. h. um welche Art von Wissenschaft es sich bei der Psychotherapie handelt und wie sie sich denn auf eine ihr angemessene Weise als solche ausweisen könnte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bühler K (1928/1965) Die Krise der Psychologie. Fischer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Crits-Christoph P (1991) Meta-Analysis of Therapist Effects in Psychotherapy Outcome Studies. Psychotherapy Research 1 (2): 81–91

    Article  Google Scholar 

  • Demichiel E (1994a) Falldarstellung. Pychotherapie Forum 2 (2): 52–64

    Google Scholar 

  • Demichiel E (1994b) Brief an die Schriftleitung. Pychotherapie Forum 2 (4): 196–197

    Google Scholar 

  • Deurzen-Smith E van, Smith D (1996) Ist die Psychotherapie eine eigenständige wissenschaftliche Disziplin? In: Pritz A (Hrsg) Psychotherapie — eine neue Wissenschaft vom Menschen. Springer, Wien, S. 19–43

    Chapter  Google Scholar 

  • Grawe K, Donati R, Bernauer F (1994) Psychotherapie im Wandel. Von der Konfession zur Profession. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Heydwolff A von (1995) Positivismus für die Normseele. Psychotherapie Forum 3 (4): 174–177

    Google Scholar 

  • Jaeggi E (1995) Zu heilen die zerstoßnen Herzen. Rowohlt, Reinbek

    Google Scholar 

  • Jüttemann G (1992) Psyche und Subjekt. Für eine Psychologie jenseits von Dogma und Mythos. Rowohlt, Reinbek

    Google Scholar 

  • Kuhn T (1962) The structure of scientific revolutions. In: Neurath O, Carnap R, Morris C (eds) (1970) Foundations of the unity of science. Toward an encyclopedia of unified science. University of Chicago Press, Chicago, S. 53–272

    Google Scholar 

  • Lacan J (1966) Ecrits. Seuil, Paris

    Google Scholar 

  • Lacan J (1973) Funktion und Feld des Sprechens und der Sprache in der Psychoanalyse. In: Schriften I. Walter, Olten, S. 71–81

    Google Scholar 

  • Mayer A-E, Richter R, Grawe K, Graf von der Schulenburg J-M, Schulte B (1991) Forschungsgutachten zu Fragen eines Psychotherapiegesetzes. Universitätskrankenhaus Hamburg-Eppendorf

    Google Scholar 

  • Norcross JC, Goldfried MR (1992) Handbook of Psychotherapy Integration. Harper, New York

    Google Scholar 

  • Parfy E (1995) Wissenschaftstheoretische Grundlagen der Psychotherapie. Psychotherapie Forum 3 (1): 43–47

    Google Scholar 

  • Prochaska JO, Diclemente CC (1984) The transtheoretical approach: Crossing the traditional boundaries of therapy. Dow-Jones-Irwin, Homewood, IL

    Google Scholar 

  • Samuels A (1994) Die Vielgestaltigkeit der Seele. Spiegel, Zürich

    Google Scholar 

  • Schiepek G (1992) Applications of synergetics to psychology. In: Friedrich R, Wunderlin A (Hrsg) Evolution of dynamical structures in complex systems. Springer proceedings in physics, Bd. 69. Springer, Berlin S. 341–381

    Chapter  Google Scholar 

  • Schiepek G, Fricke B, Kaimer P (1992) Synergetics of psychotherapy. In: Tschacher W, Schiepek G, Brunner EJ (Hrsg) Self-organization in clinical psychology. Springer, Berlin S. 239–267

    Chapter  Google Scholar 

  • Schiepek G, Kowalik ZJ (1994) Dynamik und Chaos in der psychotherapeutischen Interaktion. Zeitschrift für Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis 26: 503–527

    Google Scholar 

  • Schiepek G, Schütz A, Köhler M, Richter K, Strunk G (1995) Die Mikroanalyse der Therapeut-Klient-Interaktion mittels Sequentieller Plananalyse. Psychotherapie Forum 3 (1): 1–17

    Google Scholar 

  • Schülein JA (1995) Wissenschaftstheorie der Psychoanalyse. Unveröff. Manuskript, Wien

    Google Scholar 

  • Slunecko T (1994) Plädoyer für einen Grundlagendiskurs in der Psychotherapieforschung. Psychotherapie Forum 2 (3): 128–136

    Google Scholar 

  • Slunecko T (in Druck) Konstruktiver Realismus, Psychoanalyse, Psychotherapie. Skizzen zu einem reflexiven Wissenschaftsverständnis. WUV, Wien

    Google Scholar 

  • Wagner E (1996) Psychotherapie als Wissenschaft in Abgrenzung von der Medizin. In: Pritz A (Hrsg) Psychotherapie — eine neue Wissenschaft vom Menschen. Springer, Wien

    Google Scholar 

  • Wallner F (1991) Acht Vorlesungen zum Konstruktiven Realismus. WUV, Wien

    Google Scholar 

  • Wallner F (1992) Konstruktion der Realität. Von Wittgenstein zum Konstruktiven Realismus. WUV, Wien

    Google Scholar 

  • Wallner F (1993) Die Multikulturalität als Bedingung des Konstruktiven Realismus. In: Schimmer J, Costazza M (Hrsg) Grenzziehungen zum Konstruktiven Realismus. WUV, Wien, S. 140–147

    Google Scholar 

  • Wallner F (1994a) Constructive Realism. Aspects of a New Epistemological Movement. Braumüller (Philosophica 11), Wien

    Google Scholar 

  • Wallner F (1994b) Interkulturalität ohne Relativität. In: Schadel E, Voigt U (Hrsg) Sein — Erkennen — Handeln. Interkulturelle, ontologische und ethische Perspektiven. Peter Lang, Frankfurt, S. 61–66

    Google Scholar 

  • Windelband W (1912) Lehrbuch der Geschichte der Philosophie. JCB Mohr, Tübingen

    Google Scholar 

  • Zukav G (1979) The Dancing Wu Li Masters. William Morrow, New York

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Alfred Pritz (Präsident des Österreichischen Bundesverbandes für Psychotherapie)

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Springer-Verlag Wien

About this chapter

Cite this chapter

Slunecko, T. (1996). Einfalt oder Vielfalt in der Psychotherapie. In: Pritz, A. (eds) Psychotherapie — eine neue Wissenschaft vom Menschen. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-6575-1_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7091-6575-1_13

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-211-82832-8

  • Online ISBN: 978-3-7091-6575-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics