Skip to main content
  • 105 Accesses

Zusammenfassung

Hypnose gehört zu den ältesten Techniken der Schmerzkontrolle und wird bei akuten und chronischen Schmerzen eingesetzt. Eine objektive Überprüfung erfolgt jedoch relativ selten. Förster \6\ definierte Schmerz als ein psychisches Erlebnis, das dem Gefühl oder Affekten zugeordnet werden soll. Schulte vertrat dieselbe Meinung. Das Komitee für Taxonotnie der International Association for the Study of Pain (IASP) gibt 1979 folgende Definition: Schmerz ist ein unangenehmes Sinnes- und Gefühlserlcbnis, das mit aktueller oder potenzieller Gewebsschädigung verknüpft ist oder mit Begriffen einer solchen Schädigung beschrieben wird. Nach der von Melzack und Wall [12] entwickelten Gate. Controll Thcory wird die Schmerzinformation aufgrund der neuronalen Verschaffungen der schmerzleitenden Bahnen sowohl auf der Ebene des Rückenmarks als auch in höheren Hirnzentren durch affektive und kognitive Prozesse beeinflusst. Die Schmerzinformation führt über eine Aktivierung der Formatio reticularis, des limbischen Systems und des Cortcx zu emotionalen und kognitiven Reaktionen, die wiederum über absteigende Schmerzbahnen auf die Schmcrzleitung und somit auf die Schmerzwahrnehmung einwirken. Die emotionalen Reaktionen können nun, wie in vorliegender Untersuchung mit Hilfe der computcrassistierten Pupillometric erfasst werden, wobei einerseits die autonome .Aktivierung (statische und dynamische Pupillome-trie) als auch die zentrale Aktivierung (Fourieranalyse der Pupillenoszillationen) erfasst werden (Abb. 1).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Barolin GS (1991) Autogenes Training, Hypnose, Suggestiveverfahren. Stellenwert in einem komplexen Therapieplan. TW Neurologie Psychiatrie 5: 163–182

    Google Scholar 

  2. Barolin GS (1993) Schmerz, Ganzheitsmedizin. Zeitschrift für Regulationsmedizin 6. Jg 5–13

    Google Scholar 

  3. Berlin J, Cartellieri S, Schwendner H, Pfotenhauer M, David E, Erdmann W (1990) Integrierendes Verfahren von Hypnose und Autogenem Training bei klassischer Migräne, In: Wörz R, Chronischer Schmerz und Psyche. Fischer

    Google Scholar 

  4. Bongartz et al in Revenstorf D (1989) Klinische Hypnose. Springer

    Google Scholar 

  5. Erickson MH, Rossi EL (1981) Hypnotherapie. Aufbau - Beispiele - Forschungen. Pfeiffer, München

    Google Scholar 

  6. Foerster (1927) Die Leitungsbahnen des Schmerzgefühls und die chirurgische Behandlung der Schmerzzustände. Urban & Schwarzenberg

    Google Scholar 

  7. Göbel H, Westphal W (1989) Der Schmerz 3/85. Experimentelle Schmerzinduktion im algesimetrischen Humanversuch: Gütekriterien

    Google Scholar 

  8. Grünberger J, Linzmayer L, Grünberger M, Saletu B (1992) Pupillometry in clinical psychophysiological diagnostics: Methodology and proposals for application in psychiatry. Isr Psychiat Related Sci 29 (2): 100–113

    Google Scholar 

  9. Grünberger J, Linzmayer L, Grünberger M, Saletu B (1994) Eine neue Methode zur Messung der zentralen Aktivierung: Fourieranalyse der Pupillenoszillation bei depressiven Patienten. Wien Klin Wschr 106 (6): 164–170

    PubMed  Google Scholar 

  10. Hoppe, in Ravenstorf D (1985) Klinische Hypnose. Springer

    Google Scholar 

  11. Larbig W, Miltner W (1990) Chronischer Schmerz. Weinheim, Edition Chemie

    Google Scholar 

  12. Melzack R, Wall P (1965) Pain mechanism: a new theory. Science 50: 971–979

    Article  Google Scholar 

  13. Merskey H, Spear F (1967) Pain, Psychological & Psychiatric Aspects. Tindal & Cassel Bailiiere,London

    Google Scholar 

  14. Sachs L (1972) Statistische Auswertungsmethoden. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Book  Google Scholar 

  15. Ten Bruggencate G (1984) Medizinische Neurophysiologie. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  16. Walter H (1992) Hypnose. Theorien, neurophysiologische Korrelate und praktische Hinweise zur Hypnosetherapie. Thieme, Stuttgart New York

    Google Scholar 

Literatur

  1. Melzack R, Wall P (1965) Pain mechanismus: a new theory. Science 50: 971–979

    Article  Google Scholar 

  2. Chaves JF (1992) Hypnotic analgesia: the social-psychological perspective. In: Bongartz W (ed)Hypnosis: 175 after Mesmer. Universitätsverlag Konstanz, Konstanz

    Google Scholar 

  3. Grünberger J, Linzmayer L, Grünberger M, Saletu B (1992) Pupillometry in clinical psychophysiological diagnostics: Methodology and proposals for application in psychiatry. Israel Psychiatry and Related Sciences. 29 (2): 100–103

    Google Scholar 

  4. Grünberger J, Linzmayer L, Grünberger M, Saletu B (1994) Eine neue Methode zur Messung der zentralen Aktivierung: Fourieranalyse der Pupillenoszillation bei depressiven Patienten. Wien Klin Wschr 106 (6): 164–170

    PubMed  Google Scholar 

  5. Walter H (1992) Hypnose. Theorien, neurophysiologische Korrelate und praktische Hinweise zur Hypnosetherapie. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  6. Walter H, Podreka I, Suess E, Saletu B, Lesch OM (1993) Von der Lateralisationstheorie zur Frontalisationstheorie der Hypnose. Hypnose und Kognition 10 (2): 6–15

    Google Scholar 

  7. Crawford, HJ, Brown, AM, Moon CE (1993a) Sustained attentional and disattentional abilities:Differences between low and highly hypnotizable persons. Journal of Abnormal Psychology, 102 (4): 534–543

    Article  Google Scholar 

  8. Kiernan BD, Dane J, Phillips LH, Price DD (1995) Hypnotic analgesia reduces R-111 nociceptive reflex: further evidence concerning the multifactorial nature of hypnotic analgesia. Pain 60: 39–47

    Article  Google Scholar 

  9. Crawford HJ, Gur RC, Skolnick B, Cur RE (1993 b) Effects of hypnosis on regional blood flow during ischemic pain with and without suggested hypnotic analgesia. Internat Jour of Psychophysiol 15 (3): 181–195

    Article  Google Scholar 

  10. Ten Bruggencale G (1984) Medizinische Neurophysiologie. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer-Verlag Wien

About this chapter

Cite this chapter

Grünberger, J. (2003). Hypnose. In: Pupillometrie in der klinisch- psychophysiologischen Diagnostik. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-6032-9_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7091-6032-9_12

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-211-83854-9

  • Online ISBN: 978-3-7091-6032-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics