Skip to main content

Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie

  • Chapter
  • First Online:
Praxis der Personzentrierten Psychotherapie
  • 5067 Accesses

Zusammenfassung

In der Spieltherapie wird das Spielen des Kindes mit empathischen und paraphrasierenden Kommentaren begleitet und so eine parallele Symbolisierungsform auf sprachlicher Ebene geschaffen. Im „facilitativen“ Modus hält sich die Therapeutenperson dabei aus dem Spiel heraus und begleitet aus der Distanz, im interaktionellen Modus spielt sie mit und macht sich in der Beziehung als authentischer Spielpartner erfahrbar. So organisiert das Kind seine Erfahrung und erlebt, insbesondere im interaktionellen Modus, neue Beziehungsformen. Jugendliche reden eher, sie müssen die Distanz zwischen sich und den Problemen regulieren können, etwa durch zeitgleiche Brettspiele; sie benötigen neben einer empathischen und sehr loyalen Therapeutenperson auch Fragen, Herausforderungen und Interaktion. Die begleitende Elternberatung wirft Erlebens- und Lösungsfindungsprozesse zu Bindung, Grenzsetzung oder Umfeldoptimierung auf und soll den Informationsaustausch über das Kind nur streifen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Axline VM (1947/2002) Kinder‐Spieltherapie im nicht‐direktiven Verfahren, 14. Aufl. Reinhardt, München‐Basel (Orig. 1947)

    Google Scholar 

  • Behr M (2012) Interaktionelle Psychotherapie mit Kindern, Jugendlichen, Eltern und Familien. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Behr M, Hölldampf D, Hüsson D (Hrsg) (2009) Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen – Personzentrierte Methoden und interaktionelle Behandlungskonzepte. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Carkhuff R (1969) Helping and human relations. Vol. I: Selection and training; Vol. II: Practice and research. Holt, Rinehart and Winston, New York

    Google Scholar 

  • Cochran NH, Nordling WJ, Cochran JL (2010) Child‐centered play therapy. A practical guide to developing therapeutic relationships with children. John Wiley & Sons, Hoboken

    Google Scholar 

  • Geldard K, Geldard D (2004) Counselling adolescents, 2. Aufl. Sage, London

    Google Scholar 

  • Goetze H (2002) Handbuch der personenzentrierten Spieltherapie. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Landreth GL (2002) Play therapy: The art of the relationship, 2. Aufl. Brunner‐Routledge, New York

    Google Scholar 

  • Stern D (1992) Die Lebenserfahrung des Säuglings. Klett‐Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Weinberger S (2005) Kindern spielend helfen, 2. Aufl. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  • Weinberger S, Papastefanou C (2008) Wege durchs Labyrinth – Personzentrierte Beratung und Psychotherapie mit Jugendlichen. Juventa, Weinheim

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag Wien

About this chapter

Cite this chapter

Behr, M. (2014). Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. In: Stumm, G., Keil, W. (eds) Praxis der Personzentrierten Psychotherapie. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-1610-4_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7091-1610-4_15

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-7091-1609-8

  • Online ISBN: 978-3-7091-1610-4

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics