Skip to main content

Körpereinbezug

  • Chapter
  • First Online:
Praxis der Personzentrierten Psychotherapie
  • 4980 Accesses

Zusammenfassung

Die Wurzeln einer personzentrierten körperpsychotherapeutischen Perspektive liegen in der Phänomenologie und Anthropologie. So legen das ganzheitliche Menschenbild des Personzentrierten Ansatzes und die phänomenologische Methode die Wahrnehmung und Beachtung des Körpers als Ausgangspunkt und Bezugspunkt unseres Erlebens und den Einbezug des Körpers in die konkrete praktische Arbeit nahe. Dabei wird der Körper als Ausgangs- und Bezugspunkt unseres Erlebens verstanden. Die psychotherapeutische Umsetzung körperorientierter Empathie, Akzeptanz und Präsenz wird beschrieben und anhand von Beispielen verdeutlicht. Dabei bedarf es der Unterstützung des Klienten, um den Bezug zum eigenen Erleben zu erleichtern. Ausgehend vom Focusing-Prozess wird die Ausdehnung vom Erlebensraum in die Handlungs- und Ausdrucksdimension dargestellt. Dabei spielt der Bezug auf die Sinnesmodalitäten, auf Emotionen sowie auf zentrale Körperaspekte eine entscheidende Rolle. Abschließend wird der Umgang mit körperlichen Berührungen reflektiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Bohus M, Wolf M (2009) Interaktives Skillstraining für Borderline‐Patienten. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Damasio A (2000) Ich fühle, also bin ich: Die Entschlüsselung des Bewusstseins. Ullstein, München

    Google Scholar 

  • Downing G (1996) Körper und Wort in der Psychotherapie. Kösel, Kempten

    Google Scholar 

  • Downing G (2003) Emotion und Körper – Eine Kritik der Emotionstheorie. Psychoanalyse und Körper 2:59–88

    Google Scholar 

  • Gendlin E (1978/1981) Focusing. Technik der Selbsthilfe bei der Lösung persönlicher Probleme. Otto Müller, Salzburg (Orig. 1978)

    Google Scholar 

  • Gendlin E (1996/1998) Focusing‐orientierte Psychotherapie – Ein Handbuch der erlebensbezogenen Methode. Klett‐Cotta, Stuttgart (Orig. 1996)

    Google Scholar 

  • Gendlin E, Wiltschko J (1999) Focusing in der Praxis. Eine schulenübergreifende Methode für Psychotherapie und Alltag. Pfeiffer bei Klett‐Cotta, München

    Google Scholar 

  • Greenberg L (2006) Emotionsfokussierte Therapie. Lernen, mit den eigenen Gefühlen umzugehen. DGVT‐Verlag, Tübingen

    Google Scholar 

  • Geiser C, Juchli E (1987) Das zyklische Energiemodell und Focusing. Focusing‐Informationen 1/2:2–16

    Google Scholar 

  • Gugutzer R (2002) Leib, Körper, Identität. Eine phänomenologisch‐soziologische Untersuchung zur personalen Identität. Westdeutscher Verlag, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Kern E (2007) Achtsamkeit und Körperpsychotherapie. Man sieht nur mit dem Herzen gut. Gesprächspsychotherapie und Personzentrierte Beratung 38:92–102

    Google Scholar 

  • Kern E (2012) Personzentrierte Psychotherapie bei Suchterkrankungen. In: Bensel W, Fiedler D (Hrsg) Personzentrierte Beratung und Behandlung von Suchtstörungen. GwG, Köln, S 235–258

    Google Scholar 

  • Kern E (2014) Personzentrierte Körperpsychotherapie. Reinhardt, München

    Google Scholar 

  • Köhne F, Wiltschko J (1986) Focusing – Des Körpers eigene Psychotherapie. Begleitheft zur DVD: Focusing – Des Körpers eigene Psychotherapie. 6 Schritte des Focusing und praktische Beispiele für jeden Schritt in Focusing‐Prozessen (F. Koehne und J. Wiltschko mit E.T. Gendlin, 103 min; Eigenproduktion, erhältlich über die GwG)

    Google Scholar 

  • Lammers C-H (2007) Emotionsbezogene Psychotherapie. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty M (1966) Phänomenologie der Wahrnehmung. De Gruyter, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Plessner H (1928) Die Stufen des Organischen und der Mensch. De Gruyter, Berlin

    Google Scholar 

  • Prouty G, Pörtner M, Van Werde D (1998) Prä‐Therapie. Klett‐Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Rogers CR (1957/1991) Die notwendigen und hinreichenden Bedingungen für Persönlichkeitsveränderung durch Psychotherapie. In: Personzentriert. Grundlagen von Theorie und Praxis. Grünewald, Mainz, S 165–184 (Orig. 1957)

    Google Scholar 

  • Röhricht F (2000) Körperorientierte Psychotherapie bei psychischen Störungen. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Schmid P (2002) Anspruch und Antwort. Personzentrierte Psychotherapie als Begegnung von Person zu Person. In: Keil WW, Stumm G (Hrsg) Die vielen Gesichter der Personzentrierten Psychotherapie. Springer, Wien, S 65–95

    Google Scholar 

  • Stern D (1992) Die Lebenserfahrung des Säuglings. Klett‐Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Teichmann-Wirth B (2002) Zur Einbeziehung des Körpers in die Klientenzentrierte/Personzentrierte Psychotherapie. Perspektive 2: Der einzubeziehende Körper. In: Keil WW, Stumm G (Hrsg) Die vielen Gesichter der Personzentrierten Psychotherapie. Springer, Wien, S 391–410

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag Wien

About this chapter

Cite this chapter

Kern, E. (2014). Körpereinbezug. In: Stumm, G., Keil, W. (eds) Praxis der Personzentrierten Psychotherapie. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-1610-4_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7091-1610-4_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-7091-1609-8

  • Online ISBN: 978-3-7091-1610-4

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics