Skip to main content

Theoretische Grundlagen

  • Chapter
  • First Online:
Praxis der Personzentrierten Psychotherapie

Zusammenfassung

Für die konkrete psychotherapeutische Praxis sind grundlegende theoretische Markierungen als orientierende Wegweiser unerlässlich. Daher werden in diesem Kapitel vor dem weitaus umfangreicheren Praxisteil in kompakter Form philosophische Fundamente (z. B. humanistisches Menschenbild) sowie die persönlichkeits-, motivations-, entwicklungs- und störungstheoretischen Grundlagen (und in ▶ Kap. 2 dann die personzentrierte Therapietheorie) erörtert. Demgemäß werden hier grundlegende theoretische Konzepte, wie Aktualisierungstendenz, Organismus, Selbstkonzept, Bedürfnis nach positiver Beachtung und nach Selbstbeachtung, Bewertungsbedingungen, Abwehr und Inkongruenz, erläutert, ergänzt um eine kurze Charakterisierung der verschiedenen therapeutischen Strömungen innerhalb des Personzentrierten Ansatzes, die wir aus unserem integrativ-pluralistischen Verständnis in diesem Buch einbezogen haben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    In der Emotionsfokussierten Therapie nach Greenberg dagegen wird Emotionen eine primäre Qualität zuerkannt, während Erleben als vage Kategorie angesehen wird, in dem Sinne, dass Emotionen dabei noch nicht expliziert sind.

  2. 2.

    Abschn. 2.1.3, in dem wir den Bezug von Erleben, Selbst und der kommunikativen Ebene anhand der Situation des Psychotherapeuten in Form einer Grafik dargestellt haben.

Literatur

  • Biermann-Ratjen E-M (2012) Klientenzentrierte Entwicklungslehre. In: Eckert J, Biermann-Ratjen E-M, Höger D (Hrsg) Gesprächspsychotherapie. Lehrbuch, 2. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S 67–86

    Chapter  Google Scholar 

  • Brodley B (1999) The actualizing tendency concept in client‐centered theory. The Person‐Centered Journal 6(2):108–120

    Google Scholar 

  • Brodley B (2011) A Chicago client-centered therapy: Nondirective and nonexperiential. In: Moon K, Witty M, Grant B, Rice B (Hrsg) Practicing Client-Centered Therapy. Selected writings of Barbara Temaner Brodley. PCCS Books, Ross-on-Wye, S 4–27

    Google Scholar 

  • Cooper M, O’Hara M, Schmid PF, Bohart A (Hrsg) (2013) The handbook of person‐centred psychotherapy and counselling, 2. Aufl. Palgrave Macmillan, Houndmills

    Google Scholar 

  • Eckert J, Biermann-Ratjen E-M, Höger D (Hrsg) (2012) Gesprächspsychotherapie. Lehrbuch, 2. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo

    Google Scholar 

  • Frenzel P, Keil WW, Schmid PF, Stölzl N (Hrsg) (2001) Klienten‐/Personzentrierte Psychotherapie: Kontexte, Konzepte, Konkretisierungen. Facultas, Wien

    Google Scholar 

  • Frohburg I (2005) Methodische Akzentsetzungen in der Gesprächspsychotherapie. Gesprächspsychotherapie und Personzentrierte Beratung 1:22–38

    Google Scholar 

  • Höger D (2012) Klientenzentrierte Persönlichkeitstheorie. In: Eckert J, Biermann-Ratjen E-M, Höger D (Hrsg) Gesprächspsychotherapie. Lehrbuch, 2. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S 35–65

    Chapter  Google Scholar 

  • Hutterer R (1992) Aktualisierungstendenz und Selbstaktualisierung. Eine personenzentrierte Theorie der Motivation. In: Hutterer R, Stipsits R (Hrsg) Perspektiven Rogerianischer Psychotherapie. WUV, Wien, S 146–171

    Google Scholar 

  • Keil WW (2001) Das für Psychotherapie notwendige Erleben. Oder: Personzentrierter und Experienzieller Ansatz gehören zusammen. Person 5(2):90–97

    Google Scholar 

  • Keil WW, Stumm G (Hrsg) (2002) Die vielen Gesichter der Personzentrierten Psychotherapie. Springer, Wien New York

    Google Scholar 

  • Kriz J (2008) Aktualisierungstendenz – Die notwendige systemische Grundlage des Personzentrierten Ansatzes. In: Tuczai M, Stumm G, Kimbacher D, Nemeskeri N (Hrsg) Offenheit und Vielfalt. Personzentrierte Psychotherapie: Grundlagen, Ansätze, Anwendungen. Krammer, Wien, S 135–154

    Google Scholar 

  • Kriz J, Stumm G (2003) Aktualisierungstendenz. In: Stumm G, Wiltschko J, Keil WW (Hrsg) Grundbegriffe der Personzentrierten und Focusing‐orientierten Psychotherapie und Beratung. Pfeiffer bei Klett‐Cotta, Stuttgart, S 18–21

    Google Scholar 

  • Levitt BE (2008) The myth of the actualizing tendency: The actualizing tendency concept as a guiding story. In: Levitt BE (Hrsg) Reflections on human potential. Bridging the person‐centered approach and positive psychology. PCCS Books, Ross‐on‐Wye, S 56–67

    Google Scholar 

  • Lietaer G (2008) Das Klientenzentrierte/Experienzielle Paradigma der Psychotherapie im 21. Jahrhundert: Offenheit, Vielfalt und Identität. In: Tuczai M, Stumm G, Kimbacher D, Nemeskeri N (Hrsg) Offenheit und Vielfalt. Personzentrierte Psychotherapie: Grundlagen, Ansätze, Anwendungen. Krammer, Wien, S 17–43

    Google Scholar 

  • Mearns D, Cooper M (2005) Working at relational depth in counselling and psychotherapy. Sage, London

    Google Scholar 

  • Mearns D, Thorne B (2000) Person‐centred therapy today. New frontiers in theory and practice. Sage, London

    Google Scholar 

  • Person (2010) Die Aktualisierungstendenz im Brennpunkt. Person 14(2):135–150

    Google Scholar 

  • Rogers CR (1957) A note on ″the nature of man″. Journal of Counseling Psychology 4(3):199–203

    Article  Google Scholar 

  • Rogers CR (1959/1987) Eine Theorie der Psychotherapie, der Persönlichkeit und der zwischenmenschlichen Beziehungen. GwG, Köln (Orig. 1959)

    Google Scholar 

  • Rogers CR (1961/1973) Entwicklung der Persönlichkeit. Psychotherapie aus der Sicht eines Therapeuten. Klett, Stuttgart (Orig. 1961)

    Google Scholar 

  • Rogers CR (1979/1981) Die Grundlagen eines personzentrierten Ansatzes. In: Rogers CR (Hrsg) Der neue Mensch. Klett‐Cotta, Stuttgart, S 65–84 (Orig. 1979)

    Google Scholar 

  • Rogers CR (1980/1991) Klientenzentrierte Psychotherapie. In: Rogers CR, Schmid PF (Hrsg) Person‐zentriert. Grundlagen von Theorie und Praxis. Grünewald, Mainz (Orig. 1980)

    Google Scholar 

  • Sanders P (2012) The tribes of the person‐centered nation. An introduction to the schools of therapy related to the person‐centred approach, 2. Aufl. PCCS Books, Ross‐on‐Wye

    Google Scholar 

  • Schmid PF (2002) Anspruch und Antwort: Personzentrierte Psychotherapie als Begegnung von Person zu Person. In: Keil WW, Stumm G (Hrsg) Die vielen Gesichter der Personzentrierten Psychotherapie. Springer, Wien, S 75–106

    Chapter  Google Scholar 

  • Stumm G (2012) Menschenbilder in der Klientenzentrierten Psychotherapie (Gesprächspsychotherapie). In: Petzold H (Hrsg) Die Menschenbilder in der Psychotherapie. Interdisziplinäre Perspektiven und die Modelle der Therapieschulen. Edition Donau‐Universität‐Krammer, Wien, S 585–618

    Google Scholar 

  • Stumm G (2013) Person‐Centered and Experiential Psychotherapies: An Overview. In: Cornelius-White JHD, Motschnig-Pitrik R, Lux M (Hrsg) Interdisciplinary Applications of the Person‐Centered Approach. Springer, New York, S 23–41

    Chapter  Google Scholar 

  • Stumm G, Kriz J (2003) Organismus. In: Stumm G, Wiltschko J, Keil WW (Hrsg) Grundbegriffe der Personzentrierten und Focusing‐orientierten Psychotherapie und Beratung. Pfeiffer bei Klett‐Cotta, Stuttgart, S 219–221

    Google Scholar 

  • Stumm G, Wiltschko J, Keil WW (Hrsg) (2003) Grundbegriffe der Personzentrierten und Focusing‐orientierten Psychotherapie und Beratung. Pfeiffer bei Klett‐Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Tudor K, Worrall M (2006) Person‐centred therapy. A clinical philosophy. Routledge, London

    Google Scholar 

  • Warner M (2000) Person‐centered psychotherapy: One nation, many tribes. The Person‐Centered Journal 7(1):28–39

    Google Scholar 

  • Wunderlich K (2011) Der Organismus. Materialien und Überlegungen zu einem vielschichtigen Begriff und seiner Bedeutung im Personzentrierten Ansatz. Person 15(1):5–16

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag Wien

About this chapter

Cite this chapter

Keil, W.W., Stumm, G. (2014). Theoretische Grundlagen. In: Stumm, G., Keil, W. (eds) Praxis der Personzentrierten Psychotherapie. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-1610-4_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7091-1610-4_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-7091-1609-8

  • Online ISBN: 978-3-7091-1610-4

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics