Skip to main content

Das Gesundheitssystem für Kinder in Österreich — die Schwächen

  • Conference paper
Kinder und Jugendliche im besten Gesundheitssystem der Welt
  • 807 Accesses

Zusammenfassung

Schwächen in der Gesundheitsversorgung von Kindern u. Jugendlichen in Österreich lassen sich ablesen an:

  1. 1.

    Mortalitatsstätistik: 2008 sind in Österreich 4,1%0 (vs. Schweden 3,0 Finnland 3,4 Japan 3,5 Singapur 2,8) der Kinder vor dem 5. Lebensjahr verstorben. Die Mortalitätsrate sinkt von Jahr zu Jahr weltweit, auch in Österrclch. Seit J ahrzehnten ist sie hier aber urn rund ein Drittel höher als in den genannten Spitzenländern, Dies führte bisher zu keiner relevanten Ursachenforschung.

  2. 2.

    Internationalem Ranking: 1m Ranking der Indikatoren zur Kindergesundheit und -sicherheit von 21 reichen OECD-Staaten rangiert Österreich an letzter (OECD; 2009) bzw. vorletzter (UNICEF; 2007) Stelle.

  3. 3.

    Öffentlichen Gesundheitsausgaben: Diese Ausgaben liegen mit 2,9% des BIP pro Kind/Jugendlichem unter dem EU-15 Durchschnitt von 3,15%; bemerkbar macht sich dieser Mangel an Unterdotierungen, z.B, bei massiyen de facto Selbstbehalten für Physio-, Ergo-, logopädische u. Psychotherapie, aber auch bei fehlenden Einrichtungen für Rehabilitation, für Arzneimittelevaluierung etc. für Kinder.

  4. 4.

    Ineffizientem Mitteleinsatz: Von diesen knappen Finanzmitteln geht noch ein beträchtllcher Teil für die Aufrechterhaltung von kleinen, wenig ausgelasteten Abteilungen, Arbeitsgruppen, Einmann-Spezialambulanzen etc. verloren. Qualitätssteigernde und kostensenkende Schwerpunktssetzungen werden kaum in Angriff genommen.

  5. 5.

    Lücken in der Basisversorgung: Durch fehlende Krankenkassenverträge mit Physio-, Ergo-, Psychotherapeuten und Logopäden und durch reduzierte Rückerstattungsbeträge erspart sich Österreich jährlich 75 bis 90 Mio. Euro bei entwicklungsgestörten Kindern. Schweden mit kaum höheren öffentlichen Gesundheitsausgaben (3,05 % des BIP pro Kind/Jugendlichem) liegt in allen Kennzahlen zur Kinder/Jugendgesundheit im Spitzenfeld.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Björnberg, A., Garroffe, B. C. & Lindblad, S. (2009) Euro Health Consumer Index 2009, Health Consumer Powerhouse. http://www.healthpowerhouse.com/files/Report%20EHCI%202009%2009 1005%20final%20with%20cover.pdf

    Google Scholar 

  2. Durfee M, Durfee DT, West MP (2002) Child fatality review: an international movement. Child Abuse Negl 26: 619–636

    Article  Google Scholar 

  3. Hofmacher MM, Rack HM (2006) Austria: Health systems review. Health Systems in Transition 8: 1–247 http://www.euro.who.int/Document/E89021.pdf

    Google Scholar 

  4. Kerbl R, Zotter H, Einspieler C et al (2003) Classification of sudden infant death (SID) cases in a multidisciplinary setting. Ten years experience in Styria (Austria). Wien Klin Wochenschr 115: 887–893

    Article  Google Scholar 

  5. Köck Ch, Kytir JMünz R (1988) Risiko „Säuglingstod“ Plädoyer fur eine gesundheitspolitische Reform Wien, Deutike.

    Google Scholar 

  6. Koontz AM, Buckley KA, Ruderman M (2004) The evolution of fetal and infant mortality review as a public health strategy. Matern Child Health J 8: 195–203

    Article  Google Scholar 

  7. Püspök R (2010) Das Recht der Kinder auf Therapie. IN: R. Kerbl, L. Damm, L. Thun-Hohenstein (Hrsg) Kind und Recht. Springer, Wien, New York, S

    Google Scholar 

  8. Röhrling G, Czypionka T, Riedl M (2010) Gesundheitsausgaben und — indikatoren im Kindesalter. Monatsschrift Kinderheilkunde 158: 338–347

    Article  Google Scholar 

  9. Waldhauser F (2003) Schweiz — Östcrreich: ein Vergleich. IN: F. Waldhauser, G. Jürgcnssen, R. Püspök et al (Hrsg) Weggelegt Kinder ohne Medizin? 1. ed. Czernin Verlag, Wien, S 91–100

    Google Scholar 

  10. Waldhoer T, Haidinger G, Wald M et al (2006) Non-random geographical distribution of infant mortality in Austria 1984–2002. Wien Klin Wochenschr 118: 341–347

    Article  Google Scholar 

  11. Waldhoer T, Wald M, Heinzl H (2008) Analysis of the spatial distribution of infant mortality by cause of death in Austria in 1984 to 2006. Int J Health Geogr 7: 21

    Article  Google Scholar 

  12. Waldhor T, Vutuc C, Haidinger G et al (2005) Trends in infant mortality in Austria between 1984 and 2002. Wien Klin Wochenschr 117: 548–553

    Article  Google Scholar 

  13. Webster RA, Schnitzer PG, Jenny C et al (2003) Child death review. The state of the nation. Am J Prev Med 25: 58–64

    Article  Google Scholar 

  14. WHO (2000) Improving health system performance. The World Health Report, World Health Organisation, Geneva. http://www.who.int/whr/2000/en/whr00_en.pdf

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Springer-Verlag/Wien

About this paper

Cite this paper

Waldhauser, F. (2011). Das Gesundheitssystem für Kinder in Österreich — die Schwächen. In: Kerbl, R., Thun-Hohenstein, L., Damm, L., Waldhauser, F. (eds) Kinder und Jugendliche im besten Gesundheitssystem der Welt. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-0883-3_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7091-0883-3_4

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-7091-0882-6

  • Online ISBN: 978-3-7091-0883-3

Publish with us

Policies and ethics