Skip to main content

Familienkonflikte in türkischen Migrantenfamilien: Ergebnisse einer explorativen Studie von Verfahren an einem Familiengericht

  • Chapter
Familienkonflikte in der Migration

Part of the book series: DUV: Sozialwissenschaft ((DUVSW))

  • 31 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Abschnitt wird eine neue Ebene der Darstellung beschritten, die uns in den institutionellen Raum eines Familiengerichts führt. An diesem besonderen Ort werden Familienangelegenheiten verhandelt, die bereits den Bereich persönlicher und unmittelbarer Abmachungen und Entscheidungen überschreiten, weil sie für eine selbsttätige Regelung der Beteiligten unlösbar, das heißt in einer Weise strittig geworden sind, daß eine außenstehende oder dritte Instanz zur Konfliktlösung eingeschaltet wird: die der Familiengerichtsbarkeit.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. dazu den folgenden Abschnitt „Grenzen der Aktenanalyse“ und „Exkurs zum methodischen Vorgehen“.

    Google Scholar 

  2. Quellen: Bergmann/Ferid 1967; Krüger 1985.

    Google Scholar 

  3. Die elementaren Subsistenzsicherheiten sind faktisch immer noch in den Familien und nicht in wohlfahrtsstaatlichen Assekuranzen angesiedelt, die 1984 lediglich 15% der türkischen erwerbstätigen Bevölkerung umfaßten. Vgl. dazu Kapitel II, Fußnote 51. Quelle: Statistisches Bundesamt, Länderbericht Türkei 1986: 36.

    Google Scholar 

  4. Die Zugewinngemeinschaft wurde bereits 1958 durch das Gleichberechtigungsgesetz als gesetzlicher Güterstand eingeführt. Vgl. zur Genese des Gleichberechtigungssatzes im Eherecht Voegeli/Willenbacher 1984: 240ff.).

    Google Scholar 

  5. Vgl. dazu exemplarisch: Caesar-Wolf/Eidmann/Willenbacher 1983;

    Google Scholar 

  6. Voegeli/Willenbacher 1984; Caesar-Wolf/Eidmann 1985;

    Google Scholar 

  7. Willenbacher/Voegeli/Mailler-Alten 1987, Voegeli 1988;

    Google Scholar 

  8. Willenbacher 1988; Schumann 1988.

    Google Scholar 

  9. Vgl. dazu die Gesamtdarstellung aller Verfahren im Anhang der Aktenanalyse, in der dieser Aspekt in den Schaubildern und in der Kurzdarstellung berücksichtigt wird.

    Google Scholar 

  10. Diesen Daten sind in der Gesamtdarstellung aller Verfahren im Anhang der Aktenanalyse enthalten.

    Google Scholar 

  11. Vgl. dazu Abschnitt 7 (Anhang): Gesamtdarstellung aller Verfahren.

    Google Scholar 

  12. Die Gesamtzahl aller Familien betrug 33. Unterhaltsforderungen betrafen 22 Familien. Zwei davon können ausgegliedert werden, weil hier Jugendämter Unterhalt wegen Heim-und Pflegestellen-Unterbringung geltend gemacht hatten (Fall 28 und 31). Vgl. dazu auch die Gesamtdarstellung der Aktenanalyse, Abschnitt 7 (Anhang).

    Google Scholar 

  13. Sieben von zwanzig Fällen. Vgl. auch dazu die Schaubilder (a) in der Gesamtdarstellung der Aktenanalyse, Abschnitt 7 (Anhang).

    Google Scholar 

  14. Vgl. dazu Pelikan 1984: 267f.; Caesar-Wolf/Eidmann 1985: 167ff.; Willenbacher/ Voegeli/Müller-Alten 1987: 98ff.

    Google Scholar 

  15. Vgl. dazu Pelikan 1984: 269f.; Caesar-Wolf/Eidmann 1985: 182ff.

    Google Scholar 

  16. Vgl. dazu exemplarisch: Wiethold 1981; Ötün 1986.

    Google Scholar 

  17. Vgl. dazu Hagemann-White 1988: 100f.

    Google Scholar 

  18. Vgl. die entsprechenden Ausführungen in Kapitel II.

    Google Scholar 

  19. Vgl. dazu den Konflikt um das Betreten öffentlicher Räume.

    Google Scholar 

  20. vgl. Tibi 1985, Fundamentalismus und Geschlechterverhältnis: vgl. exemplarisch Enderwitz 1983.

    Google Scholar 

  21. In einem einzigen Fall klagte ein Ehemann auf Ehegattenunterhalt, in zwei weiteren Fällen Ehemänner auf Kindesunterhalt.

    Google Scholar 

  22. Zum Begriff des „moralischen Elements“vgl. Kapitel III.

    Google Scholar 

  23. Vgl. dazu exemplarisch: Bourdieu 1974, 1979; Elias 1987: 243ff.

    Google Scholar 

  24. Vgl. dazu die Hinweise zur Entwicklung des Rentenversicherungssystems in der Türkei in Kapitel III, Fußnote 51.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1990 Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Pasero, U. (1990). Familienkonflikte in türkischen Migrantenfamilien: Ergebnisse einer explorativen Studie von Verfahren an einem Familiengericht. In: Familienkonflikte in der Migration. DUV: Sozialwissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-01645-8_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-01645-8_6

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-01646-5

  • Online ISBN: 978-3-663-01645-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics