Skip to main content

Zusammenfassung

Die Team-Supervision ist ein spätes Kind der Supervisionsgeschichte. Nichtsdestotrotz gehört sie inzwischen zu den am meisten nachgefragten Supervisionssettings. Im Widerspruch dazu steht, daß sich unter dem Begriff Team-Supervision inzwischen so viele Ansätze tummeln, daß die begriffliche Schärfe immer mehr verloren gegangen ist. Ich unterscheide dabei zwischen Fall-Supervision und Team-Supervision. Unter Fall-Supervision wird hier verstanden, daß die Beziehung(en) zwischen Helfer(n) und Klient(en) Gegenstand der Beratung sind. Team-Supervision meint dagegen genauer: Team-Entwicklung, d.h. eine Untersuchung und Veränderung der Kooperation und damit zusammenhängender Teamstrukturen. Auch diese Differenzierung klammert häufig die Analyse aus, ob es sich überhaupt um ein Team mit weitreichenden Kooperationsverpflichtungen handelt. Um es gleich vorweg zu sagen: Die Vernachlässigung der Analyse über den Charakter des „Teams“hrt in der Praxis oftmals zu gravierenden Mißverständnissen. Übernimmt der Berater die Selbstdefinition‚Team‘ unkritisch, passiert es häufig, daß anstatt Kooperationsbeziehungen untersucht und verbessert werden, gruppendynamische Interventionen die mangelnden Schnittstellen der Kooperation füllen. French/Bell (1994, S. 142 f.) bieten eine hilfreiche Unterscheidung an: Permanente Arbeitsgruppen (Family Groups) setzen sich aus einem Vorgesetzten und seinen Untergebenen zusammen, während Projektgruppen neu geformte Gruppen sind, die sich durch Fusionen oder Veränderungen in der Struktur der Organisation ergeben. Eine ganze andere Art von Teamarbeit ergibt sich durch firmenübergreifende Teams, wie es sie beispielsweise schon in Softwareprojekten gibt (Rost 1988).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Argelander, H. (1972): Gruppenprozesse — Wege zur Anwendung der Psychoanalyse in Behandlung. Lehre und Forschung. Reinbek

    Google Scholar 

  • Balint, M. u.a. (1973): Fokaltherapie. Frankfurt

    Google Scholar 

  • Becker, H./Langosch, I. (1995): Produktivität und Menschlichkeit (4. Aufl.).Stuttgart

    Google Scholar 

  • Belardi, N. (1996): Supervision — Eine Einführung für soziale Berufe. Freiburg

    Google Scholar 

  • Bennis, W.G./Shepard, M.A. (1956): A theory of group development, in: Human Relations 9, S. 415 - 437

    Google Scholar 

  • Berker, P. (1994): Externe Supervision — Interne Supervision, in: H. Pühl (Hg.), Handbuch der Supervision 2. Berlin

    Google Scholar 

  • Besemer, C. (1997): Mediation — Vermittlung in Konflikten ( 4. Aufl. ). Freiburg

    Google Scholar 

  • Conrad, G./Pühl, H. (1983): Team-Supervision — Gruppenkonflikte erkennen und lösen. Berlin (3. Aufl. 1985 )

    Google Scholar 

  • Degenhard, C. (1994): Möglichkeiten und Grenzen der Supervision im Allgemeinkrankenhaus, in: H. Pühl (Hg.), Handbuch der Supervision 2. Berlin

    Google Scholar 

  • Deutschmann, M. (1994): Psychiatrische Team-Supervision, in: H. Pühl (Hg.), Handbuch der Supervision 2. Berlin

    Google Scholar 

  • DGSv (1998): Rechtliche Hinweise für Supervisorinnen und Supervisoren. Köln

    Google Scholar 

  • DGSv (Hg) (1996): Supervision — professionelle Beratung zur Qualitätssicherung am Arbeitsplatz. Köln Ekstein, R./Wallerstein, R.S. ( 1958 ): The teaching and learning of psychotherapy. New York

    Google Scholar 

  • Fatzer, G. (1990): Team-Supervision als Organisationsentwicklung, in: Fatzer/Eck ( Hg. ), Supervision und Beratung. Köln

    Google Scholar 

  • Fatzer, G. (1996): Erfolgsforschung bei Veränderungsprozessen: Organisationsentwicklung und Supervision, in: ( Ders.) (Hg.) Organisationsentwicklung und Supervision. Köln

    Google Scholar 

  • Fengler, (1996): Konkurrenz und Kooperation in Gruppe, Team und Partnerschaft. München French, W.L./Bell, C.H. (1994): Organisationsentwicklung (4. Aufl.).Bern-Stuttgart-Wien

    Google Scholar 

  • Fürstenau, P. (1992): Psychoanalytisch-systemische Teamsupervision, in: Ders., Entwicklungsförderung durch Therapie. München

    Google Scholar 

  • Gaertner, A. (1982): Team-Supervision, in: Supervision 2, S. 56 - 69

    Google Scholar 

  • Gotthardt-Lorenz, A. (1994): „Organisationssupervision": Rollen und Interventionsfelder, in: H. Pühl (Hg.), Handbuch der Supervision 2. Berlin

    Google Scholar 

  • Katzenbach, J. (1998): Muß auf der Chefetage ein Team agieren?, in: Haward Business manager Heft 3, S. 9 - 17

    Google Scholar 

  • Kersting, H.J./Krapohl, L. (1994): Team-Supervision, in: H. Pühl (Hg.), Handbuch der Supervision 2. Berlin

    Google Scholar 

  • Kutter, P. (1994): Spiegelungen und Übertragungen in der Supervision, in: H. Pühl (Hg.), Handbuch der Supervision 2. Berlin

    Google Scholar 

  • Oberhoff, B. (1996): Szenisches Verstehen in der institutionellen Supervision, in: H. Pühl ( Hg.) Supervision in Institutionen. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Petzold, H. (1999): Differentielle Teamarbeit, Teamformate und Teamprozeßqualität — Konzepte zur Optimierung aus integrativer Sicht, in: Integrative Therapie (in Druck)

    Google Scholar 

  • Pühl, H. (Hg.) (1996): Supervision in Institutionen. Frankfurt/M. (2. Aufl. 1997 )

    Google Scholar 

  • Pühl, H. (1988): Team-Supervision — Von der Subversion zur Institutionsanalyse. Göttingen Rappe-Giesecke, K. (1994): Vom Beratungsanliegen zur Beratungsvereinbarung — Diagnose und Setting, in: H. Pühl (Hg.), Handbuch der Supervision 2. Berlin

    Google Scholar 

  • Rappe-Giesecke, K. (1996): Der Abschied von den eindimensionalen Methoden — über das Verhältnis von Supervision und Organisationsentwicklung, in: Fatzer, G. (Hg.), Organisationsentwicklung und Supervision: Erfolgsfaktoren bei Veränderungsprozessen. Köln

    Google Scholar 

  • Rave-Schenk (1998): Supervision in der psychiatrischen Klinik, in: Psychosozial 70, S. 11-14 Rost, J. (1998): Gruppenprozesse in der Softwareentwicklung, in: Gruppendynamik 2, S. 179-188 Sennet, R. ( 1998 ): Der flexible Mensch. Berlin

    Google Scholar 

  • Weigand, W. (1994): Teamsupervision: Ein Grenzgang zwischen Supervision und Organisationsberatung, in: H. Pühl (Hg.), Handbuch der Supervision 2. Berlin

    Google Scholar 

  • Weigand, W. (1996): Teamsupervision — ein verschwommener Begriff (Thesen), in Supervision 29, S. 5 Wellendorf, F. (1994): Supervision als Institutionsanalyse und zur Nachfrageanalyse, in: H. Pühl (Hg.), Handbuch der Supervision 2. Berlin

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Pühl, H. (2000). Moderne Team-Supervision. In: Pühl, H. (eds) Supervision und Organisationsentwicklung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-01498-0_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-01498-0_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-01499-7

  • Online ISBN: 978-3-663-01498-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics