Skip to main content

„Reflexives Management“ — Wege zur diskursiven und koreflexiven Optimierung von Management als Systemfunktion

  • Chapter
Supervision und Organisationsentwicklung

Zusammenfassung

Fragen der Organisationskultur, der Macht, der betrieblichen Produktivität, des Be­triebsklimas sind in fundamentaler Weise mit der „management philosophy“ verbun­den, wie sie — implizit oder explizit — in einem Unternehmen maßgeblich oder wirksam ist. Dabei ist das amerikanische „philosophy“ als ein „Bündel von Konzepten und Leit­ideen“ zu sehen, ohne die Ansprüche an Elaboration und Kohärenz, die den deutschen Begriff „Philosophie“ kennzeichnen. „Philosophy“ ist „leichter“, hat eine pragmatische Praxisorientierung und einen „Sitz im Leben“. Sie erwächst aus einem Verständnis von Lebensprozessen und wirkt in Lebenspraxis hinein, gestaltet sie (Rorty 1981, 1989; Toulmin 1991). Bei genauerer Betrachtung erweist sich, daß Konzepte wie „corporate identity“, „organizational values“, Organisationskultur, Management (d.h. Planung, Organisation, Führungs- und Entscheidungspraxis), die das Mikroklima eines Unter­nehmens bestimmen, durch eine zugrundeliegende „philosophy“ eng miteinander ver­knüpft sind. In all diesen Teilbereichen zeigen sich Vorstellungen der allgemeinen Un­ternehmensphilosophie. Diese sind wiederum nicht unabhängig von Orientierungen, Traditionen und Moden, die sich „im Feld“ von Wirtschaft und Industrie finden, gera­de gängig sind und das Mesoklima dieses „Feldes” (Petzold et al. 1994b, S. 321) prä­gen, wobei diese Moden selbst wiederum von politischen und gesellschaftlichen Ma­kroklimata, Strömungen des „Zeitgeistes“ und seinen Hintergründen beeinflußt sind. In den westlichen Technologie- und Industriegesellschaften finden sich in den Unterneh­men der freien Wirtschaft recht unterschiedliche Unternehmensphilosophien und damit verbundene Managementtheorien bzw. -ideologien (Petzold 1998a).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Damasio, A. (1994): Descartes Irrtum. Fühlen, Denken und Handeln des menschlichen Gehirns, München

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1966): L“Archéologie du Savoir, Paris 1966; dtsch. Die Archäologie des Wissens, Frankfurt 1973.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1971): Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissenschaften, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Goleman, D. (1997): Emotionale Intelligenz, dtv, München

    Google Scholar 

  • Hartz, P. (1996): Das atmende Unternehmen. Campus, Franfurt/M..

    Google Scholar 

  • Haken, H. (19833): Synergetics: An Introduction, Berlin, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Haken, H. (1984): The Science of Structures: Synergetics, New York

    Google Scholar 

  • Haken, H. (1988): Information and Self-Organization, Berlin

    Google Scholar 

  • Haken, H. (1988): Synergetics in Pattern Recognition and Associative Action, in: Haken, H. (Ed.): Neural and Synergetic Computers, Berlin

    Google Scholar 

  • Haken, H./Mikhailov (Eds.) (1993): Interdisciplinary Approaches to Nonlinear Complex Systems, Berlin

    Google Scholar 

  • Heraklit (1961): Fragmente in: Diets, H./Kranz, W., Fragmente der Vorsokratiker, 3 Bde., Berlin

    Google Scholar 

  • Kelso, J.A.S. (1995): Dynamic Patterns. The Self-Organization of Brain and Behavior, Cambridge, Massachusetts

    Google Scholar 

  • Krohn, W./Köppers, G. (Hrsg.) (1992): Emergenz: Die Entstehung von Ordnung, Organisation und Bedeutung, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • LeDoux, J. (1998): Das Netz der Gefühle. Wie Emotionen entstehen, Hauser, München

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1978): Vertrauen, ein Mechanismus zur Reduktion sozialer Komplexität, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1992): Beobachtungen der Moderne. Westdeutscher Verlag, Opladen

    Book  Google Scholar 

  • Mead G.H. (1934): Mind, Self and Society, Chicago 1934; dtsch. Geist, Identität, Gesellschaft, Frankfurt 1968, 1973, 1975, 1988.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G. (1978c): Das Korespondenzmodell in der Integrativen Agogik, Integrative Therapie 1 (1978c) S. 21–58.

    Google Scholar 

  • Orth, I./Petzold, H.G./Sieper, J. (1995): Ideologeme der Macht in der Psychotherapie — Reflexionen zu Problemen und Anregungen für alternative Formen der Praxis, in: Petzold/Orth/Sieper (1995) S. 119–179.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G. (1990o): Konzept und Praxis von Mehrperspektivität in der Integrativen Supervision, dargestellt an Fallbeispielen für Einzel- und Teambegleitung, Gestalt und Integration 2, S. 7–37.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G. (1991a): Integrative Therapie. Ausgewählte Werke, Bd. II/1: Klinische Philosophie, Paderborn

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G. (1991e): Das Korespondenzmodell als Grundlage der Integrativen Therapie und Agogik, 1991e, in: Petzold ( 1991a ) S. 19–90.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G. (1992a): Integrative Therapie. Ausgewählte Werke, Bd. II/2: Klinische Theorie, Paderborn

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G. (1994a): Mehrperspektivität — ein Metakonzept für die Modellpluralität, konnektivierende Theorienbildung und für sozialinterventives Handelns in der Integrativen Supervision, Gestalt und Integration 2, S. 225–297.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G. (1997p): Das Ressourcenkonzept in der sozialinterventiven Praxeologie und Systemberatung. Fritz Perls Institut, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G./Lemke, J./Rodriguez-Petzold, F. (1994b): Feldentwicklung und supervisorisches Lernen — Überlegungen zur Weiterbildung von Lehrsupervisoren aus Integrativer Perspektive: Kontext, Ziele, Qualitätsprofil, didaktische Konzeption, 1994b, Gestalt und Integration 1, S. 298–345.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G./Orth, I. (1997): Das Konflux-Modell und die Arbeit mit kokreativen Prozessen in Teamsupervision und Organisationsberatung, Kunst und Therapie 1, S. 1–46 und in Petzold 1998.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G./Orth, I., Wege zu „fundierter Kollegialität“ — innerer Ort und äußerer Raum der Souveränität. In: Slembek, E., Geissner, H. (Hrsg.): Feedback. Das Selbstbild im Spiegel der Fremdbilder, S. 107–126. Röhrig Universitätsverlag, St. Ingbert

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G./Orth, I./Sieper, J. (Hrsg.) (1995): Qualitätssicherung und Didaktik in der therapeutischen Aus- und Weiterbildung, Sonderausgabe Gestalt und Integration, Fritz Perls Institut, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Rorty, R. (1981): Der Spiegel der Natur. Eine Kritik der Philosophie, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Rorty, R (1989): Contingency, Irony and Solidarity, New York

    Book  Google Scholar 

  • Russel, B. (1964): Probleme der Philosophie, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Schneiter, U./Petzold, H.G./Rodriguez-Petzold, F. (1996): „Kulturkarten“, „Power maps”, „Charting“ — kreative Ansätze in Supervision, Organisationsentwicklung und „reflexivem Management”, Fritz Perls Institut, Düsseldorf und in Petzold 1998a.

    Google Scholar 

  • Schreyögg, A. (1991): Supervision — ein Integratives Modell, Paderborn

    Google Scholar 

  • Schreyögg, A. (1994): Wieviele „Brillen verwenden Berater“? Zur Bedeutung von Mehrperspektivität in Supervision und Organisationsberatung, Organisationsberatung, Supervision, Clinical Management (OSC) 1, S. 5–28.

    Google Scholar 

  • Schreyögg, A. (1995): Coaching, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Senge, P.M. (1996): Die fünfte Disziplin, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Toulmin, S. (1991). Kosmopolis. Die unerkannten Aufgaben der Moderne, Frankfurt

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Petzold, H., Veale, F., Schneiter, U. (2000). „Reflexives Management“ — Wege zur diskursiven und koreflexiven Optimierung von Management als Systemfunktion. In: Pühl, H. (eds) Supervision und Organisationsentwicklung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-01498-0_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-01498-0_15

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-01499-7

  • Online ISBN: 978-3-663-01498-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics