Skip to main content

Zur Geschichte der Hospizbewegung

  • Chapter
  • First Online:
Schmerzbehandlung in der Palliativmedizin

Zusammenfassung

Die Hospizbewegung ist die weltweit erfolgreichste Bürgerrechtsbewegung für ein menschenwürdiges Sterben. Ihre Geschichte ist weniger in ihrer chronologischen Abfolge sinnvoll zu verstehen, sondern als komplexes Geflecht unterschiedlicher Wurzeln, die die Gegenwart und Zukunft der Hospizbewegung maßgeblich beeinflussen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Für eine detaillierte Auseinandersetzung möchten wir auf die folgen Publikationen verweisen: Heller et al. (2013) sowie Spörk und Heller (2012). Sie basieren auf Interviews mit Pionierinnen und Pionieren der Hospizbewegung sowie Palliativmedizin in Deutschland sowie Österreich

Literatur

  • Bischof HP, Heimerl K, Heller A (Hrsg) (2003) Für alle, die es brauchen. Integrierte palliative Versorgung – das Vorarlberger Modell. Palliative Care und OrganisationsEthik. Lambertus, Freiburg/Br

    Google Scholar 

  • Bruera E, DeLima L, Woodruff R, Doyle D (2004) International Association for Hospice and Palliative Care (IAHPC): working to improve access to palliative care. Palliat Med 18:491–493

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Davies E, Higginson I (2004) Better palliative care for older people? WHO Regional Office for Europe. WHO, Geneva

    Google Scholar 

  • Feldmann K (1997) Sterben und Tod. Sozialwissenschaftliche Theorien und Forschungsergebnisse. Leske & Budrich, Opladen

    Google Scholar 

  • Gronemeyer R (2007) Sterben in Deutschland. Wie wir dem Tod wieder einen Platz in unserem Leben einräumen können. Fischer, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Gronemeyer R, Fink M, Globisch M, Schumann F (2004) Helfen am Ende des Lebens. Hospizarbeit und Palliative Care in Europa. Hospiz Verlag, Wuppertal

    Google Scholar 

  • Heimerl K, Pleschberger S (2002) Palliative Versorgung in Deutschland und Österreich: Angebote und Strukturen. In: Pleschberger S, Heimerl K, Wild M (Hrsg) Palliativpflege. Grundlagen für Praxis und Unterricht. Facultas, Wien, S 44–60

    Google Scholar 

  • Heimerl K, Heller A, Kittelberger F (2005) Daheim sterben. Palliative Kultur im Pflegeheim. Lambertus, Freiburg/Br

    Google Scholar 

  • Heller A (Hrsg) (1994) Kultur des Sterbens. Bedingungen für das Lebensende gestalten. Lambertus, Freiburg/Br

    Google Scholar 

  • Heller A (2000) Die Einmaligkeit von Menschen verstehen und bis zuletzt bedienen. In: Heller A, Heimerl K, Husebø S (Hrsg) Wenn nichts mehr zu machen ist, ist noch viel zu tun. Wie alte Menschen würdig sterben können. Lambertus, Freiburg, S 9–24

    Google Scholar 

  • Heller A, Kittelberger F (Hrsg) (2010) Hospizkompetenz und Palliative Care im Alter. Eine Einführung. Lambertus, Freiburg/Br

    Google Scholar 

  • Heller A, Pleschberger S, Fink M, Gronemeyer R (2013) Die Geschichte der Hospizbewegung in Deutschland. 2. Aufl (2012). Hospiz, Esslingen

    Google Scholar 

  • Heller B, Heller A (2003) Sterben ist mehr als Organversagen. Spiritualität und Palliative Care. In: Heller B (Hrsg) Aller Einkehr ist der Tod. Interreligiöse Zugänge zu Sterben, Tod und Trauer. Lambertus, Freiburg, S 7–21

    Google Scholar 

  • Höfler E (2001) Die Geschichte der Hospizbewegung in Österreich. Zukunft braucht Vergangenheit. Kursbuch Palliative Care, Wien

    Google Scholar 

  • http://www.hospiz.at

  • James N, Field D (1992) The routinization of hospice: charisma and bureaucratization. Soc Sci Med 34:1363–1375

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Jonen-Thielemann I (2001) Organisation der Palliativmedizin in Klinik und Ambulanz – das Dr. Mildred Scheel Haus am Klinikum der Universität zu Köln. In: Heimerl K, Heller A (Hrsg) Eine große Vision in kleinen Schritten. Aus Modellen der Hospiz- und Palliativbetreuung lernen. Lambertus, Freiburg/Br, S 215–233

    Google Scholar 

  • Klie T, Student JC (2008) Die Patientenverfügung. Was Sie tun können, um richtig vorzusorgen, 9. Aufl. Herder, Freiburg/Br

    Google Scholar 

  • Krobath T, Heller A (Hrsg) (2010) Ethik organisieren. Handbuch der Organisationsethik. Lambertus, Freiburg/Br

    Google Scholar 

  • Kübler-Ross E (1969) Interviews mit Kranken im Endstadium. Interviews mit Sterbenden. Kreuz Verlag, Stuttgart

    Google Scholar 

  • NCHSPCS (1995) Specialist palliative care. A statement of definitions. National Council for Hospice and Specialist Palliative Care Services, London

    Google Scholar 

  • ÖBIG (2000) Österreichischer Krankenanstalten- und Großgeräteplan 2001. Bundesministerium für soziale Sicherheit und Gesundheit, Wien

    Google Scholar 

  • ÖBIG (2004) Abgestufte Hospiz- und Palliativversorgung in Österreich. Im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit und Frauen, Wien

    Google Scholar 

  • Parkes CM (1993) Bereavement. In: Doyle D, Hanks G, Macdonald N (Hrsg) Oxford textbook of palliative medicine. Oxford Medical Press, Oxford

    Google Scholar 

  • Pleschberger S (2008) Leben und Sterben in Würde. Palliative Care und Hospizarbeit. In: Bundesministerium für Soziales und Konsumentenschutz (Hrsg) Hochaltrigkeit in Österreich eine Bestandsaufnahme. BMSK, Wien, S 447–480

    Google Scholar 

  • Radbruch J, Zech D (1997) Definition, Entwicklung und Ziele der Palliativmedizin. In: Aulbert E, Zech D (Hrsg) Lehrbuch der Palliativmedizin. Schattauer, New York/Stuttgart, S 1–11

    Google Scholar 

  • Reitinger E, Beyer S (Hrsg) (2010) Geschlechtersensible Hospiz- und Palliativkultur in der Altenhilfe. Mabuse, Frankfurt a. M

    Google Scholar 

  • Saunders C (1984) The philosophy of terminal care. In: Saunders C (Hrsg) The management of terminal malignant disease. Arnold, London, S 232–241

    Google Scholar 

  • Seitz O, Seitz D (2002) Die moderne Hospizbewegung in Deutschland auf dem Weg ins öffentliche Bewusstsein. Ursprünge kontroverse Diskussionen, Perspektiven. Centaurus, Herbolzheim

    Google Scholar 

  • Spörk E, Heller A (Hrsg) (2012) Die Hospizidee hat viele Mütter und Väter. Die Geschichte der Hospizbewegung in Österreich, Tyrolia Innsbruck-Wien

    Google Scholar 

  • Twycross R (1979) The brompton cocktail. In: Bonica JJ, Ventafridda V (Hrsg) Advances in pain research and therapy, Bd 2. Raven Press, New York

    Google Scholar 

  • Wegleitner K, Heimerl K, Wild M (2007) Palliative Care in der Hauskrankenpflege – oder das Überwinden traditioneller Versorgungsmuster. In: Heller K, Heimerl K, Husebø S (Hrsg) Wenn nichts mehr zu machen ist, ist noch viel zu tun. Wie alte Menschen würdig sterben können. Lambertus, Freiburg/Br, S 524–540

    Google Scholar 

  • Wilkening K, Kunz R (2003) Sterben im Pflegeheim. Perspektiven und Praxis einer neuen Abschiedskultur. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  • World Health Organization (1990) Cancer pain relief and palliative care. Report of a WHO Expert Committee. WHO, Genf

    Google Scholar 

  • World Health Organization (2002) National Cancer Control Programmes. Policies and managerial guidelines, 2. Aufl. WHO, Genf

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andreas Heller .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Heller, A., Pleschberger, S. (2023). Zur Geschichte der Hospizbewegung. In: Bernatzky, G., Sittl, R., Likar, R. (eds) Schmerzbehandlung in der Palliativmedizin. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-64329-7_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-64329-7_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-64328-0

  • Online ISBN: 978-3-662-64329-7

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics