Skip to main content

Der Einfluss von Spiritualität und Religion auf Gesundheit und Heilung

  • Chapter
  • First Online:
Schmerzbehandlung in der Palliativmedizin
  • 1463 Accesses

Zusammenfassung

Glaube und Heilung, dieses Thema hat eine Jahrtausende alte Tradition. Und es hat durch die Palliativmedizin eine neue Bedeutung bekommen. Aber fangen wir mit einem klassischen Beispiel an, wie es in der Bibel in Kap. 5 des Markusevangeliums zu lesen ist. Dort heißt es in den Versen 26–34:

Mag. Josef Bruckmoser ist Theologe und Wissenschaftsjournalist und war langjähriger Ressortleiter Wissenschaft/Gesundheit/Religion der „Salzburger Nachrichten“

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Barth K (1955) Die Lehre von der Versöhnung. Kirchliche Dogmatik, IV/2, Evangelischer, S 249

    Google Scholar 

  • Bruckner T (2018) Beim Heiler. Salzburger Nachrichten, 10.11.2018, Wochenende, S 9. Siehe auch: Bruckner T (2018) Wundersuche. Von Heilern, Geblendeten und Scharlatanen. Picus, Wien

    Google Scholar 

  • Bucher A (2017) Zornig und strafend – oder zu milde? Negative Gottesbilder. In: Zwingmann Ch, Klein C, Jeserich F (Hrsg) Religiosität: Die dunkle Seite. Beiträge zur empirischen Religionsforschung. Waxmann, Münster, S 23–42

    Google Scholar 

  • Camarago J (2020) Interview in: Wunderheiler und Schamanen, ORF III, Kultur und Information, Themenmontag „Heilung“ vom 27.01.2020

    Google Scholar 

  • Etzelmüller G (2020) Religion und Heilung. Eine christlich-theologische Perspektive. In: Tulaszewski M, Hock K, Klie T (Hrsg) Was Heilung bringt: Krankheitsdeutung zwischen Religion, Medizin und Heilkunde. Transcript, Bielefeld, S 125–152

    Google Scholar 

  • Heller G (1990) Wie heilt ein Schamane? Die therapeutische Trance als Wirkfaktor archaischer Psychotherapie. In: Lang H (Hrsg) Wirkfaktoren der Psychotherapie. Springer, Berlin/Heidelberg, S 164–178

    Google Scholar 

  • Jakob B (2020) Heilung durch den Glauben. Evangelische AltenPflegeHeimSeelsorge, Württemberg, S 2

    Google Scholar 

  • Jung CG (1933) Psychotherapists or the clergy. In: Jung CG (Hrsg) Modern man in search of a soul. Harcourt, Brace & World, S 255–282

    Google Scholar 

  • Kaiser P (2010) Glaube und psychische Gesundheit – neue Fragen und Ergebnisse der empirischen Religionspsychologie. Zeitschrift für Religionswissenschaft 18(9):91–114

    Google Scholar 

  • Koenig HG (2012) Religion, spirituality, and health: the research and clinical implications, Kap. 5. In: International Scholarly Research Notices (ISRN) Psychiatry, Bd 2012, online publiziert am 16.12.2012

    Google Scholar 

  • Moser T (1976) Gottesvergiftung. Suhrkamp, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Rosenau H (2005) Heil und Heilung – über die Verwandtschaft von Religion und Medizin. In: Medizinische Missionshilfe Report Nr. 9, S 1–4

    Google Scholar 

  • Utsch M (2020a) Religionssensible Behandlungen: Einbeziehung oder Ausschluss spiritueller Methoden? In: Tulaszewski M, Hock K, Klie T (Hrsg) Was Heilung bringt. Krankheitsdeutung zwischen Religion, Medizin und Heilkunde. Transcript, Bielefeld, S 109–123

    Google Scholar 

  • Utsch M (2020b) Vergebung und Hoffnung. Wie ein ermutigender Glaube hilft, Krankheiten zu bewältigen, Bd 1. Publik Forum Extra, Thema Resilienz, S 15–17

    Google Scholar 

  • Voltmer E (2004) Glaube macht krank – oder? In: Oestreich B (Hrsg) Religion als gesellschaftliche Kraft. Interdisziplinäre Beiträge zu Religion und Gesellschaft. Peter Lang, Frankfurt a.M./Berlin/Bern, S 175–202

    Google Scholar 

  • Weissenrieder A (2020) Über die Bedeutung von Krankheit und Heilung in der Religion.Ein Interview mit Prof. Dr. Annette Weissenrieder (Professorin am Institut für Bibelwissenschaften der Martin-Luther-Universität in Halle-Wittenberg) in domradio.de, 07.02.2020. Zugegriffen am 25.07.2022

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Josef Bruckmoser .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Bruckmoser, J. (2023). Der Einfluss von Spiritualität und Religion auf Gesundheit und Heilung. In: Bernatzky, G., Sittl, R., Likar, R. (eds) Schmerzbehandlung in der Palliativmedizin. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-64329-7_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-64329-7_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-64328-0

  • Online ISBN: 978-3-662-64329-7

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics