Skip to main content

1. Burnout-Phase: Hyperaktivität und Erschöpfung – Yin-Schwäche

  • Chapter
  • First Online:
Erschöpfung und Burnout vorbeugen – mit Qigong und TCM

Zusammenfassung

Sind Sie oft hyperaktiv? Setzen Sie Ihre ganze Energie ein, um den Ansprüchen anderer gerecht zu werden? Sind Sie oft erschöpft? Können Sie nicht abschalten? Schlafen Sie schlecht? Verleugnen Sie ihre Bedürfnisse? Fällt es Ihnen schwer zu entspannen? – Wenn Sie die Mehrzahl dieser Fragen mit Ja beantworten, deutet das auf eine Yin-Schwäche hin. Das entspricht der 1. Burnout-Phase, die sich in Hyperaktivität und überhöhtem Energieeinsatz zeigt. Aus Sicht der Traditionellen Chinesischen Medizin, der TCM, beschrieben: Es handelt sich um einen relativen Yang-Zustand – relativ, weil nicht ein Überschuss der aktiven Yang-Kraft der Grund für die Arbeitswut ist, sondern eine Schwäche der ruhigen Qualität des Yin. Yin schenkt Entspannung, Ausgleich und inneren Frieden. Ist das Yin geschwächt, werden wir unruhig, können nicht abschalten, schlafen schlecht und gönnen uns kaum Pausen. Dadurch sind wir erschöpft und energielos: Die Kräfte schwinden. Trotzdem arbeiten Betroffene in dieser Phase einfach weiter, geben alles und verausgaben sich dabei. Sie fühlen sich unentbehrlich und ignorieren die eigenen Bedürfnisse – obwohl Körper, Seele und Geist nach Erholung schreien. Im 5. Kapitel des Buchs „Erschöpfung und Burnout vorbeugen – mit Qigong und TCM“ erfahren Sie, welche Verhaltens-Muster typisch sind für die 1. Burnout-Phase. Sie erhalten praktische Anregungen, wie Sie im Alltag Ihr Yin pflegen sowie Qigong-Übungen, Anleitungen zur Akupressur und Selbstheilmassage, TCM-Rezepte und Ernährungs-Tipps für die 1. Burnout-Phase: Hilfe zur Selbsthilfe, um das Yin zu nähren und das Yin-Yang-Gleichgewicht wiederherzustellen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Anmerkung von Gerlinde Winkler: Dieses Rezept ist speziell zum beschriebenen Energiezustand kreiert und nährt das Yin und unterstützt die Harmonisierung von Yin und Yang. Die Wirkung ergibt sich sowohl durch die aufeinander abgestimmten Zutaten und Gewürze als auch durch die Zubereitungsarten in den einzelnen Schritten. Um die optimale Wirkung zu genießen, empfiehlt es sich daher, auch die Details in der Zubereitung zu beachten. Mengenangaben für ca. 4 Portionen. Dieses vegetarische Rezept kann mit Leichtigkeit vegan zubereitet werden: einfach statt Sahne, Butter und Parmesan die entsprechenden veganen Produkte verwenden.

Literatur

Zitierte Literatur

  • Burisch M (2010) Das Burnout-Syndrom – Theorie der inneren Erschöpfung. Springer, Berlin/Heidelberg

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Kaptchuk TJ (2010) Das große Buch der chinesischen Medizin: Die Medizin von Yin und Yang in Theorie und Praxis. Knaur-Taschenbuch, München

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Angela Cooper .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Cooper, A. (2022). 1. Burnout-Phase: Hyperaktivität und Erschöpfung – Yin-Schwäche. In: Erschöpfung und Burnout vorbeugen – mit Qigong und TCM. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-63479-0_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-63479-0_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-63478-3

  • Online ISBN: 978-3-662-63479-0

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics