Skip to main content
  • 601 Accesses

Zusammenfassung

Burnout ist geprägt von tiefer Erschöpfung: Aus Sicht der Traditionellen Chinesischen Medizin, der TCM, handelt es sich um einen Qi-Mangel. Aber was ist Qi? Und wie lässt es sich wieder aufbauen? Qi steht im Mittelpunkt der TCM. Es wird meist mit Lebens-Energie oder Lebens-Kraft übersetzt. In der TCM ist man überzeugt: Ist ausreichend Qi vorhanden und fließt es frei im Körper, ist man gesund. In der TCM wird daher mit verschiedenen Techniken Qi aufgebaut, etwa mit Qigong, Akupressur, Heilpflanzen, Massage oder Ernährung. Blockaden werden gelöst, der Qi-Fluss angeregt. Im ersten Kapitel erfahren Sie, was Ihr Qi stärkt, was es schwächt und wie Sie Ihre Lebens-Kraft aufbauen können. Im Mittelpunkt des 1. Kapitels steht Qigong und wie es bei Burnout wirkt. Qigong bedeutet übersetzt: Arbeiten mit Qi – also mit der Lebenskraft. Qigong ist eine Jahrtausende alte Bewegungs-, Atem- und Meditations-Kunst aus China und versteht sich als Teil der TCM. Im 1. Kapitel des Buches „Erschöpfung und Burnout vorbeugen – mit Qigong und TCM“ beschreibt Angela Cooper, was Qigong ist, wie es wirkt, wie man es anwendet und insbesondere ob und wie es bei Burnout hilft. Sie erfahren, warum Qigong so wirkungsvoll ist, was die 3 Säulen des Qigong sind und was Sie selbst täglich tun können, um energiegeladen und glücklich zu sein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Weiterführende Literatur

  • Bauer W (2018) Geschichte der chinesischen Philosophie. C.H. Beck, München

    Google Scholar 

  • Beresford-Cooke C (2013) Shiatsu – Grundlagen und Praxis. Elsevier/Urban & Fischer, München

    Google Scholar 

  • Bödicker FM (2005) Schätze der chinesischen Kultur – Band 1: Philosophisches Lesebuch zum Tai Chi Chuan. Bödicker, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Burisch M (2010) Das Burnout-Syndrom – Theorie der inneren Erschöpfung. Springer, Berlin/Heidelberg

    Google Scholar 

  • Chen C (2006) Das I Ging der Antworten – Das älteste Orakel der Welt neu interpretiert. Ullstein, Berlin/Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Chen J (2009) Yiquan – der Weg zur Gesundheit: So trainieren Sie Körper und Geist. Verlagshaus der Ärzte, Wien

    Google Scholar 

  • Chen J (2020) Medizinisches Qigong – Der Weg zur Gesundheit. Verlagshaus der Ärzte, Wien

    Google Scholar 

  • Chen J, Gusetti A, Seiringer W (2008) Therapeutisches Qi Gong – Die Kunst der Arbeit mit Qi: Qi Gong als therapeutische Begleitung. Bacopa, Schiedlberg

    Google Scholar 

  • Clark A (2003) Geheime Künste Qigong. TASCHEN GmbH, Köln

    Google Scholar 

  • Cohen K (2019) Qigong: Grundlagen, Methoden, Anwendung. Nikol Verlagsges.mbH, Hamburg

    Google Scholar 

  • Conelly DM (2002) Traditionelle Akupunktur – Das Gesetz der fünf Elemente. Bruno Endrich, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Eckert A (2010) Das Tao der Akupressur und Akupunktur – Die Psychosomatik der Punkte. Haug, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Eckert A (2012) Das heilende Tao – Die Lehre der fünf Elemente: Basiswissen für Shiatsu und Akupunktur, Qi Gong, Tai Ji und Feng Shui. Müller & Steinicke, München

    Google Scholar 

  • Egger R, Zwick H, Shi YC, Knoll S (2007) Mehr Energie durch Shaolin-Qi Gong – Die Übungen der Mönche für Stressabbau und Leistungssteigerung. Springer, Berlin/Heidelberg/New York

    Google Scholar 

  • Ewald H (1979) Akupunktur und Akupressur für jeden. Kaiser, Klagenfurt

    Google Scholar 

  • Fischwenger A, Flucher R, Maichin-Puck R, Ranz F (2019) Die Acht Brokatübungen – Qigong für Gesundheit, Kraft und Wohlbefinden. Books on Demand, Norderstedt

    Google Scholar 

  • Gusetti A (2012) Die Kunst des Qi Gong und Tai Chi – Alte Wege neu beschreiten. Bacopa, Schiedlberg

    Google Scholar 

  • Gusetti A (2016) Therapeutisches Qi Gong – Die Kunst der Arbeit mit Qi: Qi Gong im Kontext chinesischer Medizin und Energetik. Bacopa, Schiedlberg

    Google Scholar 

  • Hammer L (2000) Psychologie & chinesische Medizin. Joy, Oy-Mittelberg

    Google Scholar 

  • Hedderich I (2012) Burnout – Ursachen, Formen, Auswege. C.H. Beck, München

    Google Scholar 

  • Hinterthür P (2008) Qigong nach den Fünf Elementen. Gräfe Und Unzer, München

    Google Scholar 

  • Hinterthür P (2010) Lotusblüten Qigong – Das Geheimnis der Lotusblüte: Der Qigong-Weg der Frau. Windpferd Verlagsgesellschaft mbH, Oberstdorf

    Google Scholar 

  • Kaptchuk TJ (2010) Das große Buch der chinesischen Medizin: Die Medizin von Yin und Yang in Theorie und Praxis. Knaur-Taschenbuch, München

    Google Scholar 

  • Kubiena G, Zhang XP (2008) Taiji Quan – Die Vollendung der Bewegung: 24 Übungen der Peking-Schule, Yang-Stil. Maudrich, Bern/München/Wien

    Google Scholar 

  • Kubiena G, Zhang XP (2009) Duft-Qigong – Ein einfacher Weg zu innerer Harmonie. Maudrich, Bern/München/Wien

    Google Scholar 

  • Kubny M (2002) Qi – Lebenskraftkonzepte in China: Definition, Theorie und Grundlagen. Haug, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Lin Y (2004) Weisheit des Lächelnden Lebens. Insel, Frankfurt/Leipzig

    Google Scholar 

  • Linck G (2018) Yin und Yang – Die Suche nach Ganzheit im chinesischen Denken. Herder GmbH, Freiburg im Breisgau

    Book  Google Scholar 

  • Liu Q (2010) Qi-Gong – Der chinesische Weg für ein gesundes, langes Leben. Südwest, Marbach am Neckar

    Google Scholar 

  • Lorenzen U, Noll A (1998) Die Wandlungsphasen der traditionellen chinesischen Medizin – Band 4: Die Wandlungsphase Feuer. Müller & Steinicke, München

    Google Scholar 

  • Lorenzen U, Noll A (2000) Die Wandlungsphasen der traditionellen chinesischen Medizin – Band 5: Die Wandlungsphase Wasser. Müller & Steinicke, München

    Google Scholar 

  • Lorenzen U, Noll A (2010) Die Wandlungsphasen der traditionellen chinesischen Medizin – Band 1: Die Wandlungsphase Holz. Müller & Steinicke, München

    Google Scholar 

  • Lorenzen U, Noll A (2012) Die Wandlungsphasen der traditionellen chinesischen Medizin – Band 3: Die Wandlungsphase Erde. Müller & Steinicke, München

    Google Scholar 

  • Lorenzen U, Noll A, Rochat de la Vallée E (2007) Die Wandlungsphasen der traditionellen chinesischen Medizin – Band 2: Die Wandlungsphase Metall. Müller & Steinicke, München

    Google Scholar 

  • Maciocia G (2012) Die Grundlagen der Chinesischen Medizin. Elsevier. Urban & Fischer, München

    Google Scholar 

  • Mandl M (2011) Ich Yin, du Yang: Der Dolmetscher für das Beziehungschinesisch. Bacopa, Schiedlberg

    Google Scholar 

  • Mertens W, Oberlack H (2015) Qigong. Gräfe Und Unzer, München

    Google Scholar 

  • Minar CP (2009) Der Weg des Meisters – Das Geheimnis des Qigong und der Traditionellen Chinesischen Medizin: „Die Kunst, das Leben mit einem Lächeln zu meistern“. Südwest, München

    Google Scholar 

  • Ni M (2011) Der Gelbe Kaiser – Das Grundlagenwerk der Traditionellen Chinesischen Medizin. Knaur MensSana TB, München

    Google Scholar 

  • Nichterl C (2012) Die neue 5-Elemente-Küche – Rezepte für Gesundheit und Wohlbefinden: Fernöstliches Wissen – heimische Zutaten. Cadmos GmbH, München

    Google Scholar 

  • Olvedi U (2009) Das stille Qigong nach Meister Zhi-Chang Li – Visualisierung und Harmonisierung der Lebenskräfte. S. Fischer, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Oster Y (2013) Dao Shi – Qigong im Wechsel der Jahreszeiten: Die Übungen des Chen Tuan. Books on Demand, Norderstedt

    Google Scholar 

  • Oster Y (2021) Seidenfaden Qigong – Entwicklung der Lebenskraft. Books on Demand, Norderstedt

    Google Scholar 

  • Ploberger F (2006) Psychologische Aspekte in der Traditionellen Chinesischen Medizin. Bacopa, Schiedlberg

    Google Scholar 

  • Ploberger F (2016) Die Grundlagen der Traditionellen Chinesischen Medizin. Bacopa, Schiedlberg

    Google Scholar 

  • Redl F (2010) Die Welt der Fünf Elemente – Anwendungsbereiche in Theorie und Praxis. Bacopa, Schiedlberg

    Google Scholar 

  • Schaufeli W, Enzmann D (2020) The Burnout companion to study and practice – a critical analysis. CRC Press, Boca Raton

    Book  Google Scholar 

  • Unschuld P (1997) Chinesische Medizin. C.H, Beck/München

    Google Scholar 

  • Urach H (2008) Keep burning – BURNING: Burnout-Prophylaxe und -Therapie durch Shaolin-Qi Gong. Grin, München

    Google Scholar 

  • Zheng B (2010) Authentisches Qigong in der chinesischen Tradition – Basiswissen für chinesische Heilkunst: Ein Weg zu Gesundheit und innerem Frieden. Schirner, Darmstadt

    Google Scholar 

  • Ziegelbauer K (2019) TCM Praxis: Traditionelle Chinesische Medizin – Einfache Anwendungen in der Ernährung. Books on Demand, Norderstedt

    Google Scholar 

  • Ziegelbauer K (2020) Mit Yin und Yang im Wechsel – TCM-Ernährung und Rezepte für die Frau ab 40. Kneipp, Wien

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Angela Cooper .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Cooper, A. (2022). Burnout und Qigong. In: Erschöpfung und Burnout vorbeugen – mit Qigong und TCM. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-63479-0_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-63479-0_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-63478-3

  • Online ISBN: 978-3-662-63479-0

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics