Skip to main content

Merkmale des guten Therapeuten

  • Chapter
  • First Online:
Entwicklung der Therapeutenpersönlichkeit
  • 5479 Accesses

Zusammenfassung

Ausgehend von der Frage, welche Merkmale den guten oder auch besseren Psychotherapeuten kennzeichnen, werden zentrale Kompetenzen beschrieben. Die Professionalität von Psychotherapeuten ergibt sich aus dem Fachwissen, klinischen Fertigkeiten, technischen Skills, sowie Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit. Aus verschiedenen Blickwinkeln werden grundlegende Fähigkeiten und Fertigkeiten psychotherapeutisch Tätiger beschrieben. Damit wird zum kritischen Selbstcheck eingeladen, zumal der Mensch prinzipiell zur Selbstüberschätzung neigt. Die Nutzung der beschriebenen Kompetenzen, die zum Teil auch als Schlüsselqualifikationen zu betrachten sind, erschließt den Weg zum Patienten und zu einer erfolgreichen Psychotherapie. Trotz auch in der Psychotherapie immer höherwertigen Normen und Standards wird die Perfektionierung der Psychotherapeuten nie gelingen. Die Bedeutung der jeweiligen Kompetenzen für den Therapieerfolg kann vornehmlich von den Therapienutzern, den Patienten beurteilt werden.

„Der Rettende faßt an und klügelt nicht.“

Johann Wolfgang von Goethe

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Brakemeier, E.-L., & Jacobi, F. (Hrsg.). (2017). Verhaltenstherapie in der Praxis. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Broda, M., & Senf, W. (2004). Die therapeutische Beziehung als Boden für therapeutisches Handeln. Psychotherapie im Dialog, 4. Therapeutische Beziehung. Stuttgart: Thieme. 397–398.

    Google Scholar 

  • Covey, S. R. (2004). The seven habits of highly effective people. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Culley, S., & Bond, T. (2013). Integrative counselling skills in action (3. Aufl.). London: SAGE.

    Google Scholar 

  • Deutsche Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK). (2018). Muster-Berufsordnung für die Psychologischen Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten. BPtK https://www.bptk.de/recht/satzungen-ordnungen.

  • Goleman, D. (1996). What Makes a Leader? HBR’s 10 Must Read. On Emotional Intelligence, 2015, S. 1–21. Boston: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Goleman, D. (2000). Leadership that gets results. HBR’s 10 must read. On managing people, 2011, S. 1–27. Boston: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Goleman, D. (2014). Focus. The hidden driver of excellence. London: Bloomsbury.

    Google Scholar 

  • Grawe, K., Donati, R., & Bernauer, F. (2001). Psychotherapie im Wandel. Von der Konfession zur Profession. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Kahn, M. (1997). Between therapist and client. The new relationship. New York: Holt Paperbacks.

    Google Scholar 

  • Lammers, C.-H. (2017). Die therapeutische Beziehung in der Verhaltenstherapie. Psychotherapeutenjournal, 4/2017. Heidelberg: medhochzwei Verlag. 324–330.

    Google Scholar 

  • Reimer, C. (2004). Grenzen und Gefahren der therapeutischen Beziehung. Psychotherapie im Dialog, 4, Therapeutische Beziehung. Stuttgart: Thieme. 381–386.

    Google Scholar 

  • Rief, W. (2019). Die Zukunft der Psychotherapie in Deutschland und die Frage nach Verfahrensorientierung und -integration. Von der verfahrensorientierten zur kompetenzorientierten Psychotherapie-Qualifikation. Psychotherapeutenjournal, 3, Heidelberg: medhochzwei Verlag. S 261–268.

    Google Scholar 

  • Rogers, C. R. (1992). Die nicht-direktive Beratung. Counseling and Psychotherapy. Frankfurt a. M. Fischer.

    Google Scholar 

  • Rosen, B., & Swann, E. K. (2018). Conscious. The power of awareness in business and life. Hoboken: Wiley.

    Google Scholar 

  • Rudolf, G. (2016). Psychotherapeutische Identität. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Trachsel, M., Gaab, J., & Biller-Adorno, N. (2018). Psychotherapie-Ethik. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Wöller, W., & Kruse, J. (2018). Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie. Stuttgart: Schattauer.

    Google Scholar 

  • Yalom, I. D. (2002). Der Panama-Hut oder Was einen guten Therapeuten ausmacht (7. Aufl.). München: btb Taschenbücher.

    Google Scholar 

  • Yalom, I. D. (2017). Wie man wird, was man ist. Memoiren eines Psychotherapeuten. München: btb.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stefan Gerhardinger .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Gerhardinger, S. (2020). Merkmale des guten Therapeuten. In: Entwicklung der Therapeutenpersönlichkeit. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-61019-0_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-61019-0_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-61018-3

  • Online ISBN: 978-3-662-61019-0

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics