Skip to main content

Die Teilschritte eines verstehenden Pflegeprozesses

  • Chapter
  • First Online:
Nichtmedikamentöse Therapie von herausforderndem Verhalten bei Demenz
  • 1632 Accesses

Zusammenfassung

Im dritten Teil dieses Buches wird jeder Schritt des Pflegeprozesses und wir nennen diesen Prozess „verstehenden Pflegeprozess,“ weil wir ja verstehen wollen warum sich der Mensch so verhält wie er dies eben tut, genau erläutert. Wir beginnen in diesem Kapitel also mit dem ersten Schritt des Pflegeprozesses dem Pflegeassessment, welche sich ausschließlich der Ursachensuche für das Verhalten widmen will. Hierzu habe ich ihnen einen eigenen Assessmentbogen zur Verfügung gestellt, welcher ihnen bei der Ursachensuche und -analyse hilfreiche Unterstützung sein soll. Neben den theoretischen Grundlagen zum MIBUK-Assessment wird ihnen hier der Assessmentbogen und die Erhebung der fünf MIBUK Kompetenzen genau erklärt. Ein wichtiger Teilaspekt hierzu ist die Fallarbeit, die uns während des gesamten Prozesses begleitet. In diesem Kapitel werden nun alle fünf MIBUK Kompetenzen als mögliche Auslöser für ein BPSD erforscht, hierbei bedienen wir uns im Rahmen der Ursachenforschung zahlreicher Scores, die uns bei der Suche nach den Ursachen unterstützen könnten. Bleibt anzumerken, dass die Scores in diesem Buch eine Empfehlung darstellen, deren Verwendung nur mit Zustimmung der Autoren möglich ist. Die medizinische Abklärung ist ein wichtiger Teil des Assessments, denn nicht selten ist ein weiteres medizinisches Problem als Auslöser für ein BPSD zu identifizieren. Die Einbindung der entsprechenden medizinischen Fachdisziplinen ist unumgänglich. Wenn wir dann das Assessment abgeschlossen haben, geht es daran im Sinne der verstehenden Pflegediagnostik eine Pflege- und Betreuungsdiagnose zu erstellen. Anhand dieser Diagnose versuchen wir nun unsere Ziele abzuleiten und die Interventionsmaßnahmen gemeinsam zu erarbeiten. Die Interventionsmethoden ergeben sich bereits aus unserem Assessment und beziehen sich immer auf alle fünf – Kompetenzen wie: Milieugestaltung, Interaktion, einbeziehen der Biografie, notwendige medizinische Schritte aus der Ursachenanalyse durchführen und letztendlich aus unseren neuen Erkenntnissen aus der Fallarbeit die unsere Kreativität fördert. Bei der Auswahl an Interventionsmöglichkeiten lassen wir uns von den Empfehlungen diverser Studien, die in das Buch eingearbeitet wurden, leiten. Letztendlich erhalten wir so ein ganzheitliches auf den einzelnen Bewohner, die einzelne Bewohnerin abgestimmtes Interventionskonzept, welches wir nun dem gesamten können, erst danach geht es an die Umsetzung. Die Evaluierung erfolgt wöchentlich im Rahmen der Fallarbeit, die Ergebnisse hierzu werden entsprechend dokumentiert, die Auswertung erfolgt anhand unserer Zielsetzungen. Teamarbeit, Fallarbeit sind zentrale Säulen des Konzeptes, die es gilt kontinuierlich durchzuführen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Auer St et al (2018) The Austrian-Czech institutional long term care projekt – design and protocol of the – center cross sectional Study, Donauuniversität Krems, Department für klinische Neurowissenschaft und Präventionsmedizin, Zentrum für Demenzforschung, MAS Alzheimerhilfe Bad Ischl

    Google Scholar 

  • Bartholomeyczik S et al (2006) Rahmenempfehlungen im Umgang mit herausforderndem Verhalten bei Menschen mit Demenz in stationären Einrichtungen, Bundesministerium für Gesundheit Deutschland

    Google Scholar 

  • Büscher A (2015) Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege bei chronischen Schmerzen, Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege

    Google Scholar 

  • Deuschl G, Maier W (2016) S-3 Leitlinie „Demenz“ Langversion Januar Fachgesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN), Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN)

    Google Scholar 

  • Halek M et al (2016) Fallbesprechungen bei Menschen mit Demenz und herausforderndem Verhalten in der stationären Altenhilfe, Deutsches Zentrum für degenerative Erkrankungen & Kaiserwerther Seminare

    Google Scholar 

  • Herdmann HT, Kamitsuru S (2015–2017) NANDA International Inc., Pflegediagnosen: Definitionen und Klassifikationen Verlag Recom GmbH

    Google Scholar 

  • Krohwinkel M (2013) Fördernde Prozesspflege mit integriertem ABEDL’s: Forschung, Theorie und Praxis, Fakultas Verlag

    Google Scholar 

  • Monsch AU et al (2008) Konsens zur Diagnostik und Betreuung von Demenzkranken in der Schweiz, Fachzeitschrift Schweiz Med Forum 8(8):146 (Memory Clinik, Universitätsspital Basel)

    Google Scholar 

  • Moik Ch (2019) Auswertung MIBUK – Projekt, Implementierung nicht medikamentöser Therapieformen bei herausforderndem Verhalten im Rahmen einer Demenz

    Google Scholar 

  • Rappold E et al (2017) Arbeitshilfe zur Pflegedokumentation. Gesundheit Österreich GmbH

    Google Scholar 

  • Reuschenbach B, Mahler C (2011) Pflegebezogene Assessmentinstrumente Internationales Handbuch für Pflegeforschung und -praxis, 1. Aufl. Verlag Hans Huber, Hogrefen AG Bern

    Google Scholar 

  • Savaskan E et al (2014) Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie der behavioralen und psychologischen Symptome der Demenz (BPSD), Therapieguidlines of the behavioral and psychological Symptoms der Demenz, Zeitschrift Praxis 103(3):135–148 (Schweizerische Gesellschaft für Alterpsychologie und Psychiatrie)

    Google Scholar 

  • Sutter R et al (2015) Evidenzbasierte Musiktherapie bei Behovioral and Psychological Symptoms of Dementia (BPSD), 1. Aufl. Elsever München

    Google Scholar 

  • Schrems B (2018) Verstehende Pflegediagnostik Grundlagen, zum angemessenen Pflegehandeln. Aufl. Facultas Verlag und Buchhandlungs AG

    Google Scholar 

  • Schrems B (2019) Fallarbeit in der Pflege, Grundlagen, Formen und Anwendungsbereiche, 3. überarbeitete Aufl. Facultas Verlag und Buchhandlungs AG

    Google Scholar 

  • Schiemann D et al (2010) Expertenstandard Ernährungsmanagement zur Sicherstellung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege. Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege

    Google Scholar 

  • Wolf-Ostermann K et al (2010) Koordinierung der ambulanten Versorgung Netzwerk und andere Möglichkeiten. J. Clin. Nurs. 19(1):93–103, Abschlussbericht Leuchtturmprojekt Demenz, Bundesministerium für Gesundheit DE

    Google Scholar 

  • Wieteck P (2020) ENP Praxisleitlinien Pflegediagnosen, Pflegeziele und Pflegmaßnahmen, Recom ENP, 3. vollständig überarbeitete und erweiterte Aufl. RECOM GmbH Thieme Verlag

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christine Moik .

1 Elektronisches Zusatzmaterial

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Moik, C. (2020). Die Teilschritte eines verstehenden Pflegeprozesses. In: Nichtmedikamentöse Therapie von herausforderndem Verhalten bei Demenz. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-60647-6_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-60647-6_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-60646-9

  • Online ISBN: 978-3-662-60647-6

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics