Skip to main content

Die Therapieform Manuelle Lymphdrainage

  • Chapter
  • First Online:
Lehrbuch der Entstauungstherapie

Zusammenfassung

Neben den geschichtlichen Aspekten wird v. a. die grundsätzliche Technik der Handgriffe erläutert. Daneben werden die Wirkungsweise dieser besonderen „Massageform“ diskutiert und auch die grundsätzliche Indikationsstellung sowie deren Grenzen (=Kontraindikationen) dargestellt.

Selbstverständlich wird sowohl durch Bilder als auch durch erläuternde Beschreibungen die grundsätzliche Reihenfolge der Lymphdrainagegriffe gezeigt. Erstmals ab der 4. Auflage werden hier die Techniken verschiedener, historisch bedingter Vorgehensweisen („Vodder vs. Asdonk“) einander gegenübergestellt.

C. Wenz ist verstorben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die Bezeichnung „Profundus“ stammt von Vodder und bezieht sich auf die Nll.cervicales profundi.

  2. 2.

    Dies bezieht sich auf die Mohrenheim-Grube (Fossa infraclavicularis, Trigonum clavipectorale, Trigonum deltoideopectorale), in welcher z. B. die V. cephalica verläuft und sich mit der V. axillaris zur V. subclavia vereinigt.

Literatur

  • Asdonk J (1966) Lymphdrainage, eine neue Massagemethode. Phys Med. Rehabil 7:312

    Google Scholar 

  • Asdonk J (1972) Zur Geschichte und Wirkung der manuellen Lymphdrainage. Erfahrungsheilkunde 3:56–61

    Google Scholar 

  • Asdonk J (1975) Manuelle Lymphdrainage, ihre Wirkungsart, Indikation und Kontraindikation. Allgem Med 51:751

    CAS  Google Scholar 

  • Asdonk J (1976) Zur Wirkung und Indikation der manuellen Lymphdrainage. Physiotherapie 67:62

    Google Scholar 

  • Bartetzko C (1980) Eine neue Grifftechnik zur wirksamen manuellen Behandlung von Lymphödemen im Ödemgebiet selbst. Physiotherapie 2 (Sonderdruck)

    Google Scholar 

  • Boris M, Weindorf S, Lasinski BB (1998) The risk of genital edema after external pump compression for lower limb lymphedema. Lymphology 31:15–20

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Brenke R, Seewald A (1992) Vegetativer Tonus bei manueller Lymphdrainage. Lymphologica Jahresband. Kagerer Kommunikation, Bonn, S 90–91

    Google Scholar 

  • Brenner E (2017) Wie kommt der Schmerz ins Lipödem? LympForsch 21(1):40–47

    Google Scholar 

  • Castenholz A (1997) Partikel- und Zellbewegungen zwischen Interstitium und Lymphbahn. LymphForsch 1(1):7–13

    Google Scholar 

  • Döller W, Apich G (2003) Stewart-Treves-Syndrom bei chronischem Armlymphödem nach radikaler Mastektomie. LymphForsch 7(2):81–83

    Google Scholar 

  • Földi M, Kubik S (Hrsg) (1993) Lehrbuch der Lymphologie, Bd 3. G. Fischer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Gültig O (1988) Manuelle Lymphdrainage - eine Methode, eine Lehre? Physikalische Therapie 9(3):141.

    Google Scholar 

  • Hamann A et al. (1987) Massage in Bild und Wort - Grundlagen und Durchführung der Heilmassage. Gustav Fischer, Stuttgart\New York.

    Google Scholar 

  • Herberhold C, May R (1996) Erhöht sich das Risiko einer Fernmetastasierung von Kopf- und Halstumoren nach Manueller Lymphdrainage? Lymphologica Jahresband. Kagerer Kommunikation, Bonn, S 86–90

    Google Scholar 

  • Heusinger von Waldegg G, Rogge H (1997) Sekundäres Armlymphödem bei progredienter Hautmetastasierung des Mammakarzinoms: Onkologische und lymphologische Strategien. LymphForsch 2(2):103–106

    Google Scholar 

  • Hirnle E, Hirnle P (1986) Metastasenförderung durch Massage? – Eine tierexperimentelle Studie. Ödem Jahresband. Perimed Fachbuch-Verlagsgesellschaft mbH, Erlangen, S 120–123

    Google Scholar 

  • Hutzschenreuter P, Ehlers H (1986) Die Einwirkung der Manuellen Lymphdrainage auf das Vegetativum. Lymphol X/2. Perimed Fachbuch-Verlagsgesellschaft mbH, Erlangen, S 58–60

    Google Scholar 

  • Hutzschenreuter P, Mörler H, Brümmer H (1986) Manuelle Lymphdrainage vor und nach Lymphknotenexstirpation. Ödem Jahresband: 92–97

    Google Scholar 

  • Hutzschenreuter P, Brümmer H, Silberschneider K (2003) Die vagotone Wirkung der Manuellen Lymphdrainage nach Dr Vodder. LymphForsch 7(1):7–14

    Google Scholar 

  • Knorz S, Heimann KD, Tiedjen KU (1995) Die Haut: Lymphatisches Transportorgan? Kongreßband Lymphologica: 170–175

    Google Scholar 

  • Kubik S (1993) Anatomie des Lymphgefäßsystems. In: Földi M, Kubik S (Hrsg) Lehrbuch der Lymphologie, 3. Aufl. G. Fischer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Lee-Schultze A (2010) Über die Wirkung der Manuellen Lymphdrainage: Eine retrospektive Studie. LymphForsch 14(2):81–84

    Google Scholar 

  • Meert GF (2007) Das venöse und lymphatische System aus osteopathischer Sicht. Elsevier/Urban & Fischer, München

    Google Scholar 

  • Melzack R, Wall PD (1965) Pain mechanisms: a new teory. Science 150:971–979

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Miller A (2003) Manuelle Lymphdrainage bei Hautmetastasen, ein Tabu? LymphForsch 7(2):87–89

    Google Scholar 

  • Muschinsky B (1992) Massagelehre in Theorie und Praxis, 3. Aufl. G. Fischer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Preisler V, Hagen R, Hoppe F (1996) Nimmt durch die Manuelle Lymphdrainage die Inzidenz lokoregionärer Rezidive bei therapierten Kopf-Hals-Tumoren zu? Lymphologica Jahresband: 63

    Google Scholar 

  • Rogge H (1994) Neurodermitis (Unveröff. Vortrag auf dem 18. Jahreskongreß der Deutschen Gesellschaft für Lymphologie in Frankfurt a. M.)

    Google Scholar 

  • Rusnyák I, Földi M, Szabó G (1969) Lymphologie – Physiologie und Pathologie der Lymphgefäße und des Lymphkreislaufes, 2. Aufl. G. Fischer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Schad H (1996) Physiologie der Lymphbildung und der Lymphströmung. Phlebologie 25:213–221

    Google Scholar 

  • Schuchhardt C, Wittlinger H, Rabe H (2003) Eine kleine Geschichte der Lymphologie. Viavital Verla GmbH Köln, Köln

    Google Scholar 

  • Sperling A, Hasselhof V, Ströbel P, Becker J, Buttler K, Aung T, Felmerer G, Wilting J (2017) Ultrastrukuturelle und immunhistologische Untersuchungen humaner Lymphkollektoren. LymphForsch 21(1):13–20

    Google Scholar 

  • Tischendorf F, Földi M (1981) Die Berechnung eines optimalen Massagedruckes - ein Missbrauch der Starlingschen Formel. Physikalische Therapie 2:1–4.

    Google Scholar 

  • Walach H (1995) Wirkung und Wirksamkeit der Massage - Literaturbericht, Expertise und Pilotstudie. Karl F. Haug, Heidelberg.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Günther Bringezu .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Bringezu, G., Reder, D., Schreiner, O., Stachowitz, N., Wenz, C. (2020). Die Therapieform Manuelle Lymphdrainage. In: Bringezu, G., Schreiner, O. (eds) Lehrbuch der Entstauungstherapie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-60576-9_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-60576-9_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-60575-2

  • Online ISBN: 978-3-662-60576-9

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics