Skip to main content

Blutkreislauf, Interstitium und Lymphgefäßsystem

  • Chapter
  • First Online:
Lehrbuch der Entstauungstherapie
  • 3088 Accesses

Zusammenfassung

Es werden die physiologischen und anatomischen Grundlagen dargestellt. Auch wird die Frage diskutiert, welche Mechanismen beim Stoffaustausch zwischen Blutgefäßen und Interstitium eine Rolle spielen. Dies ist deshalb bedeutsam, da sich daraus zum einen die Frage bezüglich der Rolle des Lymphgefäßsystems beantworten lässt und zum anderen die im 2. Kap. diskutierte Ätiopathophysiologie der verschiedenen Ödeme verständlich wird. Außerdem wird sowohl die Anatomie und Physiologie des Lymphgefäßsystems dargestellt als auch die für die Entstauungstherapie bedeutsame Topographie dieses weitgehend unbekannten Systems.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Aspelund A et al (2015) A dural lymphatic vascular system that drains brain intertitial fluid an macromelecules. J.Exp.Med. 212(7):991–999

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Berens v. Rautenfeld D, Fedele C (2005) Manuelle Lymphdrainage beim Pferd. Schlütersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Hannover

    Google Scholar 

  • Berens v. Rautenfeld D, Lüdemann W, Cornelsen H (1996) Die peripheren Lymphgefäße – Eine „Blackbox“ der anatomischen Ausbildung – Der Versuch eines Kataloges von Mindestanforderungen an Medizinstudenten. In: Lymphologica Jahresband. Medikon, München, S 5–10

    Google Scholar 

  • Brenner E (2014) Initiale Lymphgefäße – Mythen und Wahrheiten. LymphForsch 18(1):31–40

    Google Scholar 

  • Busse R (1997) Gefäßsystem und Kreislaufregulation. In: Schmidt RF, Thews G (Hrsg) Physiologie des Menschen, 27. Aufl. Springer, Berlin/Heidelberg

    Google Scholar 

  • Castenholz A (1984) Strukturbild und Wirkungsweise der „initialen Lymphbahn“. Lymphol VIII:55–64

    Google Scholar 

  • Castenholz A (1997) Partikel- und Zellbewegungen zwischen Interstitium und Lymphbahn. LymphForsch 1 (1): 7–13

    Google Scholar 

  • Diehm C, Allenberg JR, Nimura-Eckert K (1999) Farbatlas der Gefäßkrankheiten. Springer, Berlin/Heidelberg/New York/Tokyo

    Book  Google Scholar 

  • Földi M (1971) Erkrankungen des Lymphsystems. Witzstrock, Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Földi M, Kubik S (1993) Lehrbuch der Lymphologie, 3. Aufl. G. Fischer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Földi M, Földi E, Kubik S (Hrsg) (2005) Lehrbuch der Lymphologie, 6. Aufl. Urban & Fischer, München

    Google Scholar 

  • Hauck G (1988) Physiologische Aspekte der Lymphbildung. In: Ödem Jahresband. Perimed Fachbuchverlag, Erlangen, S 67–71

    Google Scholar 

  • Herpertz U (2003a) Ödeme und Lymphdrainage. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Herpertz U (2003b) Die Bedeutung des Lymphkapillarnetzes der Haut für den Lymphfluss. LymphForsch 7(1):25–26

    Google Scholar 

  • Husmann M, Amann-Vesti BR (2010) Physiologie und Pathologie der arteriellen und venösen Mikrozirkulation. Swiss Medical Forum 10(38):643–646

    Google Scholar 

  • Izen RM et al (2019) Postnatal Development of lymphatic vasculature in the brain meninges. Author manuscript Dev Dyn. 247(5):741–753

    Article  Google Scholar 

  • Kirsch E (1998) Pathophysiologie des interstitiellen Raumes. In: Rieger H, Schoop W (Hrsg) Klinische Angiologie. Springer, Berlin/Heidelberg

    Google Scholar 

  • Kubik S (1988) Allgemeine Organisation des Lymphgefäßsystems der Haut. In: Ödem Jahresband. Perimed, Erlangen, S 83–88

    Google Scholar 

  • Kubik S (1989) Ursachen der Ödembildung und des kutanen Refluxes. In: Lymphologica Jahresband. Medikon, München, S 26–35

    Google Scholar 

  • Kubik S (1993) Anatomie des Lymphgefäßsystems. In: Földi M, Kubik S (Hrsg) Lehrbuch der Lymphologie, 3. Aufl. G. Fischer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Louveau A et al (2017) Understanding the functions and relationships of the glymphatic system and meningeal lymphatics. J Clin Invest 127(9):3210–3219

    Article  Google Scholar 

  • Meert GF (2007) Das venöse und lymphatische System aus osteopathischer Sicht. Urban & Fischer, München

    Google Scholar 

  • Mislin H (1961) Experimenteller Nachweis der autochtonen Automatie der Lymphgefäße. Experientia 17:29–30

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Rusznyák I, Földi M, Szabó G (1969) Lymphologie – Physiologie und Pathologie der Lymphgefäße und des Lymphkreislaufes, 2. Aufl. G. Fischer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Schad H (1996) Physiologie der Lymphbildung und der Lymphströmung. Phlebologie 25:213–221

    Google Scholar 

  • Schad H (1998) Das Lymphgefäßsystem – Funktion und Störung. Lymph Forsch 2:69–80

    Google Scholar 

  • Schad H (2009) Gilt die Starling’sche Hypothese noch? LymphForsch 13(2):71–77

    Google Scholar 

  • Schmidt RF, Lang F (2007) Physiologie des Menschen mit Pathophysiologie, 30. Aufl. Springer Medizin Verlag

    Google Scholar 

  • Schmidt RF, Thews G (1997) Physiologie des Menschen, 27. Aufl. Springer, Berlin/Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  • Sperling A, Hasselhof V, Ströbel P, Becker J, Buttler K, Aung T, Felmerer G, Wilting J (2017) Ultrastrukturelle und immunhistologische Untersuchungen humaner Lymphkollektoren. LymphForsch 21(1):13–20

    Google Scholar 

  • Tillmann B (2009) Atlas der Anatomie, 2. Aufl. Springer, Berlin/Heidelberg

    Google Scholar 

  • Tischendorf F (1991) Zur Morphologie der Kreislaufperipherie. medwelt 42:289–293

    Google Scholar 

  • van Wingerden BAM (1992) Eistherapie – kontraindiziert bei Sportverletzungen? Leistungssport 2:5–8

    Google Scholar 

  • Zöltzer H (2001) Das initiale Lymphendothel ist aktiv an der Lymphbildung beteiligt. LymphForsch 5(1):7–17

    Google Scholar 

  • Zöltzer H (2002) Ultrastrukturelle Besonderheiten des Lymphendothels. LymphForsch 6(2):69–78

    Google Scholar 

  • Zöltzer H (2003) Funktionelle Anatomie der Lymphbildung. LymphForsch 7(2):60–68

    Google Scholar 

  • Zöltzer H In: Gültig O, Miller A, Zöltzer H (2016) Leitfaden Lymphologie. Urban& Fischer, München

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Otto Schreiner .

Editor information

Editors and Affiliations

1 Elektronisches Zusatzmaterial

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schreiner, O. (2020). Blutkreislauf, Interstitium und Lymphgefäßsystem. In: Bringezu, G., Schreiner, O. (eds) Lehrbuch der Entstauungstherapie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-60576-9_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-60576-9_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-60575-2

  • Online ISBN: 978-3-662-60576-9

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics