Skip to main content

Sozialpsychiatrie als ursachenbezogene und epidemiologische Forschung

  • Chapter
  • First Online:
Sozialpsychiatrie – theoretische Grundlagen und praktische Einblicke
  • 5029 Accesses

Zusammenfassung

Im folgenden Kapitel geht es darum, die Sozialpsychiatrie als ursachenbezogene und epidemiologische Forschung darzustellen. Es werden ausgewählte psychische Erkrankungen dargestellt, grundlegende Fragen der Ursachen der Entstehung von Krankheiten, deren Verbreitung und die Folgen für die Bevölkerung diskutiert und ausgeführt. Im Anschluss an diese Ausführungen ist die Frage zu stellen, ob es eine sozialpsychiatrische Alternative zu den aktuellen Klassifikationssystemen psychischer Erkrankungen gibt. Im deutschsprachigen Raum gilt nach wie vor das eingesetzte ICD-10 (International Classification of Diseases, Kapitel V(F), 10. Ausgabe) der World Health Organization (WHO) als aktuellstes Klassifikationssystem und im angloamerikanischen Raum wird das DSM V (Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders) der American Psychiatric Association bevorzugt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Alanen, Y. O. (2003). Schizophrene Vulnerabilität – auf dem Wege zu einer integrativen Sichtweise. In V. Aderhold, Y. O. Alanen, G. Hess & P. Hohn (Hrsg.), Psychotherapie der Psychosen. Integrative Behandlungsansätze aus Skandinavien (S. 21–37). Psychosozial-Verlag: Gießen.

    Google Scholar 

  • Andrews, G., Issakidis, C., Sanderson, K., Corry, J., & Lapsley, H. (2004). Utilising survey data to inform public policy: comparison of the cost-effectiveness of treatment of ten mental disorders. British Journal of Psychiatry 184, 526–533.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Barkmann, C., & Schulte-Markwort, M. (2004). Prävalenz psychischer Auffälligkeit bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland – ein systematischer Literaturüberblick. Psychiatrische Praxis 31, 278–287.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Becker, E. (2011). Angst. München: Ernst Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Bischkopf, J. (2015). So nah und doch so fern – Mit depressiv erkrankten Menschen leben. 3. Aufl. Köln: Balance.

    Google Scholar 

  • Böhm, M., Gruber, D., Koren, G., Schöny, W., & Endel, F. (2013). „Wenn sich die Türe dreht … “. Personenspezifika und Inanspruchnahme ambulanter Leistungen von Psychiatriepatienten mit hoher Wiederaufnahmerate in ausgewählten Bundesländern in Österreich. Linz: pro mente edition.

    Google Scholar 

  • Böhm, M., Stiglbauer, B., Öhlinger, G., Weichbold, M., Weichbold, B., Koren, G., & Schöny, W. (2015). Gerontopsychiatrie in Pflegeheimen in Vorarlberg. pro mente edition, Linz.

    Google Scholar 

  • Böhner, W., & Meyer, M. (2006). Affektive Störungen. In M. Gaßmann, W. Marschall & J. Utschakowski (Hrsg.), Psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege – Mental Health Care (S. 289–295). Heidelberg: Springer Medizin.

    Chapter  Google Scholar 

  • Brakemeier, E.-L., Normann, C., & Berger, M. (2008). Ätiopathogenese der unipolaren Depression. Neurobiologische und psychosoziale Faktoren. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 51, 379–391.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Bramesfeld, A. (2011). Soziale Ungleichheit, psychische Gesundheit und Versorgung. Psychiatrische Praxis 38, 363–365.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Brütt, A. L., Schulz, H., Koch, U., & Andreas, S. (2008). Entwicklung eines an der ICF orientierten Instrumentes für die Erfassung von Aktivitäten und Partizipation bei Patienten mit psychischen Erkrankungen. http://www.forschung-patientenorientierung.de/files/andreas-poster.jpg. Zugegriffen: 21. November 2016.

  • Chisholm, D., Sanderson, K., Ayuso-Mateos, J. L., & Saxena, S. (2004). Reducing the global burden of depression. Population-level analysis of intervention cost-effectiveness in 14 world regions. British Journal of Psychiatry 184, 393–403.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Cieza, A., Geyh, S., Chatterji, S., Kostanjsek, N., Üstün, B., & Stucki, G. (2005). ICF linking rules: An update based on lessions learned. Journal of Rehabilitation Medicine 37, 212–218.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (2016). ICD-10-GM Version 2016 Systematisches Verzeichnis Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme, 10. Revision. www.icd-code.de. Zugegriffen: 18. Januar 2016.

  • Dietsche, S., Nosper, M., Egle, U.T., & Löschmann, C. (2008). Differenzielle Therapiezuweisung in der psychosomatischen Rehabilitation mit Hilfe eines ICF-konformen Fragebogens (ICF AT 50-Psych). In Deutsche Rentenversicherung (Hrsg.), 17. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. Evidenzbasierte Rehabilitation – zwischen Standardisierung und Individualisierung. Tagungsband (S. 125–127). Berlin. http://forschung.deutsche-rentenversicherung.de/ForschPortalWeb/ressource?key=tagungsband_17_reha_kolloqu.pdf. Zugegriffen: 21. November 2016.

  • Egger, J. W. (2005). Das biopsychosoziale Krankheitsmodell. Grundzüge eines wissenschaftlich begründeten ganzheitlichen Verständnisses von Krankheit. Psychologische Medizin 16, 3–12.

    Google Scholar 

  • Ehrenberg, A. (2006). Gesellschaftlicher Kontext. Die Depression, Schattenseite der Autonomie? In G. Stoppe, A. Bramesfeld & F.-W. Schwartz (Hrsg.), Volkskrankheit Depression? Bestandsaufnahme und Perspektiven (S. 123–137). Berlin: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Engel, G. L. (1980). The clinical application of the biopsychosocial model. American Journal of Psychiatry 137, 535–544.

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Engel, S. (2012). Alzheimer & Demenzen. Die Methode der einfühlsamen Kommunikation. Unterstützung und Anleitung für Angehörige – auch auf DVD. 2., vollständig überarbeitete Aufl. Stuttgart: TRIAS.

    Google Scholar 

  • Ewert, T., Cieza, A., & Stuckie, G. (2002). Die ICF in der Rehabilitation. Physikalische Medizin Rehabilitationsmedizin Kurortmedizin 12, 157–162.

    Article  Google Scholar 

  • Fasel, T., Baer, N., & Frick, U. (2010). Dynamik der Inanspruchnahme bei psychischen Problemen. Soziodemographische, regionale, krankheits- und systembezogene Indikatoren (Obsan Dossier 13). Neuchâtel: Schweizerisches Gesundheitsobservatorium. http://www.obsan.admin.ch/sites/default/files/publications/2015/obsan_dossier_13.pdf. Zugegriffen: 3. Mai 2016.

  • Fiedler, P. (2001). Persönlichkeitsstörungen. 5., völlig neu bearbeitete Aufl. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Finzen, A. (2013). Schizophrenie. Die Krankheit verstehen, behandeln, bewältigen. 2. Aufl. Köln: Psychiatrie Verlag.

    Google Scholar 

  • Gaebel, W. (2005). Ätiopathogenetische Konzepte und Krankheitsmodelle in der Psychiatrie. In H.-J. Möller, G. Laux & H.-P. Kampfhammer (Hrsg.), Psychiatrie & Psychotherapie (S. 26–48). 2. Aufl. Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Gaebel, W., & Wölwer, W. (2010). Schizophrenie. In Robert Koch-Institut (Hrsg.), Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Heft 50. Berlin. http://www.gbe-bund.de/gbe10/abrechnung.prc_abr_test_logon?p_uid=gast&p_aid=0&p_knoten=FID&p_sprache=D&p_suchstring=13064#Kap2.3. Zugegriffen: 14. Januar 2016.

  • Groenemeyer, A. (2008). Eine schwierige Beziehung – Psychische Störungen als Thema soziologischer Analysen. Soziale Probleme 2, 113–136.

    Google Scholar 

  • Gruber, D., Schmidbauer, R., Paulik, R., Schaireiter, M. M., Koren, G., & Schöny, W. (2014). Prävention psychischer Probleme – Einführung, Grundlagen und Diskurs. Linz: pro mente edition.

    Google Scholar 

  • Häfner, H. (2010). Schizophrenie. Erkennen, Verstehen, Behandeln. München: C. H. Beck.

    Book  Google Scholar 

  • Hautzinger, M. (2009). Depression. In J. Margraf & S. Schneider (Hrsg.), Lehrbuch der Verhaltenstherapie. Band 2: Störungen im Erwachsenenalter – Spezielle Indikationen – Glossar (S. 125–138). 3., vollständig bearbeitete und erweiterte Aufl. Heidelberg: Springer Medizin.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hautzinger, M. (2013). Kognitive Verhaltenstherapie bei Depressionen. 7., vollständig überarbeitete und erweiterte Aufl. Weinheim, Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Hinterhuber, H., & Meise, U. (2007). Zum Stellenwert der medizinisch-psychiatrischen Rehabilitation. Neuropsychiatrie 21, 1–4.

    Google Scholar 

  • Hummer, M. (2008). Schizophrenie – die Krankheit. In H. Rittmannsberger & J. Wancata (Hrsg.), Der Österreichische Schizophreniebericht 2008. Linz u. a., 14–18.

    Google Scholar 

  • Ihle, W., & Esser, G. (2002). Epidemiologie psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter: Prävalenz, Verlauf, Komorbidität und Geschlechtsunterschiede. Psychologische Rundschau 53, 159–169.

    Article  Google Scholar 

  • Jacobi, F., Höfler, M., Strehle, J., Mack, S., Gerschler, A., Scholl, L., Busch, M.A., Maske, U., Hapke, U., Gaebel, W., Maier, W., Wagner, M., Zielasek, J., & Wittchen, H.-U. (2014). Psychische Störungen in der Allgemeinbevölkerung. Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland und ihr Zusatzmodul Psychische Gesundheit (DEGS1-MH). Nervenarzt 85, 77–87.

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Juckel, G., & Morosini, L. (2008). The new approach: Psychosocial functioning as a necessary outcome criterion for therapeutic success in schizophrenia. Current Opinion in Psychiatry 21, 630–639.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Kastner, U., & Löbach, R. (2007). Handbuch Demenz. München, Jena: Urban & Fischer.

    Google Scholar 

  • Keupp, H. (2009). Psychische Störungen und Psychotherapie in der spätmodernen Gesellschaft. Psychotherapeut 54, 130–138.

    Article  Google Scholar 

  • Klerman, G. L., & Weisman, M. M. (1988). The changing epidemiology of depression. Clinical Chemistry 34, 807–812.

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Klosterkötter, J. (2008). Indizierte Prävention schizophrener Erkrankungen. Deutsches Ärzteblatt 105, 363–370.

    Google Scholar 

  • Lieb, R., & Wittchen, H.-U. (2005). Angststörungen: Klassifikation und Diagnostik. In M. Perrez & U. Baumann (Hrsg.), Lehrbuch Klinische Psychologie – Psychotherapie (S. 894–904). Bern: Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Lieb, R., & Witthauer, C. (2015). Angststörungen. In W. Rössler & V. Ajdacic-Gross (Hrsg.), Prävention psychischer Störungen. Konzepte und Umsetzungen (S. 140–148). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Linden, M., & Baron, S. (2005). Das „Mini-ICF-Rating für psychische Störungen (Mini-ICF-P)“. Ein Kurzinstrument zur Beurteilung von Fähigkeitsstörungen bei psychischen Erkrankungen. Rehabilitation 44, 144–151.

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Lüders, S., & Schrader, S. (2015). Vaskuläre Demenz und Hypertonie. Deutsche Medizinische Wochenschrift 140, 1599–1603.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Mauz, E., & Jacobi, F. (2008). Psychische Störungen und soziale Ungleichheit im Geburtskohortenvergleich. Psychiatrische Praxis 35, 343–352.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Mehl, S., Falkenberg, I., & Kircher, T. (2016). Symptomatik der Schizophrenie. In P. Falkai (Hrsg.), Praxishandbuch Schizophrenie. Diagnostik – Therapie – Versorgungsstrukturen (S. 13–24). München: Urban und Fischer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Meller, I., & Fichter, M. M. (2005). Psychiatrische Epidemiologie. In H.-J. Möller, G. Laux, & H.-P. Kapfhammer (Hrsg.), Psychiatrie & Psychotherapie (S. 49–68). 2. Aufl. Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Moncrieff, J. (2003). Steht die Psychiatrie zum Verkauf an? Eine Untersuchung zum Einfluss der pharmazeutischen Industrie auf die Psychiatrie als Wissenschaft und Praxis. Sozialpsychiatrische Informationen 38, 8–19.

    Google Scholar 

  • Morschitzky, H. (2009). Angststörungen. Diagnostik, Konzepte, Therapie, Selbsthilfe. 4. Aufl. Wien: Springer.

    Google Scholar 

  • Murray, C. J. L., & Lopez, A. D. (1996). The global burden of disease and injury series. Volume 1: A comprehensive assessment of mortality and disability from diseases, injuries, and risk factors in 1990 and projected to 2020. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Nosper, M. (2008). ICF AT-50 Psych. Entwicklung eines ICF-konformen Fragebogens für die Selbstbeurteilung von Aktivitäten und Teilhabe bei psychischen Störungen. In Deutsche Rentenversicherung (Hrsg.), 17. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. Evidenzbasierte Rehabilitation – zwischen Standardisierung und Individualisierung (S. 127–129). Bremen: Tagungsband.

    Google Scholar 

  • Nuechterlein, K. H., Dawson, M. E., Ventura, J., Gitlin, M., Subotnik, K. L., Snyder, K. S., Mintz, J., & Bartzokis, G. (1994). The vulnerability/stress model of schizophrenic relapse: A longitudinal study. Acta Psychiatrica Scandinavica 89, 58–64.

    Article  Google Scholar 

  • O’Donovan, M.-A., & Doyle, A. (2007). Measure of Activity and Participation (MAP). World Health Organization’s Disability Assessment Schedule (WHODAS II). MAP Bulletin 2, 1–6.

    Google Scholar 

  • OECD Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (2014). Making mental health count. The social and economic costs of neglecting mental health care. OECD Health Policy Studies: Paris: OECD Publishing.

    Google Scholar 

  • Österreichische Gesellschaft für Schizophrenie (2016). Was ist Schizophrenie? http://www.schizophrenie.or.at/was-ist-schizophrenie/allgemeines-zur-schizophrenie/. Zugegriffen: 18. Januar 2016

  • Petermann, U., & Petermann, F. (2005). Risiko- und Schutzfaktoren in der kindlichen Entwicklung. In J. Althammer (Hrsg.), Familienpolitik und soziale Sicherung. Festschrift für Heinz Lampert (S. 39–55). Berlin: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Petermann, F., & Schmidt, M. H. (2006). Ressourcen – ein Grundbegriff der Entwicklungspsychologie und Entwicklungspathologie? Kindheit und Entwicklung 15, 118–127.

    Article  Google Scholar 

  • Richter, D., & Berger, K. (2013). Nehmen psychische Störungen zu? Update einer systematischen Übersicht über wiederholte Querschnittsstudien. Psychiatrische Praxis 40, 176–182.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Robert Koch-Institut (in Zusammenarbeit mit dem Statistischen Bundesamt) (2003). Gesundheit alleinerziehender Mütter und Väter. In Robert Koch-Institut (Hrsg.), Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Heft 14. http://edoc.rki.de/documents/rki_fv/reUzuR53Jx9JI/PDF/27ZlDyKPODMF_59.pdf. Zugegriffen: 4. Mai 2016.

  • Rudolf, G. A. E. (2000). Der schizophrene Patient in der ärztlichen Sprechstunde. Praxisleitfaden Psychiatrie. 4., überarbeitete und aktualisierte Aufl. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.

    Book  Google Scholar 

  • Rüesch, P., & Neuenschwander, M. (2004). Soziale Netzwerke und soziale Unterstützung. In W. Rössler (Hrsg.), Psychiatrische Rehabilitation (S. 7–20). Berlin: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Salize, H. J., & Kilian, R. (2010). Gesundheitsökonomie in der Psychiatrie. Konzepte, Methoden, Analysen. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Schmidt, F. (2012). Nutzen und Risiken psychoedukativer Interventionen für die Krankheitsbewältigung bei schizophrenen Erkrankungen. Bonn: Psychiatrie Verlag.

    Google Scholar 

  • Schneider, S. (2004). Risikofaktoren für die Entwicklung von Angststörungen. In S. Schneider (Hrsg.), Angststörungen bei Kindern und Jugendlichen. Grundlagen und Behandlung (S. 55–77). Berlin: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schulz, J. B., & Hartje, W. (2006). Demenzen. In H.-O. Karnath, W. Hartje & W. Ziegler (Hrsg.), Kognitive Neurologie (S. 216–229). Stuttgart: Thieme.

    Google Scholar 

  • Schwarz, G. (2010). Basiswissen: Umgang mit demenzkranken Menschen. 2. Aufl. Bonn: Psychiatrie Verlag.

    Google Scholar 

  • Schweitzer, J., & Schlippe, A. v. (2015). Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung II. Das störungsspezifische Wissen. 6., unveränderte Aufl. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Vasak, G., & Unterluggauer, H. (2013). Verwehte Erinnerung. Demenz-Patienten verstehen und begleiten. Wien: Molden.

    Google Scholar 

  • Voos, D. (2015). Die eigene Angst verstehen. Ein Ratgeber. Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Vos, T., Haby, M. M., Barendregt, J. J., Kruijshaar, M., Corry, J., & Gavin, A. (2004). The burden of major depression avoidable by longer-term treatment strategies. Archives of General Psychiatry 61, 1097–1103.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Wancata, J. (2002). Die Epidemiologie der Demenzen. Wiener Medizinische Wochenschrift 3–4, 52–56.

    Article  Google Scholar 

  • Wancata, J. (2013). Von der Depression zur Lebensfreude. Wien: MedMedia Verlag.

    Google Scholar 

  • Wancata, J., Kapfhammer, H.-P., Schüssler, G., & Fleischhacker, W. W. (2007). Sozialpsychiatrie: essentieller Bestandteil der Psychiatrie. Psychiatrie und Psychotherapie 3, 58–64.

    Article  Google Scholar 

  • Weber, M. (2008). International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF): Eine gemeinsame Basis für den funktionsorientierten, rehabilitativen Zugang zur Gesundheit. Schweizerisches Medizin-Forum 8, 456–457.

    Google Scholar 

  • WHO World Health Organization (2003). ICF Checklist. http://www.who.int/classifications/icf/icfchecklist.pdf?ua=1. Zugegriffen: 24. Oktober 2016.

  • WHO World Health Organization (WHO) (2005/2001). Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit. Genf. http://www.dimdi.de/dynamic/de/klassi/downloadcenter/icf/stand2005/icfbp2005.zip. Zugegriffen: 21. April 2015.

  • WHO World Health Organization (2015). Internationale Klassifikation psychischer Störungen ICD-10 Kapitel V (F) Klinische-diagnostische Leitlinien. 10., überarbeitete Auflage. Herausgegeben von Dilling, H., Mambour, W., & Schmidt, M. H. Bern: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • WHO World Health Organization (2016/1992). ICD-10. Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme. 10 Revision. Genf. https://www.dimdi.de/dynamic/de/klassi/downloadcenter/icd-10-who/version2016/systematik/. Zugegriffen: 10. Oktober 2016.

  • Wilkinson, R., & Pickett, K. (2009). Gleichheit ist Glück. Warum gerechte Gesellschaften für alle besser sind. Berlin: Tolkemitt.

    Google Scholar 

  • Wittchen, H.-U., & Jacobi, F. (2005). Size and burden of mental disorders in Europe – a critical review and appraisal of 27 studies. European Neuropsychopharmacology 15, 357–376.

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Wittchen, H.-U., & Jacobi, F. (2006). Epidemiologie. In Stoppe G., Bramesfeld A. & Schwartz F.-W. (Hrsg.), Volkskrankheit Depression? Bestandsaufnahme und Perspektiven (S. 15–39). Heidelberg: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wittchen, H.-U., Jacobi, F., Rehm, J., Gustavsson, A., Svensson, M., Jönsson, B., Olesen, J., Allgulander, C., Alonso, J., Faravelli, C., Fratiglioni, L., Jennum, P., Lieb, R., Maercker, A., van Os, J., Preisig, M., Salvador-Carulla, L., Simon, R., & Steinhauser, H.-C. (2011). The size and burden of mental disorders and other disorders of the brain in Europe 2010. European Neuropsychopharmacology 21, 655–679.

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Wohlfart, E., Hodzic, S., & Özbek, T. (2006). Transkulturelles Denken und transkulturelle Praxis in der Psychiatrie und Psychotherapie. In Wolfart E. & Zaumseil M. (Hrsg.), Transkulturelle Psychiatrie – Interkulturelle Psychotherapie. Interdisziplinäre Theorie und Praxis (S. 141–169). Heidelberg: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Zielasek, J., & Gaebel, W. (2016). Diagnose und Differenzialdiagnose, Verlauf und Prognose. In Falkai P. (Hrsg.), Praxishandbuch Schizophrenie. Diagnostik – Therapie – Versorgungsstrukturen (S. 43–60). München: Urban und Fischer.

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dominik Gruber .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Gruber, D., Böhm, M., Wallner, M., Koren, G. (2018). Sozialpsychiatrie als ursachenbezogene und epidemiologische Forschung. In: Schöny, W. (eds) Sozialpsychiatrie – theoretische Grundlagen und praktische Einblicke. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-54626-0_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-54626-0_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-54625-3

  • Online ISBN: 978-3-662-54626-0

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics