Skip to main content
  • 5624 Accesses

Zusammenfassung

Im Rahmen des ersten Kapitels soll in das Themenfeld der Sozialpsychiatrie eingeführt werden. Dabei sollen zum einen der Begriff, die Begriffsgeschichte und die verschiedenen Themenbereiche, mit denen sich die Sozialpsychiatrie beschäftigt bzw. wodurch sie sich definiert, dargestellt werden. Zum anderen wird die Geschichte der Disziplin skizziert. Durch die Darstellung der Historie kann die Entwicklung der Sozialpsychiatrie besser verständlich gemacht werden. So werden die mannigfaltigen Einflüsse, die die Positionierung und Ausrichtung der Sozialpsychiatrie zumindest teilweise erklären können, nachvollziehbar. Am Ende des Kapitels werden aktuelle Trends in der psychiatrischen und sozialpsychiatrischen Forschung reflektiert und diskutiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Akil, H., Brenner, S., Kandel, E., Kendler, K. S., King, M.-C., Scolnick, E., Watson. J. D., & Zoghbi, H. Y. (2010). The future of psychiatric research: Genomes and neural circuits. Science, 327, 1580–1581.

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  • Amering, M., & Schmolke, M. (2012). Recovery. Das Ende der Unheilbarkeit. 5. überarbeitete Aufl. Bonn: Psychiatrie Verlag.

    Google Scholar 

  • Angermeyer M. C., & Winkler, I. (2001). Wer, was, wie viel, wo? Eine Analyse der Publikationen deutscher Autoren zu sozialpsychiatrischen Themen in wissenschaftlichen Zeitschriften. Psychiatrische Praxis, 28, 368–375.

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Angermeyer, M. C., Kluge, H., Riedel-Heller, S. G., & Roick, C. (2004). Sozialpsychiatrie ohne Soziologie? Ergebnisse einer Zeitschriftenanalyse. Psychiatrische Praxis, 31, 420–424.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Basaglia, F. (1971). Die Institution der Gewalt. In F. Basaglia, Die negierte Institution oder die Gemeinschaft der Ausgeschlossenen. Ein Experiment der psychiatrischen Klinik in Görz (S. 114–161). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Basaglia, F. (1974a). Die Freiheit in der Gemeinschaft als Alternative zur institutionellen Regression. In F. Basaglia, Was ist Psychiatrie? (S. 19–37). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Basaglia, F. (1974b). Was ist Psychiatrie? In F. Basaglia, Was ist Psychiatrie? (S. 7–19). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Becker, T., Hoffmann, H., Puschner, B., & Weinmann, S. (2008). Versorgungsmodelle in Psychiatrie und Psychotherapie. In W. Gaebel & F. Müller-Spahn (Hrsg.), Konzepte und Methoden der Klinischen Psychiatrie. Stuttgart: W. Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Becker, U. (2015). Die Inklusionslüge. Behinderung im flexiblen Kapitalismus. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Binding, K., & Hoche, A. (1920). Die Freigabe der Vernichtung lebensunwerten Lebens. Leipzig: Meiner.

    Google Scholar 

  • Birnbaum, K. (1920). Psychopathologische Dokumente. Selbstbekenntnisse und Fremdzeugnisse aus dem seelischen Grenzlande. Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Bitter, D., Etenfellner, A., Matschnig, T., Frottier, P., & Frühwald, S. (2009). Da-Heim im Heim!? Bedeutet Ent-Hospitalisierung auch Ent-Institutionalisierung? Psychiatrische Praxis, 36, 261–269.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Blasius, D. (2001). Deutsche Erinnerungen. Wegstrecken der Psychiatriegeschichte. In M. Wollschläger (Hrsg.), Sozialpsychiatrie. Entwicklungen – Kontroversen – Perspektiven (S. 29–43).Tübingen: dgvt.

    Google Scholar 

  • BMASK Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz (2012). Nationaler Aktionsplan Behinderung 2012–2020. Strategie der österreichischen Bundesregierung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention. Wien. https://www.sozialministerium.at/cms/site/attachments/1/1/5/CH2081/CMS1343116498970/120725_nap_web.pdf. Zugegriffen: 27. Juli 2016.

  • Bock, T. (2005). Aus dem Trialog lernen – Konsequenzen für den psychiatrischen Alltag. In C. Adberhalden & I. Needham (Hrsg.), Psychiatrische Pflege – Verschiedene Settings, Partner, Populationen. Vorträge und Poster vom 2. Dreiländerkongress in Bern (S. 154–166). Unterostendorf: Ibicura.

    Google Scholar 

  • Bopp, J. (1980). Antipsychiatrie. Theorien, Therapien, Politik. Frankfurt a. M.: Syndikat.

    Google Scholar 

  • Borbé, R. (2011). Die UN-Behindertenrechtskonvention: Feste Größe in einem psychiatriepolitischen Schlingerkurs? Psychiatrische Praxis, 38, 215–217.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Borbé, R., Flammer, E., Borbé, S., & Müller, T. (2009). Sozialpsychiatrische Forschung – Entwicklung über die letzten 10 Jahre im Spiegel deutschsprachiger Zeitschriften. Psychiatrische Praxis, 36, 7–18.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Bramesfeld, A., & Riedel-Heller, S. (2008). Prioritäre Themen in der Versorgungsforschung zur psychischen Gesundheit. Psychiatrische Praxis, 35, 315–317.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Brückner, B. (2010). Geschichte der Psychiatrie. Bonn: Psychiatrie-Verlag.

    Google Scholar 

  • Brüne, M., & Juckel, G. (2013). Neurobiologie des Sozialen. In W. Rössler & W. Kawohl (Hrsg.), Soziale Psychiatrie. Das Handbuch für die psychosoziale Praxis. Bd 1: Grundlagen (S. 269–278). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Buestrich, M., Burmester, M., Dahme, H.-J., & Wohlfahrt, N. (2008). Die Ökonomisierung Sozialer Dienste und sozialer Arbeit. Entwicklung – Theoretische Grundlagen – Wirkungen. Baltmannsweiler: Schneider.

    Google Scholar 

  • Clausen, J., & Eichenbrenner, I. (2016). Soziale Psychiatrie. Grundlagen, Zielgruppen, Hilfeformen. 2., überarbeitete und erweiterte Aufl. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Dammann, G. (2007). Für eine „Neue Sozialpsychiatrie“: Aktuelle Brennpunkte und Entwicklungslinien der psychiatrischen Versorgung im Spannungsfeld von integrativen und gesundheitsökonomischen Perspektiven. Fortschritte Neurologie Psychiatrie, 75, 593–606.

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Dimmel, N. (2012). Sozialwirtschaft unter Prekarisierungsdruck. WISO, 35, 27–47.

    Google Scholar 

  • Dörner, K., Plog, U., Teller, C., & Wendt, F. (2007). Irren ist menschlich. Lehrbuch der Psychiatrie und Psychotherapie. 3., korrigierte Auflage. Bonn: Psychiatrie-Verlag.

    Google Scholar 

  • Ehrenberg, A. (2006). Gesellschaftlicher Kontext. Die Depression, Schattenseite der Autonomie? In G. Stoppe, A. Bramesfeld & F.-W. Schwartz (Hrsg.), Volkskrankheit Depression? Bestandsaufnahme und Perspektiven (S. 123–137). Berlin: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Eikelmann, B., & Zacharias, B. (2005). Sozialpsychiatrische Aspekte psychischer Krankheiten. In H.-J. Möller, G. Laux & H.-P. Kapfhammer (Hrsg.), Psychiatrie & Psychotherapie (S. 208–224). 2. Aufl. Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Endel, G., & Klein, A. (2012). EBM und ihre Kritiker. Soziale Sicherheit, 4/2012, 192–201.

    Google Scholar 

  • Fegert, J. M., & Kölch, M. (2012). Perspektiven sozialpsychiatrischer Forschung in der (Kinder- und Jugend)Psychiatrie. In Aktion Psychisch Kranke & P. Weiß (Hrsg.), Psychiatriereform 2011 … der Mensch im Sozialraum (S. 93–106). Bonn: Psychiatrie-Verlag.

    Google Scholar 

  • Finzen, A. (Hrsg.) (1998a). Das Pinelsche Pendel. Die Dimension des Sozialen im Zeitalter der biologischen Psychiatrie. Sozialpsychiatrische Texte 1. Bonn: Psychiatrie-Verlag.

    Google Scholar 

  • Finzen, A. (1998b). Das Pinelsche Pendel. Soziale und biologische Psychiatrie in den Wechselfällen der Geschichte. In A. Finzen (Hrsg.), Das Pinelsche Pendel. Die Dimension des Sozialen im Zeitalter der biologischen Psychiatrie. Sozialpsychiatrische Texte 1 (S. 10–40). Bonn: Psychiatrie-Verlag.

    Google Scholar 

  • Finzen, A. (1998c) Wie Feuer und Wasser. Sozialpsychiatrie und Antipsychiatrie. In A. Finzen, (Hrsg.), Das Pinelsche Pendel. Die Dimension des Sozialen im Zeitalter der biologischen Psychiatrie. Sozialpsychiatrische Texte 1 (S. 40–60). Bonn: Psychiatrie-Verlag.

    Google Scholar 

  • Finzen, A. (2009). Psychiatrie und Soziologie. Eine Einladung. http://www.finzen.de/pdf-dateien/soziologie.pdf. Zugegriffen: 19. Juli. 2016.

  • Fischer, M. (1919). Die soziale Psychiatrie im Rahmen der sozialen Hygiene und allgemeinen Wohlfahrtspflege. Allgemeine Zeitschrift für Psychiatrie und psychiatrisch-gerichtliche Medizin, 75, 529–548.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1968/1954). Psychologie und Geisteskrankheit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1973/1961). Asyle: Über die soziale Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Grausgruber, A., Grausgruber-Berner R., & Haberfellner, E. M. (2006). Enthospitalisierung psychiatrischer LangzeitpatientInnen in Oberösterreich. Eine Evaluierung der Versorgungskosten, des Hilfebedarfs und der Lebensqualität. In W. Schöny, C. Rachbauer & A. Grausgruber (Hrsg.), Beiträge zur psychischen und sozialen Gesundheit. Bd. 3. Linz: pro mente edition.

    Google Scholar 

  • Gruber, D. (2010). Soziologie und Neurowissenschaften: Über die Komplementarität zweier Beschreibungsebenen. Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 35, 3–24.

    Article  Google Scholar 

  • Gruber, D. (2016). Der Neoliberalismus und die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung. Widersprüche und Unvereinbarkeiten. SWS-Rundschau, 56, 27–47.

    Google Scholar 

  • Gruber, D., & Böhm, M. (2012). Pierre Bourdieus Soziologie: Ein Wegweiser für die Sozialpsychiatrie? SWS-Rundschau, 52, 19–37.

    Google Scholar 

  • Heitzmann, K., Österle, A., & Pennerstorfer, A. (2015). Soziale Dienstleistungen in Österreich: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit. In BEIGEWUM Beirat für gesellschafts-, wirtschafts- und umweltpolitische Alternativen (Hrsg.), Politische Ökonomie Österreichs. Kontinuitäten und Veränderungen seit dem EU-Beitritt (S. 120–131). Wien: Mandelbaum.

    Google Scholar 

  • Hell, D. (2006). Kritische Anmerkungen zur evidenzbasierten Psychiatrie. Schweizer Archiv für Neurologie und Psychiatrie, 3/2006, 146–148.

    Google Scholar 

  • Hinterhuber, H. (1995). Ermordet und vergessen. Nationalsozialistische Verbrechen an psychisch Kranken und Behinderten. Innsbruck u. Wien: VIP.

    Google Scholar 

  • Hinterhuber, H., & Meise, U. (2001). Die Verführbarkeit der Wissenschaften und die Gefährdung der Menschenrechte – gestern und heute. Universitäten im Dienste menschenverachtender Ideologien. Neuropsychiatrie, 15, 98–102.

    Google Scholar 

  • Hinterhuber, H., & Meise, U. (2008). Keine moderne Psychiatrie ohne Sozialpsychiatrie. Neuropsychiatrie, 22, 148–152.

    PubMed  Google Scholar 

  • Hinterhuber H., Meise, U., & Hinterhuber, E. M. (2008). Empowerment als Ziel sozialpsychiatrischer Bemühungen. Neuropsychiatrie, 22, 127–131.

    PubMed  Google Scholar 

  • Holzinger A., & Angermeyer M. C. (2002). Sozialpsychiatrische Forschung im deutschen Sprachraum. Psychiatrische Praxis, 29, 397–410.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Holzinger, A., & Angermeyer, M. C. (2003). Aktuelle Themen sozialpsychiatrischer Forschung im deutschen Sprachraum: Eine Inhaltsanalyse wissenschaftlicher Zeitschriften. Psychiatrische Praxis, 30, 424–437.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Horkheimer, M., & Adorno, T. W. (2006/1944). Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente. 16. Aufl. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Ilberg, G. (1904). Soziale Psychiatrie. Monatsschrift für soziale Medizin, Bd. I, 312–398.

    Google Scholar 

  • Jäger, M. (2015). Der weiße Kittel ist in der Psychiatrie nicht mehr zeitgemäß – Pro. Psychiatrische Praxis, 42, 122–123.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Kersting, F.-W. (2001). „1968“ als psychiatriegeschichtliche Zäsur. In M. Wollschläger (Hrsg.), Sozialpsychiatrie. Entwicklungen – Kontroversen – Perspektiven (S. 43–56). Tübingen: dgvt.

    Google Scholar 

  • Keupp, H. (1972). Psychische Störungen als abweichendes Verhalten. Zur Soziogenese psychischer Störungen. München: Urban & Schwarzenberg.

    Google Scholar 

  • Kommission der Europäischen Gemeinschaften (2005). Grünbuch. Die psychische Gesundheit der Bevölkerung verbessern – Entwicklung einer Strategie für die Förderung der psychischen Gesundheit in der Europäischen Union. Brüssel. http://ec.europa.eu/health/ph_determinants/life_style/mental/green_paper/mental_gp_de.pdf. Zugegriffen: 11. Oktober 2016.

  • Kumbier, E., Haack, K., & Hoff, P. (2013). Soziale Psychiatrie: historische Aspekte ihrer Entwicklung in Deutschland und in der Schweiz. In W. Rössler & W. Kawohl (Hrsg.), Soziale Psychiatrie. Das Handbuch für die psychosoziale Praxis. Bd 1: Grundlagen (S. 34–46). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Kunze, H. (2015). Psychisch krank in Deutschland. Plädoyer für ein zeitgemäßes Versorgungssystem. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Laing, R. D. (1977/1967). Phänomenologie der Erfahrung. 9. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lauber, C., & Rössler, W. (2005). Empowerment und Stigma. In W. Gaebel, H.-J. Möller & W. Rössler (Hrsg.), Stigma – Diskriminierung – Bewältigung. Der Umgang mit sozialer Ausgrenzung psychisch Kranker (S. 212–219). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Lecic-Tosevski, D., Christodoulou, N., & Herrmann, H. (2003). WPA consensus statement on psychiatric prevention. Dynamic Psychiatry, 36, 307–315.

    Google Scholar 

  • Lehmann, P. (2001). Alte, veraltete und humanistische Antipsychiatrie. http://www.antipsychiatrieverlag.de/artikel/recht/antipsychiatrie.htm. Zugegriffen: 26. Juli 2016.

  • Lessenich, S. (2013). Die Neuerfindung des Sozialen. Der Sozialstaat im flexiblen Kapitalismus. 3., unveränderte Aufl. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Meise, U., & Hinterhuber, H. (1993). Der Psychiatrieplan Tirol: Psychiatrie im Aufbruch? In H. Hinterhuber (Hrsg.), Psychiatrie im Aufbruch: 100 Jahre Univ.-Klinik für Psychiatrie Innsbruck. (S. 87–92). Innsbruck: VIP-Verlag Integrative Psychiatrie.

    Google Scholar 

  • Meise, U., & Wancata, J. (2006). „Es gibt keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit“. Die Europäische Ministerielle WHO-Konferenz für Psychische Gesundheit; Helsinki 2005. Neuropsychiatrie, 20, 151–154.

    Google Scholar 

  • Meise, U., Rössler, W., Günther, V., & Hinterhuber, H. (1993). Bürgernahe Psychiatrie: Leitlinien für die Reform der psychiatrischen Versorgung in Tirol. Innsbruck: VIP.

    Google Scholar 

  • Meller, I., & Fichter, M. M. (2005). Psychiatrische Epidemiologie. In H.-J. Möller, G. Laux & H.-P. Kapfhammer (Hrsg.), Psychiatrie & Psychotherapie (S. 49–68). 2. Aufl. Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Mosher, L. R. (2001). Die Anwendung von therapeutischen Prinzipien der Soteria in der gemeindepsychiatrischen Versorgung. In M. Wollschläger (Hrsg.), Sozialpsychiatrie. Entwicklungen – Kontroversen – Perspektiven (S. 497–503). Tübingen: dgvt.

    Google Scholar 

  • Müller, C. (1972). Psychotherapie und Soziotherapie der endogenen Psychosen. In K. P. Kisker, J. E. Meyer, M. Müller & E. Strömgren (Hrsg.), Psychiatrie der Gegenwart (S. 291–342). Bd II/1. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Neckel, S., & Wagner, G. (2014). Leistung und Erschöpfung. Burnout in der Wettbewerbsgesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Priebe, S. (2003). Zukunft psychiatrischer Versorgung – Träume und Alpträume. Psychiatrische Praxis, 30, 48–53.

    Article  Google Scholar 

  • Priebe, S. (2012). Wo ist der Fortschritt? Psychiatrische Praxis, 39, 55–56.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Priebe, S., & Finzen, A. (2002). On the different connotations of social psychiatry. Social Psychiatry and Psychiatric Epidemiology, 37, 47–49.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Priebe, S., & Hoffmann, K. (2002). Sozialpsychiatrie und gemeindenahe Versorgung. In H. J. Freyberger, W. Schneider & R. D. Stieglitz (Hrsg.), Kompendium Psychiatrie Psychotherapie Psychosomatische Medizin (S. 617–634). Basel: Karger.

    Google Scholar 

  • Rehm, O. (1926). Soziale Psychiatrie. Ein Arbeitsprogramm. Zeitschrift für die gesamte Neurologie und Psychiatrie, 104, 737–744.

    Article  Google Scholar 

  • Riedel-Heller, S. G. (2009). Sozialpsychiatrie als Forschungsfeld – Antworten auf die Fragen von morgen. Neuropsychiatrie, 23, 249–252.

    PubMed  Google Scholar 

  • Ritsert, J. (2010). Der Positivismusstreit. In G. Kneer & S. Moebius (Hrsg.), Soziologische Kontroversen. Beiträge zu einer anderen Geschichte der Wissenschaft vom Sozialen (S. 102–130). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Roick, C., Angermeyer, M. C., & Riedel-Heller, S. (2005). Welche Bedeutung hat das Thema Prävention in der sozialpsychiatrischen Forschung? Eine systematische Literaturrecherche. Gesundheitswesen, 67, 679–886.

    Article  Google Scholar 

  • Rosenhan, D. L. (2004/1973). Gesund in kranker Umgebung. In P. Watzlawick (Hrsg.), Die erfundene Wirklichkeit. Wie wissen wir, was wir zu wissen glauben? Beiträge zum Konstruktivismus (S. 111–138). 17. Aufl. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Rössler, W. (2013). Sozialpsychiatrie – Soziale Psychiatrie: eine Begriffsbestimmung. In W. Rössler & W. Kawohl (Hrsg.), Soziale Psychiatrie. Das Handbuch für die psychosoziale Praxis. Bd 1: Grundlagen (S. 23–33). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Salize, H. J. (2012). Sozialpsychiatrie – wohin? Psychiatrische Praxis, 39, 199–201.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Scheff, T. J. (1972/1963). Die Rolle des psychisch Kranken und die Dynamik psychischer Störungen: Ein Bezugsrahmen für die Forschung. In H. Keupp (Hrsg.), Der Krankheitsmythos in der Psychopathologie. Darstellung einer Kontroverse (S. 136–156). München: Urban & Schwarzenberg.

    Google Scholar 

  • Schmidl, F., & Psota, G. (2011). Ambulante sozialpsychiatrische Versorgung. Spectrum Psychiatrie, 4/2011, 20–23.

    Google Scholar 

  • Schmidt, C. K., Angermeyer, M. C., & Riedel-Heller, S. G. (2005). Prävention – ein Thema für die sozialpsychiatrische Forschung? Psychiatrische Praxis, 32, 358–362.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Schmiedebach, H.-P., & Priebe, S. (2004). Social psychiatry in Germany in the twentieth century: Ideas and models. Medical History, 48, 449–472.

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  • Schmitt, W. (1997). Über sozialpsychiatrische Konzepte in älterer und neuerer Zeit. In U. Hoffmann-Richter, H. Haselbeck & R. Engfer (Hrsg.), Sozialpsychiatrie vor der Enquete (S. 38–61). Bonn: Psychiatrie-Verlag.

    Google Scholar 

  • Schneider, F. (Hrsg.) (2011). Psychiatrie im Nationalsozialismus. Erinnerung und Verantwortung. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Schneider, W. (2013). Medikalisierung sozialer Prozesse. Psychotherapeut, 58, 219–236.

    Article  Google Scholar 

  • Schöne-Seifert, B. (2014). Biologismusvorwürfe gegenüber Neurowissenschaften und Psychiatrie. Preprints and Working Papers of the Centre for Advanced Study in Bioethics. https://www.uni-muenster.de/imperia/md/content/kfg-normenbegruendung/intern/publikationen/schoene-seifert/70_sch__ne-seifert_-_biologismusvorw__rfe.pdf. Zugegriffen: 25. Juli 2016.

  • Schöny, W. (1997). Tetralog – Vision und Realität. Gemeindenahe Psychiatrie, 18, 79–82.

    Google Scholar 

  • Schöny, W., & Sulbacher, A. (2011). Geschichte der Sozialpsychiatrie. Spectrum Psychiatrie, 4/2011, 32–34.

    Google Scholar 

  • Schöny, W., Koren, G., Unteregger, S., Gruber, D., Woisetschläger, N., & Weichbold, M. (2015). NÖ Psychiatrieplan. Evaluation 2014. Evaluation der sozialpsychiatrischen/psychosozialen Versorgung in Niederösterreich. Linz. http://www.noegus.at/fileadmin/user_upload/Downloads_Publikationen/PsychiatrieplanEval2014_END.pdf. Zugegriffen: 26. Juli 2016.

  • Schott, H., & Tölle, R. (2006). Geschichte der Psychiatrie. Krankheitslehren, Irrwege, Behandlungsformen. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Seithe, M. (2010). Schwarzbuch Soziale Arbeit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Steinhart, I. (2012). Teilhabe für alle im Quartier. Herausforderungen für die Sozialpsychiatrie. In Aktion Psychisch Kranke & P. Weiß (Hrsg.), Psychiatriereform 2011 … der Mensch im Sozialraum (S. 52–76). Bonn: Psychiatrie-Verlag.

    Google Scholar 

  • Stier, M., Muders, S., Rüther, M., & Schöne-Seifert, B. (2013). Biologismus-Kontroversen. Der Nervenarzt, 84, 1165–1174.

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Strotzka, H. (1972). Einführung in die Sozialpsychiatrie. RoRoRo Studium 14. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Szasz, T. S. (1972/1960). Der Mythos von der seelischen Krankheit. In H. Keupp (Hrsg.), Der Krankheitsmythos in der Psychopathologie. Darstellung einer Kontroverse (S. 44–56). München: Urban & Schwarzenberg.

    Google Scholar 

  • Tretter, F., & Förstl, H. (2008). Homo neurobiologicus – Menschenbilder in der modernen Psychiatrie. Neuropsychiatrie, 22, 214–218.

    PubMed  Google Scholar 

  • Trotha, T. von (2001). Unterwegs zu alten Fragen: Die Neue Antipsychiatrie. Zeitschrift systemische Theorie, 19, 201–210.

    Google Scholar 

  • Voren, R. van (2009). Political abuse of psychiatry – An historical overview. Schizophrenia Bulletin, 5, 1–3.

    Google Scholar 

  • Wancata, J., & Meise, U. (2010). Sozialpsychiatrie: Gegensatz zu biologischer Psychiatrie und Psychotherapie? Psychiatrische Praxis, 37, 317–318.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Wancata, J., Kapfhammer, H.-P., Schüssler, G., & Fleischhacker, W. W. (2007) Sozialpsychiatrie: essentieller Bestandteil der Psychiatrie. Psychiatrie und Psychotherapie, 3, 58–64.

    Article  Google Scholar 

  • Wienberg, G. (2008). Gemeindepsychiatrie heute – Erreichtes – aktuelle Herausforderungen und Perspektiven. Sozialpsychiatrische Informationen, 38, 2–13.

    Google Scholar 

  • Wiese, K. (2005). Gemeindebezug ist Realitätsbezug. Geleitwort. In M. Krisor (2005), Aufgehoben in der Gemeinde. Entwicklung und Verankerung einer offenen Psychiatrie (S. 12–16). Bonn: Psychiatrie-Verlag.

    Google Scholar 

  • Wollschläger, M. (Hrsg.) (2001a). Sozialpsychiatrie. Entwicklungen – Kontroversen – Perspektiven. Tübingen: dgvt.

    Google Scholar 

  • Wollschläger, M. (2001b). Soteria im Überblick. In M. Wollschläger (Hrsg.), Sozialpsychiatrie. Entwicklungen – Kontroversen – Perspektiven (S. 491–496). Tübingen: dgvt.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dominik Gruber .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Gruber, D., Böhm, M., Wallner, M., Koren, G. (2018). Sozialpsychiatrie: Begriff, Themen und Geschichte. In: Schöny, W. (eds) Sozialpsychiatrie – theoretische Grundlagen und praktische Einblicke. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-54626-0_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-54626-0_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-54625-3

  • Online ISBN: 978-3-662-54626-0

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics