Skip to main content

Demografische Herausforderungen

  • Chapter
  • First Online:
Pflege im Wandel gestalten – Eine Führungsaufgabe

Zusammenfassung

Der demografische Wandel in unserer Gesellschaft mit der Umkehrung der Alterspyramide ist eine Erscheinung, die trotz ihrer Vorhersage lange Zeit nicht wirklich ernst genommen wurde. Zwischenzeitlich ist jedoch die zunehmende Bevölkerungsalterung zu einer vielschichtigen und gesundheitspolitisch relevanten Tatsache geworden, die den Versorgungsalltag in der Pflege und Betreuung sowohl im Akut- wie im Langzeitpflegebereich prägt. Der demografische Wandel bringt dabei nicht nur Veränderungen der Charakteristika der Pflegeklientel mit sich (z. B. Multimorbidität und chronische Erkrankungen) und in der Folge auch Veränderungen der Tätigkeitsschwerpunkte (z. B. Qualitätssicherung, Administration), sondern vor allem auch der Mitarbeiterstruktur (z. B. Fachkräfte-/Nachwuchsmangel, ältere Pflegende, Migrantinnen und Migranten). Die Passung des Anforderungsspektrums und der strukturellen Rahmenbedingungen haben sich dabei ungünstig verschoben. Die Versorgungsstrukturen des Gesundheitswesens stehen damit vor wachsenden Herausforderungen, die veränderte Führungsaufgaben, aber auch Führungsverhalten erfordern.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Alzheimer Schweiz (2017) www.alz.ch. Zugegriffen: 03. April 2017

  • Arnold E (2005) Sorting out the 3 D's: delirium, dementia, depression. Holistic Nursing Pract 19(3): 99–104

    Article  Google Scholar 

  • Bartholomeyczik S (2007) Kurze Verweildauer im Krankenhaus – die Rolle der Pflegenden. Pflege Gesellschaft 12(2): 135–149

    Google Scholar 

  • Becker S, Kaspar R, Kruse A (2010) Heidelberger Instrument zur Erfassung der Lebensqualität Demenzkranker (H.I.L.DE.). Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Bundesamt für Statistik (2009) Die Zukunft der Langlebigkeit in der Schweiz. BfS, Neuchâtel

    Google Scholar 

  • Bundesamt für Statistik (2015) Erhebungen, Quellen – Statistik der natürlichen Bevölkerungsbewegung (BEVNAT). BfS, Neuchâtel

    Google Scholar 

  • Bundesamt für Statistik (2016) Szenarien zur Bevölkerungsentwicklung der Schweiz 2010–2060. BfS, Neuchâtel

    Google Scholar 

  • Haubrock M (2008) Hintergrundinformationen: Betriebswirtschaft/Ökonomie. In Stemmer R, Haubrock M, Böhme H (Hrsg) Gutachten zu den zukünftigen Handlungsfeldern in der Krankenhauspflege, S 140–228. Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz, Mainz

    Google Scholar 

  • von Hirschberg K-R, Kähler B, Kromark K (2019) Demografischer Wandel und Pflegeberufe. Auf den Spuren Elisabeths von Thüringen. Dokumentation des Wartburg-Symposiums am 9. und 10. Juli 2009, Eisenach. BGW, Hamburg

    Google Scholar 

  • Höpflinger F, Bayer-Oglesby L, Zumbrunn A (2011) Pflegebedürftigkeit und Langzeitpflege im Alter. Aktualisierte Szenarien für die Schweiz. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Kleina T, Wingenfeld K (2007) Die Versorgung demenzkranker älterer Menschen im Krankenhaus. Veröffentlichungsreihe des Instituts für Pflegewissenschaft an der Universität Bielefeld (IPW), Bielefeld

    Google Scholar 

  • Leibold M, Voelpel S (2006) Managing the aging workforce: Challenges and solutions. Wiley, New York

    Google Scholar 

  • Lowe GS (2005) Raising the bar for people practices: Helping all health organizations become „preferred employers“. Healthcare Quart 8: 60–63

    Article  Google Scholar 

  • Nothofer S, Venohr S (2016) Deutschlands neue Kinder. Zeit online, 19.10.2016. http://www.zeit.de/gesellschaft/2016-10/geburtenrate-deutschland-auslaendische-muetter-alter-bundeslaender. Zugegriffen: 09. März 2017

  • Nutbohm K-S (2010) Pflege im Jahr 2020. F & U, Heidelberg http://fuu-ak-wiso.de/design/ak_wiso/javascript/docs/Trendstudie.pdf. Zugegriffen: 03. April 2017

  • Obsan Fact Sheet (2009) Gesundheitsobservatorium der Schweiz. Bundesamt für Gesundheit, Neuchâtel

    Google Scholar 

  • Petzold HG, Horn E, Müller L (2011) Hochaltrigkeit: Herausforderung für persönliche Lebensführung und biopsychosoziale Arbeit. Verlag für Sozialwissenschaften, Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  • Schneekloth U, Wahl HW (Hrsg) (2005) Möglichkeiten und Grenzen selbständiger Lebensführung in Privathaushalten (MUG III). Im Auftrag des BMFSFJ. München

    Google Scholar 

  • Statistische Ämter des Bundes und der Länder (2010) Demografischer Wandel in Deutschland, Heft 2. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2009) 12. Koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2011) Demografischer Wandel in Deutschland, Heft 1: Bevölkerungs- und Haushaltsentwicklung im Bund und in den Ländern. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2016a) Ältere Menschen in Deutschland und der EU. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2016b) Fachserie 12: Grunddaten der Krankenhäuser. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Stemmer R, Böhme H (2008) Schwerpunkt: Wandel des Gesundheitswesens und Aufgabenfelder der Pflege. Pflege Gesellschaft 13(3): 197–205

    Google Scholar 

  • Schwerdt R (2005) Lernen der Pflege von Menschen mit Demenz bei Alzheimer Krankheit. Anforderungen an die Qualifikation professioneller Helferinnen und Helfer. Z Med Ethik 51(1): 59–76

    Google Scholar 

  • Vierter Altenbericht der Bundesregierung (2002) Risiken, Lebensqualität und Versorgung Hochaltriger – unter besonderer Berücksichtigung demenzieller Erkrankungen. MBMFSJ, Berlin https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/service/publikationen/4--altenbericht-/95594. Zugegriffen: 21. Februar 2017

  • Weyerer S, Bickel H (2007) Epidemiologie psychischer Erkrankungen im höheren Lebensalter. Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Zietzschmann H (2005) Personalmanagement in der stationären Altenpflege. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Berlin

    Google Scholar 

  • Zimber A (2010) Belastungen, Ressourcen und Beanspruchung in der Altenpflege. In: Haberstroh J, Pantel J (Hrsg) Demenz psychosozial behandeln. AKA, Heidelberg

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Becker, S. (2017). Demografische Herausforderungen. In: Bechtel, P., Smerdka-Arhelger, I., Lipp, K. (eds) Pflege im Wandel gestalten – Eine Führungsaufgabe. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-54166-1_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-54166-1_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-54165-4

  • Online ISBN: 978-3-662-54166-1

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics