Skip to main content

Einführung – Was bedeutet klinisches Risikomanagement?

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Klinisches Risikomanagement

Part of the book series: Erfolgskonzepte Praxis- & Krankenhaus-Management ((ERFOLGSPRAXIS))

Zusammenfassung

Die Aufgaben des klinischen Risikomanagements lassen sich am besten aus der Patientenperspektive ableiten. Vornehmlich sind es die Verbesserung der Patientensicherheit und die Etablierung einer gegen Risiken resilienten Unternehmenskultur. Dabei geht es nicht nur um die Vermeidung einer Risikomanifestation, sondern auch um die frühzeitige Erkennung von Patientenschäden und Milderung ihrer Folgen. Das klinische Risikomanagement hat die Aufgabe, die Rahmenfaktoren so zu gestalten, dass stets eine sichere Versorgung des Patienten gewährleistet wird, unbeschadet der Erkrankungs- und Verletzungsschwere. Dies erfordert eine ganzheitliche Herangehensweise, um den medizinischen, organisatorischen, juristischen und ökonomischen Anforderungen gerecht zu werden. Es bedarf wesentlicher Managementkenntnisse und Wissen über die Besonderheiten von Hochrisikoorganisationen. Dem zugrunde liegen eine ausgeprägte Ethik und das Übernehmen von Verantwortung auf der Organisations- und individuellen Ebene.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Costa S-D (2014) Qualitätsmanagement im Krankenhaus: Nicht zum Nutzen der Patienten. Dtsch Ärztebl International 111(38): 1556

    Google Scholar 

  • Frey D (2006) Immer härter, immer kälter – muss die Arbeitswelt so sein? Dialog im Bayerischen Landtag 7. November 2006. https://www.bayern.landtag.de/fileadmin/user_upload/Arbeitswelt__06.pdf

  • Gerst T (2015) Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen: „Sehr genau hinhören, was in der Versorgungspraxis nutzt“. Dtsch Ärztebl International 112(4): 122

    Google Scholar 

  • Shannon DW, et al. (2015) Shining a Light: Safer Health Care Through Transparency. The National Patient Safety Foundation’s Lucian Leape Institute

    Google Scholar 

  • The Health Foundation (2011) Research scan: Does improving safety culture affect patient outcomes?

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Alexander Euteneier .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Euteneier, A. (2015). Einführung – Was bedeutet klinisches Risikomanagement?. In: Euteneier, A. (eds) Handbuch Klinisches Risikomanagement. Erfolgskonzepte Praxis- & Krankenhaus-Management. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-45150-2_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-45150-2_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-45149-6

  • Online ISBN: 978-3-662-45150-2

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics