Skip to main content

Zusammenfassung

Eltern können mitunter Hyperaktivität als Bezeichnung für verschiedenste Arten von Verhalten benutzen (z. B. häufiges nächtliches Erwachen, extraversives Verhalten, Ungezogenheit, Dominanzstreben). Kinderpsychiater benutzen den Begriff Hyperaktivität in eingegrenzter Form, indem sie Begriffe wie allgemeine motorische Unruhe und Unaufmerksamkeit (und manchmal mangelnde Impulskontrolle/erhöhte Impulsivität) damit verbinden. In der allgemeinen Bevölkerung gibt es ein Kontinuum von Aufmerksamkeit und Aktivität. Hyperaktivität wird manchmal in einem dimensionalen Sinn benutzt, um auf das Kontinuum als ganzes zu sehen. Manchmal wird Hyperaktivität auch in einem kategorialen Sinne angesprochen, um solche Individuen zu charakterisieren, die extreme Werte in diesem Bereich aufweisen. Selbst wenn man sich für den kategorialen Weg entscheidet, um Diagnosen zu stellen, so ist die Grenzlinie zwischen Normalität und auffälliger Hyperaktivität mitunter verschieden gezogen worden und abhängig von geographischen Bereichen und diagnostischen Schemata. In Großbritannien hat man traditionellerweise sehr eng gefaßte Kriterien für „Hyperkinese“ genommen, woraus die Diagnosestellung einer schweren Störung resultierte, die nur 0,1% der Kinder betrifft. Unter DSM-III hatten aber die Nordamerikaner viel breitere Kriterien benutzt, um „Attention-Deficit Disorder with Hyperactivity (ADDH)“ zu charakterisieren. Dadurch wurde insgesamt eine weniger ausgeprägte Störung erfaßt, die ungefähr 10% aller Kinder betrifft. In jüngster Zeit wurde durch verschiedene empirische Untersuchungen bestätigt, daß es eine kategoriale Zuordnung zwischen diesen beiden Extremen zu geben scheint. Diese Befunde haben die Definitionen von ICD-10 und DSM-IV geleitet, die sich mittlerweile sehr ähnlich darstellen, obwohl die Bezeichnungen als hyperkinetische Störung (ICD-10) und Attention-Deficit Hyperactivity Disorder (DSM-IV) sich noch verschieden anhören.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Übersichten zum Thema

  • Barkley RA (1998) Attention Deficit Hyperactivity Disorder — A Handbook for Diagnosis and Treatment, 2nd edn. Guilford Press, London.

    Google Scholar 

  • Hinshaw SP (1994) Attention Deficits and Hyperactivity in Children. Sage, Thousand Oaks, CA.

    Google Scholar 

  • Sergeant J (1995) Eunethydis — European approaches to hyperkinetic disorder. Trümpi, Zürich.

    Google Scholar 

  • Steinhausen H-C (Hrsg) (1995) Hyperkinetische Störungen im Kindes-und Jugendalter. Kohlhammer, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Taylor E (1994) Syndromes of attention deficit and overactivity. In: Rutter M, Taylor E, Hersov L (eds) Child and Adolescent Psychiatry: Modern Approaches, 3rd edn. Blackwell Science, Oxford, pp 285–307.

    Google Scholar 

Weitere Leseempfehlungen

  • Döpfner M, Schürmann S, Frölich J (1997) THOP — Therapieprogramm für Kinder mit hyperkinetischem und oppositionellem Problemverhalten. Beltz, Weinheim.

    Google Scholar 

  • Döpfner M, Schürmann S, Lehmkuhl G (1999) Wackelpeter und Trotzkopf. Hilfen bei hyperkinetischem und oppositionellem Verhalten. Beltz, Weinheim (Dieser Text ist auch für interessierte Laien/Betroffene geeignet)

    Google Scholar 

  • Rothenberger A (1995) Electrical brain activity in children with hyperkinetic syndrome: evidence of frontal cortical dysfunction. In: Sergeant J (ed) Eunethydis — European approaches to hyperkinetic disorder. Trümpi, Zürich, pp 255-270.

    Google Scholar 

  • Rothenberger A, Höger C, Moll GH (1998) Rationaler Einsatz von Psychostimulantien bei hyperkinetischen Störungen des Kindes-und Jugendalters. Arzneiverordnung in der Praxis, pp 6-8.

    Google Scholar 

  • Rothenberger A, Moll GH (1999) Klassifikation und neurobiologische Grundlagen des Hyperkinetischen Syndroms (HKS). In: Franke U (Hrsg) Therapie aggressiver und hyperaktiver Kinder, 3. Aufl. Urban und Fischer, Stuttgart, pp 13–39.

    Google Scholar 

  • Schachar R et al (1987) Changes in family function and relationships in children who respond to methylphenidate. Journal of the American Academy of Child and Adolescent Psychiatry 26:728–732.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Taylor E et al (1996) Hyperactivity and conduct problems as risk factors for adolescent development. Journal of the American Academy of Child and Adolescent Psychiatry 35:1213–1226.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Goodman, R., Scott, S., Rothenberger, A. (2000). Hyperaktivität. In: Kinderpsychiatrie kompakt. Steinkopff, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-12144-3_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-12144-3_6

  • Publisher Name: Steinkopff, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-7985-1234-4

  • Online ISBN: 978-3-662-12144-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics